Skip to main content
Erschienen in: Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) 3/2019

24.07.2019 | Hauptbeiträge - Thementeil

Das basisdemokratische Paradox organisieren? Phänomene und Herausforderungen werteorientierter Organisationen

verfasst von: Dr. Barbara Lesjak

Erschienen in: Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) | Ausgabe 3/2019

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In diesem Artikel der Zeitschrift Gruppe. Interaktion. Organisation wird die Frage diskutiert, welche organisatorischen Strukturen und Steuerungsmechanismen für die Verwirklichung von basisdemokratischen Werten geeignet erscheinen. Mit Hintergrundtheorien über Organisationen als soziale Systeme werden anhand eines Fallbeispiels einer basisdemokratischen Organisation (Die Grünen Österreich) typische, systembedingte Phänomene untersucht. Von besonderer Bedeutung ist dabei der Blick auf Widersprüche und Paradoxien, die sich aus der Eigenlogik des Systems ergeben: der Widerspruch zwischen einer werteorientierten Funktionslogik und einer zweckbezogenen Funktionslogik der Organisation. Abschließend werden Schlussfolgerungen hinsichtlich der Fragestellung abgeleitet und diskutiert, welche Aspekte für die Entwicklung von demokratischen Strukturen und Steuerungsmechanismen besonders berücksichtigt werden sollten.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie

Die Zeitschrift beleuchtet organisationspsychologische Fragestellungen an den Schnittstellen von Organisation, Team und Individuum.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Die Thesenprüfung hinsichtlich der damaligen Erkenntnisse haben eine weitere These hinzukommen lassen: Emanzipatorische, demokratische Bildung gelingt, wenn sie organisationstheoretische und gruppendynamische Grundkenntnisse vermittelt, und ebenso dafür sorgt, dass der Erkenntnisgewinn vor allem aus der Selbstanwendung generiert wird (vgl. dazu Lesjak in Vorbereitung).
 
2
Der Begriff werteorientierte Organisation ist zu verstehen als Überbegriff für Organisationen, deren Existenz in einer ideologischen Programmatik begründet ist. Die in so einer Programmatik explizit definierten Werte und (gesellschafts-)politischen Ausrichtungen und Ziele sind übergeordnete Leitlinien für das Agieren der Organisation. Die meisten NGOs und Non-Profit Unternehmen sind werteorientiert (humanistische, (basis-)demokratische oder religiös geprägte Werte).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Le Bon, G. (1982). Psychologie der Massen (15. Aufl.). Stuttgart: Kröner. Le Bon, G. (1982). Psychologie der Massen (15. Aufl.). Stuttgart: Kröner.
Zurück zum Zitat Canetti, E. (2001). Masse und Macht (27. Aufl.). Frankfurt am Main: S. Fischer. Canetti, E. (2001). Masse und Macht (27. Aufl.). Frankfurt am Main: S. Fischer.
Zurück zum Zitat Freud, S. (2000). Massenpsychologie und Ich-Analyse. Die Zukunft einer Illusion (5. Aufl.). Frankfurt am Main: S. Fischer. Freud, S. (2000). Massenpsychologie und Ich-Analyse. Die Zukunft einer Illusion (5. Aufl.). Frankfurt am Main: S. Fischer.
Zurück zum Zitat Han, B.-C. (2016). Psychopolitik. Neoliberalismus und die neuen Machttechniken. Frankfurt am Main: S. Fischer. Han, B.-C. (2016). Psychopolitik. Neoliberalismus und die neuen Machttechniken. Frankfurt am Main: S. Fischer.
Zurück zum Zitat Heintel, P. (2008a). Über drei Paradoxien der T‑Gruppe. In P. Heintel (Hrsg.), betrifft: TEAM. Dynamische Prozesse in Gruppen (2. Aufl. S. 191–250). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Heintel, P. (2008a). Über drei Paradoxien der T‑Gruppe. In P. Heintel (Hrsg.), betrifft: TEAM. Dynamische Prozesse in Gruppen (2. Aufl. S. 191–250). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
Zurück zum Zitat Heintel, P. (2008b). Reflexionen zum Thema Massen und faschistoide Phänomene. In R. Königswieser & M. Keil (Hrsg.), Das Feuer grosser Gruppen. Konzepte, Designs, Praxisbeispiele für Großveranstaltungen (S. 45–61). Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Heintel, P. (2008b). Reflexionen zum Thema Massen und faschistoide Phänomene. In R. Königswieser & M. Keil (Hrsg.), Das Feuer grosser Gruppen. Konzepte, Designs, Praxisbeispiele für Großveranstaltungen (S. 45–61). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Heintel, P., & Krainz, E. (1994). Was bedeutet „Systemabwehr“? In K. Götz (Hrsg.), Theoretische Zumutungen. Vom Nutzen der systemischen Theorie für die Managementpraxis (S. 160–193). Heidelberg: Carl Auer Verlag. Heintel, P., & Krainz, E. (1994). Was bedeutet „Systemabwehr“? In K. Götz (Hrsg.), Theoretische Zumutungen. Vom Nutzen der systemischen Theorie für die Managementpraxis (S. 160–193). Heidelberg: Carl Auer Verlag.
Zurück zum Zitat Krainz, E. (1998). Kann man soziale Kompetenz lernen? In G. Falk, P. Heintel & C. Pelikan (Hrsg.), Die Welt der Mediation. Entwicklung und Anwendungsgebiete eines interdisziplinären Konfliktregelungsverfahrens (S. 309–329). Klagenfurt: Alekto Verlag. Krainz, E. (1998). Kann man soziale Kompetenz lernen? In G. Falk, P. Heintel & C. Pelikan (Hrsg.), Die Welt der Mediation. Entwicklung und Anwendungsgebiete eines interdisziplinären Konfliktregelungsverfahrens (S. 309–329). Klagenfurt: Alekto Verlag.
Zurück zum Zitat Krainz, E. (2006). Gruppendynamik als Wissenschaft. In P. Heintel (Hrsg.), betrifft: TEAM. Dynamische Prozesse in Gruppen (2. Aufl. S. 7–28). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Krainz, E. (2006). Gruppendynamik als Wissenschaft. In P. Heintel (Hrsg.), betrifft: TEAM. Dynamische Prozesse in Gruppen (2. Aufl. S. 7–28). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
Zurück zum Zitat Krainz, E., & Simsa, R. (1995). Gute Menschen. Zur Beratung von Freiwilligen-Organisationen. In R. Grossmann, E. Krainz & M. Oswald (Hrsg.), Veränderung in Organisationen. Management und Beratung (S. 255–272). Wiesbaden: Gabler.CrossRef Krainz, E., & Simsa, R. (1995). Gute Menschen. Zur Beratung von Freiwilligen-Organisationen. In R. Grossmann, E. Krainz & M. Oswald (Hrsg.), Veränderung in Organisationen. Management und Beratung (S. 255–272). Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Lackner, K. (2008). Widerspruchsmanagement als Kriterium für Gruppenreife. In P. Heintel (Hrsg.), betrifft: TEAM. Dynamische Prozesse in Gruppen (2. Aufl. S. 85–91). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Lackner, K. (2008). Widerspruchsmanagement als Kriterium für Gruppenreife. In P. Heintel (Hrsg.), betrifft: TEAM. Dynamische Prozesse in Gruppen (2. Aufl. S. 85–91). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
Zurück zum Zitat Lesjak, B. (2009a). Die Kunst der Politik. Zum Potenzial von Gruppendynamik und Organisationsentwicklung für politische Lernprozesse. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. Lesjak, B. (2009a). Die Kunst der Politik. Zum Potenzial von Gruppendynamik und Organisationsentwicklung für politische Lernprozesse. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Lesjak, B. (2009b). Die Kunst der Intervention. Über Herausforderungen und Stolpersteine im Forschungsprozess. In P. Heintel & L. I. Krainer Paul-Horn (Hrsg.), Klagenfurter Beiträge zur Interventionsforschung (Bd. 9, S. 37–58). Klagenfurt: Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Lesjak, B. (2009b). Die Kunst der Intervention. Über Herausforderungen und Stolpersteine im Forschungsprozess. In P. Heintel & L. I. Krainer Paul-Horn (Hrsg.), Klagenfurter Beiträge zur Interventionsforschung (Bd. 9, S. 37–58). Klagenfurt: Alpen-Adria-Universität Klagenfurt.
Zurück zum Zitat Lesjak, B. Grüne Bildung? Politische Bildung am Beispiel der Grünen. In I. Pau-Horn & Rabl, T. (Hrsg.), Forschung, die eingreift – Interventionsforschungsprojekte. In Vorbereitung. (in Vorbereitung). Lesjak, B. Grüne Bildung? Politische Bildung am Beispiel der Grünen. In I. Pau-Horn & Rabl, T. (Hrsg.), Forschung, die eingreift – Interventionsforschungsprojekte. In Vorbereitung. (in Vorbereitung).
Zurück zum Zitat Luhmann, N. (1984). Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt: Suhrkamp. Luhmann, N. (1984). Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Luhmann, N. (1999). Zweckbegriff und Systemrationalität. Über die Funktion von Zwecken in sozialen Systemen (6. Aufl.). Frankfurt: Suhrkamp. Luhmann, N. (1999). Zweckbegriff und Systemrationalität. Über die Funktion von Zwecken in sozialen Systemen (6. Aufl.). Frankfurt: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Luhmann, N. (2011). Organisation und Entscheidung (3. Aufl.). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Luhmann, N. (2011). Organisation und Entscheidung (3. Aufl.). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
Zurück zum Zitat Moscovici, S. (1984). Das Zeitalter der Massen. Eine historische Abhandlung über die Massenpsychologie. München: Hauser. Moscovici, S. (1984). Das Zeitalter der Massen. Eine historische Abhandlung über die Massenpsychologie. München: Hauser.
Zurück zum Zitat Ortmann, G. (1992). Macht, Spiel, Konsens. In W. Küpper & G. Ortmann (Hrsg.), Mikropolitik. Rationalität, Macht und Spiele in Organisationen (2. Aufl. S. 13–26). Opladen: Westdeutscher Verlag. Ortmann, G. (1992). Macht, Spiel, Konsens. In W. Küpper & G. Ortmann (Hrsg.), Mikropolitik. Rationalität, Macht und Spiele in Organisationen (2. Aufl. S. 13–26). Opladen: Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Simon, F. B. (2013). Gemeinsam sind wir blöd? Die Intelligenz von Unternehmen, Managern und Märkten (4. Aufl.). Heidelberg: Carl-Auer. Simon, F. B. (2013). Gemeinsam sind wir blöd? Die Intelligenz von Unternehmen, Managern und Märkten (4. Aufl.). Heidelberg: Carl-Auer.
Zurück zum Zitat Simon, F. B. (2018). Einführung in die systemische Organisationstheorie (6. Aufl.). Heidelberg: Carl-Auer. Simon, F. B. (2018). Einführung in die systemische Organisationstheorie (6. Aufl.). Heidelberg: Carl-Auer.
Metadaten
Titel
Das basisdemokratische Paradox organisieren? Phänomene und Herausforderungen werteorientierter Organisationen
verfasst von
Dr. Barbara Lesjak
Publikationsdatum
24.07.2019
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
DOI
https://doi.org/10.1007/s11612-019-00473-1

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2019

Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) 3/2019 Zur Ausgabe