Zum Inhalt

2025 | OriginalPaper | Buchkapitel

Das Deutschlandticket – der Sargnagel für die deutschen Tarif- und Verkehrsverbünde?

verfasst von : Sebastian Knöchel

Erschienen in: New Players in Mobility

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das Deutschlandticket, eingeführt im Mai 2023, hat bereits kurz nach seiner Einführung erhebliche Auswirkungen auf die deutschen Tarif- und Verkehrsverbünde gezeigt. Die Einführung des bundesweit gültigen Tickets hat zu einer massiven Vereinfachung der bisherigen Tarif- und Zonensysteme geführt, indem es Tarifgrenzen auflöst und den Zugang zum öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) für die Bevölkerung erheblich erleichtert. Diese Entwicklung zwingt die Tarif- und Verkehrsverbünde zu einem Umdenken, da das klassische Abo-Modell durch das Deutschlandticket stark an Attraktivität verliert. Die Theorie der disruptiven Innovation nach Clayton Christensen bietet dabei ein theoretisches Fundament, um die potenziellen Veränderungen und Herausforderungen zu analysieren. Die Studie zeigt, dass das Deutschlandticket als potenzieller Katalysator für strukturelle Veränderungen gesehen wird, insbesondere bei kleineren und mittleren Tarif- und Verkehrsverbünden, die den Wandel aufgrund fehlender finanzieller und technologischer Ressourcen weniger leicht bewältigen können. Die Ergebnisse der qualitativen Studie, basierend auf Experteninterviews, deuten darauf hin, dass das Deutschlandticket sowohl Chancen als auch Risiken für die Tarif- und Verkehrsverbünde bietet. Während es die Möglichkeit auf Kundenzuwachs und eine Vereinfachung der Tarifstrukturen bietet, stellt es gleichzeitig die Verbünde vor finanzielle Herausforderungen und die Notwendigkeit, sich zu konsolidieren. Die Studie hebt die Bedeutung der politischen Einflussnahme und die Rolle der Politik bei der Gestaltung der zukünftigen Finanzierung und Struktur der Tarif- und Verkehrsverbünde hervor. Die detaillierte Analyse der potenziellen Auswirkungen des Deutschlandtickets macht den Beitrag zu einer wertvollen Lektüre für alle, die sich mit den aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich des öffentlichen Personennahverkehrs auseinandersetzen möchten.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Das Deutschlandticket – der Sargnagel für die deutschen Tarif- und Verkehrsverbünde?
verfasst von
Sebastian Knöchel
Copyright-Jahr
2025
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-46485-1_45