Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

Erschienen in:
Buchtitelbild

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

1. Das deutsche Stromsystem vor dem Hintergrund der Energiewende

share
TEILEN

Zusammenfassung

Eine Beurteilung des zukünftig anwachsenden Stromspeicherbedarfs bedarf Knowhow zum bestehenden Stromsystem, insbesondere bezüglich des geplanten Ausbaus erneuerbarer Energien und des Stromnetzes sowie über Strommärkte und den hierbei vorherrschenden Preisbildungsmechanismen. Diese Grundlagen werden anhand aktueller Entwicklungen und Zukunftsprognosen dargelegt. Zudem werden durch eine vereinfachte Hochrechnung die zukünftigen Einspeiseleistungen erneuerbarer Stromerzeuger im Verhältnis zum heutigen Strombedarfsprofil je nach Ausbaugrad aufgezeigt.

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 50.000 Bücher
  • über 380 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe



 


Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Fußnoten
1
Vgl. Bundesregierung Deutschland, 2010.
 
2
Desertec: Konzept zur Erzeugung von Ökostrom an energiereichen Standorten der Welt.
 
3
Vgl. Umweltbundesamt, 2012b, S. 15.
 
4
Vgl. BMWi, 2015c.
 
5
Vgl. Sterner, M. & Stadler, I., 2014, S. 56.
 
6
Vgl. Agora Energiewende, 2016.
 
7
Vgl. Bundesnetzagentur, 2015a, S. 143–145.
 
8
Vgl. BMWi, 2015c.
 
9
Netz‐ und Speicherverluste, Eigenverbrauch Kraftwerke sowie Stromverbrauch der Mineralölwirtschaft und des Kohlebergbaus.
 
10
Inklusive EE‐Wasserstoff und Pumpspeicherwerke.
 
11
Tab. 1.16 in Abschn. 1.3.7.
 
12
Vgl. BMWi, 2015c.
 
13
Abschn. 2.​8.​1.
 
14
Beispielsweise durch Einspeisung von aufbereitetem Biogas (Biomethan) ins Erdgasnetz.
 
15
Vgl. E‐Bridge Consulting GmbH, 2014 – Abschn. 1.3.2.2.
 
16
Abschn. 1.3.5.5.
 
17
Vgl. E‐Bridge Consulting GmbH, 2014, S. 13–14.
 
18
Vgl. Fraunhofer ISI, 2014, S. 1–2.
 
19
Vgl. Bundesnetzagentur, 2015a, S. 21.
 
20
Vgl. Tennet TSO GmbH et al., 2012.
 
21
Vgl. Fraunhofer ISI, 2014, S. 16.
 
22
Bezogen auf die Leitungskilometer; Übertragungsnetz: 35.000 km (2012), 39.687 km (2022), Ausbau von 2800 + 1887 = 4687 km (11,8 %) – 0,27 % von insgesamt 1,75 Mio. Leitungskilometern.
 
23
Vgl. Bundesnetzagentur, 2016a.
 
24
Vgl. TenneT TSO GmbH et al., 2013b.
 
25
Vgl. BMWi, 2014a, S. 69.
 
26
Vgl. BMWi, 2015d.
 
27
Vgl. Bundesnetzagentur, 2015a, S. 90.
 
28
Vgl. HWWI; HSH Nordbank; DICE, 2014, S. 17.
 
29
Vgl. dena, 2012.
 
30
Vgl. Bundesnetzagentur, 2015a, S. 91.
 
31
Erneuerbare‐Energien‐Anteil: 62 % an der Bruttostromnachfrage im Jahr 2030.
 
32
Erneuerbare‐Energien‐Anteil: 82 % an der Bruttostromnachfrage im Jahr 2030.
 
33
Vgl. Fraunhofer ISI, 2014, S. 27.
 
34
Vgl. dena, 2012, S. 9.
 
35
165.885 km Kabel und 62.396 MVA Transformatorkapazität bis zum Jahr 2032.
 
36
Vgl. E‐Bridge Consulting GmbH, 2014, S. IV.
 
37
Vgl. E‐Bridge Consulting GmbH, 2014, S. V.
 
38
Vgl. E‐Bridge Consulting GmbH, 2014, S. VII–IX.
 
39
Vgl. E‐Bridge Consulting GmbH, 2014, S. XII.
 
40
Vgl. E‐Bridge Consulting GmbH, 2014, S. 32 – Thermischer Grenzstrom und Grenzspannung
 
41
Vgl. FGH, 2012, S. 5.
 
42
Vgl. Energie‐Forschungszentrum Niedersachsen, 2013, S. 6.
 
43
Vgl. Bundesnetzagentur, 2015a, S. 70–73.
 
44
Vgl. dena, 2014b, S. 13.
 
45
Vgl. dena, 2014b, S. 15–16.
 
46
Vgl. Energie‐Forschungszentrum Niedersachsen, 2013, S. 202.
 
47
Vgl. dena, 2014b, S. 9–10.
 
48
Abschn. 1.5.5.
 
49
dena, 2014a, S. 30.
 
50
Vgl. Next Kraftwerke GmbH.
 
51
Vgl. dena, 2014b.
 
52
Vgl. BMWi, 2014a, S. 70–71.
 
53
Vgl. dena, 2014b, S. 16.
 
54
Vgl. Energie‐Forschungszentrum Niedersachsen, 2013, S. 202.
 
55
Vgl. Bundesnetzagentur, 2014a, S. 53–54.
 
56
Vgl. Next Kraftwerke GmbH.
 
57
Vgl. Bundesnetzagentur, 2015a, S. 122.
 
58
Vgl. Bundesnetzagentur, 2016b.
 
59
Vgl. BMWi, 2014b, S. 11.
 
60
Vgl. TransnetBW GmbH, 2016.
 
61
Vgl. TenneT TSO GmbH et al., 2013a, S. 5.
 
62
Vgl. Weltenergierat – Deutschland e. V., 2015.
 
63
Vgl. BMWi, 2014a, S. 49.
 
64
Vgl. TenneT TSO GmbH et al., 2013a, TenneT TSO GmbH et al., 2014a.
 
65
Vgl. Bundesnetzagentur, 2015a.
 
66
Vgl. Swissgrid AG, S. 1–2.
 
67
Vgl. Bundesnetzagentur, 2015a.
 
68
Vgl. Agora Energiewende, 2016.
 
69
Vgl. Bundesnetzagentur, 2015a.
 
70
Abschn. 1.5.5.
 
71
Vgl. BMWi, 2014b, S. 11–12.
 
72
Vgl. neon, 2014.
 
73
Vgl. Agora Energiewende & Hamburg Institut, 2015b, S. 10.
 
74
Vgl. Umweltbundesamt, 2014a.
 
75
Abrechnungspreis, der börsentäglich für jeden einzelnen kontinuierlich oder als Trade Registration gehandelten Kontrakt festgelegt wird.
 
76
Vgl. E‐Control, 2015.
 
77
Vgl. BDEW, 2015d.
 
78
75 % der maximal anfallenden Stromsteuer von 2,05 ct/kWh.
 
79
Mittelspannungsseitige Versorgung: Abnahme 100 kW/1600 h bis 4000 kW/5000 h.
 
80
Vgl. BDEW, 2015d, S. 20.
 
81
Vgl. BMWi, 2014a, S. 34.
 
82
Vgl. BDEW, 2015e, S. 32.
 
83
U. a. für die Elektrolyse.
 
84
Vgl. BMWi, 2014a, S. 35.
 
85
Vgl. BMWi, 2015a.
 
86
Vgl. BMWi, 2015d, S. 2–3.
 
87
Vgl. BMWi, 2015d, S. 4–5.
 
88
Vgl. AEE, 2014b, S. 2.
 
89
Vgl. Agora Energiewende, 2016.
 
90
Vgl. FÖS, 2012.
 
91
Vgl. Umweltbundesamt Österreich, 2015.
 
92
Siehe oben Angaben vom Umweltbundesamt (2012a) und FÖS (2012).
 
93
Vgl. European Comission, 2014, S. 49–50.
 
94
Vgl. arrhenius Institut für Energie‐ und Klimapolitik, 2009, S. 8–9 – Einheitspreissystem und Investitionsentscheidungen in Kraftwerken.
 
95
Vgl. arrhenius Institut für Energie‐ und Klimapolitik, 2009, S. 18.
 
96
Abschn. 1.1.3.
 
97
Vgl. BMWi, 2015a, S. 87.
 
Metadaten
Titel
Das deutsche Stromsystem vor dem Hintergrund der Energiewende
verfasst von
Martin Zapf
Copyright-Jahr
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-15073-0_1