Skip to main content

2023 | Buch

Das europäische Luftrecht zur Instandhaltung verstehen und sinnvoll umsetzen

Einführung in den EASA Part 145 und Part CAMO

verfasst von: Martin Hinsch, Robert Richter

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

In der Instandhaltung von Luftfahrzeugen und deren Komponenten gibt es zahlreiche Vorschriften und Regelungen, die es einzuhalten gilt, um die Sicherheit der Passagiere und Crews sowie des eingesetzten Geräts zu gewährleisten. So nehmen Gesetzgeber und Luftaufsichtsbehörden entscheidenden Einfluss auf Betriebsorganisation, Personalqualifizierung, Managementsystem sowie die Leistungserbringung im Rahmen der luftfahrttechnischen Instandhaltung selbst.

Das Buch unterstützt beim Verständnis und bei der betrieblichen Umsetzung der luftrechtlichen Anforderungen an die Instandhaltung nach EASA Part 145 und das Instandhaltungsmanagement nach EASA Part CAMO. Nach einer Heranführung an den Aufbau und die Struktur des europäischen Luftrechts im Allgemeinen wird im Speziellen auf den EASA Part 145 sowie den Part CAMO inklusive des Part M eingegangen. Das Buch richtet den Blickwinkel vor allem auf die Erläuterung und die Übersetzung der Durchführungsverordnung in die Sprache des betrieblichen Alltags. Dabei werden auch die Umsetzungsvorgaben aus Guidance Material und den AMCs im Detail berücksichtigt. Praxishinweise und Empfehlungen erleichtern das Verständnis und die Umsetzung im eigenen Unternehmen.

Der Aufbau des Buchs orientiert sich an der Struktur des relevanten Regelwerks. Die Anforderungen zum Safety-Management werden in einem eigenen Kapitel erklärt.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einführung in das zivile europäische Luftrecht
Zusammenfassung
Die EU hat Regeln erlassen, die die Entwicklung, Herstellung, Instandhaltung und den Betrieb von luftfahrttechnischen Produkten innerhalb ihres Verantwortungsbereichs in einheitlichen und sicheren Bahnen lenken. Die Einhaltung dieser Vorgaben muss durch alle Betriebe sichergestellt werden, die auf dem jeweiligen Gebiet tätig sind.
Martin Hinsch, Robert Richter
Kapitel 2. Part 145 – Genehmigung als Instandhaltungsbetrieb Part- 145
Zusammenfassung
Der Abschnitt 145.A.10 erläutert den Umfang und Zweck des Part 145. Für die Beantragung oder den betrieblichen Alltag ist dieser Abschnitt bedeutungslos, jedoch sind in den AMC und dem GM wichtige Hinweise hinterlegt. So werden dort Line- und Base-Maintenance definiert und voneinander abgrenzt.
Martin Hinsch, Robert Richter
Kapitel 3. Part-CAMO – Genehmigung als CAMO (inkl. Part-M)
Zusammenfassung
Abnutzung und Verschleiß machen vor Luftfahrzeugen nicht halt und so sind an ihnen laufend Instandhaltungsmaßnahmen durchzuführen. Dadurch sollen insbesondere.
Martin Hinsch, Robert Richter
Kapitel 4. Safety Management nach Part 145 und Part CAMO
Zusammenfassung
Die aktuellen Neuerungen am Part 145 und Part CAMO sind auf Bemühungen der ICAO zurückzuführen, Safety Management Strukturen für luftfahrttechnische Betriebe weltweit durchzusetzen. In 2013 wurde dazu der ICAO Annex 19 veröffentlicht. Nach einer weiterführenden zweiten Ausgabe zwei Jahre später starteten auch bei der EASA aktive Bemühungen, um die ICAO Anforderungen in EU-Vorgaben zu überführen.
Martin Hinsch, Robert Richter
Backmatter
Metadaten
Titel
Das europäische Luftrecht zur Instandhaltung verstehen und sinnvoll umsetzen
verfasst von
Martin Hinsch
Robert Richter
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-67751-3
Print ISBN
978-3-662-67750-6
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-67751-3

    Premium Partner