2020 | OriginalPaper | Buchkapitel
Tipp
Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen
Erschienen in:
Das DJ-Prinzip des Managements
Nachdem schon zwei Drittel des Buches vorbei sind, löse ich jetzt endlich mal auf, warum ich das Ganze so genannt habe. Ich denke nicht, dass DJs bisher in der Management-Denke häufig vorkommen. Dies sollte sich ändern!
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:
Anzeige
1
2
3
4
5
6
7
8
9
https://de.wikipedia.org/wiki/DJ (zugegriffen am 10.06.2020).
https://de.wikipedia.org/wiki/DJ (zugegriffen am 10.06.2020).
Ich empfehle noch einmal alle YouTube-Videos des fantastischen Prof. Dr. Peter Kruse dazu.
https://de.wikipedia.org/wiki/Limbisches_System (zugegriffen am 10.06.2020).
Hier empfehle ich
https://dynamikrobust.com/ oder seine Bücher oder Videos auf YouTube.
Ich bleibe gerne in den Begrifflichkeiten von Gerhard Wohland, dessen Beiträge dazu ich nur empfehlen kann. Das „Talent“ ist, wie Ideen, kaum planbar, eher ist es spontan zu entdecken.
Siehe Abschn.
6.5.
Radikal hat seinen Ursprung im lateinischen „radix“ = Wurzel, Ursprung.
Es sei mir eine Randbemerkung in diesem Kontext erlaubt: Völlig befremdlich finde ich die immer wieder von „Marktkritikern“ aufgestellte Behauptung, dass der „Homo oeconomicus“ ja widerlegt sei, weil Menschen nicht immer rational nach solcher Maximierung streben. Ich verstehe zwar, was gemeint ist, aber bei dieser Kritik wird immer unterschwellig unterstellt, „rational“ und „Nutzen“ seien so etwas wie „monetäre Gewinnmaximierung“. Das habe ich noch nie so verstanden und auch keiner, zumindest meiner Hochschullehrer Anfang der 1990er, hat dies damals so gelehrt. „Rational“ bedeutet jedenfalls in meinem Verständnis, dass jedes Individuum versucht, DAS zu maximieren, was ihm am meisten Nutzen bringt. Wenn also jemand z. B. einem Verletzten hilft und dafür darauf verzichtet, einen finanziell attraktiven Auftrag zu bekommen, ist das keineswegs irrational. Es entspricht einfach seinen Werten und Zielen. Das Geld zu bekommen, aber gleichzeitig das schlechte Gewissen zu haben, jemandem nicht geholfen zu haben, wäre eine aus seiner Sicht schlechtere Entscheidung gewesen, die weniger Nutzen gebracht hätte. In diesem Sinne ist es rational, auch wenn der Nutzen emotional determiniert wird.
- Titel
- Das DJ-Prinzip des Managements als Konsequenz und neues Leitbild
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-658-31011-0_7
- Autor:
-
Klemens Skibicki
- Sequenznummer
- 7
- Kapitelnummer
- Chapter 7