Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Das digitale Technologierad der nächsten Generation

verfasst von : Michael Wolan

Erschienen in: Next Generation Digital Transformation

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Um ihr Geschäftsmodell weiterhin erfolgreich zu betreiben, benötigen Unternehmen deutlich ausgeprägtere Technologiekompetenzen als seit in den vergangenen 20 Jahren. Noch nie gab es so viele unterschiedliche, miteinander kombierbare Technologien und damit ein so schwer zu durchschauendes, branchenumwälzendes Feld wie heute. Für die Chefetage birgt diese rasch voranschreitende Entwicklung von Technologien Chancen und Risiken zugleich. Als Business Technologies verstandene Technologien werden zum sicheren Wachstumsmotor, wenn sie bei richtigem Einsatz Effizienzreserven ausschöpfen, Unternehmen zum besseren „Kundenversteher“ befähigen und Innovationen ermöglichen. Sie werden zur Bedrohung, wenn sie sich in der eigenen Branche schneller als erwartet ausbreiten und den Wettbewerbs- und Anpassungsdruck erhöhen. Im Transformationskontext sprechen wir insbesondere von 20 Zukunftstechnologien, bei denen eine als Supertechnologie im Zentrum vor allen anderen steht: Künstliche Intelligenz. Die universell integrierbare Supertechnologie kann jede andere Technologie in ihrer Leistungsfähgikeit verbessern und ökonomisch veredeln. Damit wird KI zum größten Effizienz- und Innovationstreiber des digitalen Zeitalters. Im hier vorgestellten Technologierad der nächsten Generation werden alle 20 Technologien in einem Modell zusammengeführt. Aufgeteilt in Basis-, Schlüssel- und Schrittmachertechnologien umspannen sie einen ganzheitlich aufgefächerten Bezugsrahmen, der Unternehmen zur Verfügung steht, um eine robuste und zukunftsfähige Marktsituation zu entwickeln. Wenden Unternehmen KI und weitere Technologien richtig an, sind sie dem Wettbewerb weit voraus, begeistern ihre Kunden, steigern ihren Unternehmenwert und ihre Profitabilität und können kontinuierlich in weitere Technologien, Wettbewerbsvorteile und Innovationen investieren.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Bolton, Ruth et al. (2018): Customer experience challenges: bringing together digital, physical and social realms, Journal of Service Management, Vol. 29, Issue 5, S. 776–808 Bolton, Ruth et al. (2018): Customer experience challenges: bringing together digital, physical and social realms, Journal of Service Management, Vol. 29, Issue 5, S. 776–808
Zurück zum Zitat Bork Ulrich; Weitz, Jürgen; Penter, Volker (2018): Apps und Mobile Health: Viele Potenziale noch nicht ausgeschöpft, in: Deutsches Ärzteblatt, 115 (3), A-62, B-57, C-57 Bork Ulrich; Weitz, Jürgen; Penter, Volker (2018): Apps und Mobile Health: Viele Potenziale noch nicht ausgeschöpft, in: Deutsches Ärzteblatt, 115 (3), A-62, B-57, C-57
Zurück zum Zitat Buhleier, Claus et al. (2017): Cyber Security und der Aufsichtsrat, Herausforderungen und Aufgaben, BOAeRD 4/2017, S. 169–172 Buhleier, Claus et al. (2017): Cyber Security und der Aufsichtsrat, Herausforderungen und Aufgaben, BOAeRD 4/2017, S. 169–172
Zurück zum Zitat Fliegauf, Vanessa (2017): Die Blockchain-Technologie – Implementierungspotenziale für die Musikindustrie, in: Endreß, Alexander; Geldner, Steffen (Hrsg.), Popakademiedigital #, Dezember 2017, Popakademie, Baden-Württemberg Fliegauf, Vanessa (2017): Die Blockchain-Technologie – Implementierungspotenziale für die Musikindustrie, in: Endreß, Alexander; Geldner, Steffen (Hrsg.), Popakademiedigital #, Dezember 2017, Popakademie, Baden-Württemberg
Zurück zum Zitat Gräve, Rüdiger (1997): Überall erreichbar – die Entwicklung des Mobiltelefons, Post- und Telekommunikationsgeschichte Regionalbereich West, Heft 1999 Gräve, Rüdiger (1997): Überall erreichbar – die Entwicklung des Mobiltelefons, Post- und Telekommunikationsgeschichte Regionalbereich West, Heft 1999
Zurück zum Zitat Hölscher, Bert (2017): Digitales Dilemma, Tredition Verlag, Hamburg Hölscher, Bert (2017): Digitales Dilemma, Tredition Verlag, Hamburg
Zurück zum Zitat Klein, Walter (2013): Innovationsstrategien und internationale Wettbewerbsfähigkeit im Bereich der Windenergie, Springer Gabler, Wiesbaden Klein, Walter (2013): Innovationsstrategien und internationale Wettbewerbsfähigkeit im Bereich der Windenergie, Springer Gabler, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Kurzweil, Ray (2006): The Singularity Is Near: When Humans Transcend Biology, Penuin Books, London Kurzweil, Ray (2006): The Singularity Is Near: When Humans Transcend Biology, Penuin Books, London
Zurück zum Zitat Lee, Kai-Fu (2019): AI Superpowers - China, Silicon Valley und die neue Weltordnung, Campus, Frankfurt Lee, Kai-Fu (2019): AI Superpowers - China, Silicon Valley und die neue Weltordnung, Campus, Frankfurt
Zurück zum Zitat Leitenberger, Bernd (2009): Raketenlexikon: Band 1: US Trägerraketen, Books on Demand, Norderstedt Leitenberger, Bernd (2009): Raketenlexikon: Band 1: US Trägerraketen, Books on Demand, Norderstedt
Zurück zum Zitat Moring, Andreas; Maiwald, Lukas; Kewitz, Timo (2018): Bits and Bricks: Digitalisierung von Geschäftsmodellen in der Immobilienbranche, Springer Gabler, Wiesbaden Moring, Andreas; Maiwald, Lukas; Kewitz, Timo (2018): Bits and Bricks: Digitalisierung von Geschäftsmodellen in der Immobilienbranche, Springer Gabler, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Policy Horizons Canady (2013): Metascan 3: Emerging Technologies, Ontario Policy Horizons Canady (2013): Metascan 3: Emerging Technologies, Ontario
Zurück zum Zitat Rauschert, André; Simroth, Axel (2014): Präskriptive Analytik und Big Data: Technologien und Methoden zur Ableitungen von Entscheidungen, in: Fraunhofer Jahresbericht 2014, S. 42–43 Rauschert, André; Simroth, Axel (2014): Präskriptive Analytik und Big Data: Technologien und Methoden zur Ableitungen von Entscheidungen, in: Fraunhofer Jahresbericht 2014, S. 42–43
Zurück zum Zitat Reinheimer, Stefan (2017): Industrie 4.0: Herausforderungen, Konzepte, Praxisbeispiele, Springer Vieweg, Wiesbaden Reinheimer, Stefan (2017): Industrie 4.0: Herausforderungen, Konzepte, Praxisbeispiele, Springer Vieweg, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Rieber, Daniel (2017): Mobile Marketing: Grundlagen, Strategie, Instrumente, Springer Gabler, Wiesbaden Rieber, Daniel (2017): Mobile Marketing: Grundlagen, Strategie, Instrumente, Springer Gabler, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Scholz, Detlef (2015): Die transhumanistische Bewegung, Ausgabe 198/2015, Ehlers Verlag, Wolfratshausen Scholz, Detlef (2015): Die transhumanistische Bewegung, Ausgabe 198/2015, Ehlers Verlag, Wolfratshausen
Zurück zum Zitat Schuh, Günther; Klappert, Sascha (2011): Technologiemanagement – Handbuch Produktion und Management 2, Springer, Wiesbaden Schuh, Günther; Klappert, Sascha (2011): Technologiemanagement – Handbuch Produktion und Management 2, Springer, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Wolan, Michael (2013): Digitale Innovation: Schneller. Wirtschaftlicher. Nachhaltiger, Business Village, Göttingen Wolan, Michael (2013): Digitale Innovation: Schneller. Wirtschaftlicher. Nachhaltiger, Business Village, Göttingen
Metadaten
Titel
Das digitale Technologierad der nächsten Generation
verfasst von
Michael Wolan
Copyright-Jahr
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-24935-9_5