Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Das digitale Zeitalter

verfasst von : Thomas Brugger, Markus Czeslik, Ariane Hager, Matthias Uebel

Erschienen in: Business Transformation mit S/4HANA

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Wer sich im Zuge einer ERP-Umstellung für eine ganzheitliche Transformation entscheidet, bettet die S/4HANA-Einführung in die digitale Gesamtstrategie ein. Die Digitalisierung markiert ein neues Zeitalter, in dem Daten gegenüber physischen Produkten eine immer dominierendere Rolle einnehmen. Diese Epoche ist geprägt von netzwerkartigen Zusammenschlüssen und wenig kapitalintensiven Geschäftsmodellen mit geringen Eintrittshürden. Das klassische System von Wirtschaft und Organisation des 20. Jahrhunderts, das auf langfristige Planungen innerhalb überschaubarer und kaum vernetzter Märkte gesetzt hat, stößt an seine Grenzen. Unternehmensentscheider sind daher gut beraten, in die Innovationsfähigkeit zu investieren und Mitarbeiter rechtzeitig auf die neue Arbeitswelt vorzubereiten.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ashby, W. R. (1974). Einführung in die Kybernetik. Berlin: Suhrkamp. Ashby, W. R. (1974). Einführung in die Kybernetik. Berlin: Suhrkamp.
2.
Zurück zum Zitat Borgert, S. (2015). Die Irrtümer der Komplexität. Offenbach: GABAL. Borgert, S. (2015). Die Irrtümer der Komplexität. Offenbach: GABAL.
3.
Zurück zum Zitat Capgemini Consulting. (2017). Agile organizations. cc_agile_organization_pov_20170508.pdf (capgemini.com). Zugegriffen am 20.06.2021. Capgemini Consulting. (2017). Agile organizations. cc_agile_organization_pov_20170508.pdf (capgemini.com). Zugegriffen am 20.06.2021.
4.
Zurück zum Zitat Christensen, C. (2018). The innovator’s dilemma: When new technologies cause great firms to fail. Boston: Harvard Business Review Press. Christensen, C. (2018). The innovator’s dilemma: When new technologies cause great firms to fail. Boston: Harvard Business Review Press.
5.
Zurück zum Zitat Dreesmann, H., & Schultes, P. (1990). Innovationswiderstände. Eine empirische Analyse. In H. Methner & A. Gebert (Hrsg.), Psychologen gestalten die Zukunft. Anforderungen und Perspektiven (S. 334–339). Bonn: Deutscher Psychologen. Dreesmann, H., & Schultes, P. (1990). Innovationswiderstände. Eine empirische Analyse. In H. Methner & A. Gebert (Hrsg.), Psychologen gestalten die Zukunft. Anforderungen und Perspektiven (S. 334–339). Bonn: Deutscher Psychologen.
7.
Zurück zum Zitat Faschingbauer, M. (2013). Effectuation. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Faschingbauer, M. (2013). Effectuation. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
10.
Zurück zum Zitat Halang, W., & Unger, H. (2014). Industrie 4.0 und Echtzeit – Echtzeit 2014. Berlin/Heidelberg: Springer Vieweg.CrossRef Halang, W., & Unger, H. (2014). Industrie 4.0 und Echtzeit – Echtzeit 2014. Berlin/Heidelberg: Springer Vieweg.CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Hermann, M., Pentek, T., & Otto, B. (2016). Design principles for Industry 4.0 scenarios. In: 49th Hawaii International Conference on System Sciences (HICSS). Hawaii. Hermann, M., Pentek, T., & Otto, B. (2016). Design principles for Industry 4.0 scenarios. In: 49th Hawaii International Conference on System Sciences (HICSS). Hawaii.
13.
Zurück zum Zitat Institut für Beschäftigung und Employability, im Auftrag von Hays. (2018). HR Report 2018, Schwerpunkt agile Organisation auf dem Prüfstand. hays.de. Zugegriffen am 30.10.2020. Institut für Beschäftigung und Employability, im Auftrag von Hays. (2018). HR Report 2018, Schwerpunkt agile Organisation auf dem Prüfstand. hays.de. Zugegriffen am 30.10.2020.
14.
Zurück zum Zitat Kotter, J. (1996). Leading change. Boston: Harvard Business School Press. Kotter, J. (1996). Leading change. Boston: Harvard Business School Press.
15.
Zurück zum Zitat Kotter, J. (2012). Accelerate! Harvard Business Review, 90, 44. Kotter, J. (2012). Accelerate! Harvard Business Review, 90, 44.
16.
Zurück zum Zitat Kotter, J. (2014). Accelerate: Building strategic agility for a faster-moving world. Boston: Harvard Business Review Press. Kotter, J. (2014). Accelerate: Building strategic agility for a faster-moving world. Boston: Harvard Business Review Press.
17.
Zurück zum Zitat Little, J. (2016). Lean Change Management. Innovative Ansätze für das Management organisationaler Veränderung. Happy Melly Express. Little, J. (2016). Lean Change Management. Innovative Ansätze für das Management organisationaler Veränderung. Happy Melly Express.
18.
Zurück zum Zitat Lünendonk. (2019). Mit S/4HANA in die digitale Zukunft. Lünendonk & Hossenfelder GmbH. luenendonk.de. Zugegriffen am 30.09.2020. Lünendonk. (2019). Mit S/4HANA in die digitale Zukunft. Lünendonk & Hossenfelder GmbH. luenendonk.de. Zugegriffen am 30.09.2020.
19.
Zurück zum Zitat Mintzberg, H., Ahlstrand, B., & Lampel, J. (1999). Strategy Safari – Eine Reise durch die Wildnis des strategischen Managements. Wien: Ueberreuter. Mintzberg, H., Ahlstrand, B., & Lampel, J. (1999). Strategy Safari – Eine Reise durch die Wildnis des strategischen Managements. Wien: Ueberreuter.
20.
Zurück zum Zitat Möller, M., & Fink, F. (2020). Sinnstiftend und komplexitätsgerecht. Zeitschrift Führung und Organisation, 4, 213. Möller, M., & Fink, F. (2020). Sinnstiftend und komplexitätsgerecht. Zeitschrift Führung und Organisation, 4, 213.
22.
Zurück zum Zitat Pink, D. (2009). Drive, the surprising truth about what motivates us. New York: Riverhead Books. Chapter 4–6. Pink, D. (2009). Drive, the surprising truth about what motivates us. New York: Riverhead Books. Chapter 4–6.
26.
Zurück zum Zitat Sarasvathy, S. (2008). Effectuation: Elements of entrepreneurial expertise. Cheltenham: Edward Elgar.CrossRef Sarasvathy, S. (2008). Effectuation: Elements of entrepreneurial expertise. Cheltenham: Edward Elgar.CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Seliger, R. (2013). Führung. In M. Faschingbauer (Hrsg.), Effectuation (S. 141–149). Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Seliger, R. (2013). Führung. In M. Faschingbauer (Hrsg.), Effectuation (S. 141–149). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
28.
Zurück zum Zitat Simon, H. (2020). Erfolgsfaktoren der Hidden Champions. zfo Zeitschrift Führung und Organisation, 5, 288. Simon, H. (2020). Erfolgsfaktoren der Hidden Champions. zfo Zeitschrift Führung und Organisation, 5, 288.
29.
Zurück zum Zitat Snowden, D. J., & Boone, M. E. (2007). A leader’s framework for decision making. Harvard Business Review, 85, 69–76. Snowden, D. J., & Boone, M. E. (2007). A leader’s framework for decision making. Harvard Business Review, 85, 69–76.
30.
Zurück zum Zitat Stephan, M., & Kerber, W. (2010). Ambidextrie’: Der unternehmerische Drahtseilakt zwischen Ressourcenexploration und -exploitation. Baden-Baden: Rainer Hampp. Stephan, M., & Kerber, W. (2010). Ambidextrie’: Der unternehmerische Drahtseilakt zwischen Ressourcenexploration und -exploitation. Baden-Baden: Rainer Hampp.
31.
Zurück zum Zitat Teixeira, T. S. (2019). Unlocking the customer value chain. New York: CURRENCY. Teixeira, T. S. (2019). Unlocking the customer value chain. New York: CURRENCY.
32.
Zurück zum Zitat Wimmer, R. (2011). Die Zukunft des Change Managements. Zeitschrift Organisationsentwicklung, 4, 16–20. Wimmer, R. (2011). Die Zukunft des Change Managements. Zeitschrift Organisationsentwicklung, 4, 16–20.
Metadaten
Titel
Das digitale Zeitalter
verfasst von
Thomas Brugger
Markus Czeslik
Ariane Hager
Matthias Uebel
Copyright-Jahr
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-33968-5_2