Zusammenfassung
Die evolutionäre Anpassung des Menschen an seine Umwelt vollzog sich über einen sehr langen Zeitraum und ist auch heute noch wirksam. Verhaltensweisen, die in der Vergangenheit vorteilhaft waren, erscheinen aber heute, im Kontext unserer modernen Lebensumstände, paradox und hinderlich. Ein Verständnis für die Bedürfnisse und Voraussetzungen des Systems Mensch ist daher eine wichtige Grundlage, um mit dem zivilisatorischen Konflikt unsere Unangepasstheit umgehen zu können. Nicht zuletzt die Rolle der gebauten Umwelt ist dabei bisher stark unterschätzt worden. Die Sinneseindrücke von Räumen beeinflussen unser Befinden und unser Verhalten zu einem erheblichen Teil. Es gilt Architektur als sensorisches Relief zu verstehen und richtig einzusetzen. Somit eröffnet sich ein weitreichendes Potenzial für die Gestaltung von Arbeitsumgebungen mit vielfältigen positiven Effekten. Das Büro wird damit zum strategischen Werkzeug, um sowohl unternehmerische als auch individuelle Verbesserungen zu erzielen.