Skip to main content
Erschienen in:

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

Das Gespenst der German Angst: Sind wir zu skeptisch für KI-Entwicklung?

Die Kunstfigur des ängstlichen Technologiefeinds und Mut zum kritischen Optimismus

verfasst von : Kai Arne Gondlach, Michaela Regneri

Erschienen in: Arbeitswelt und KI 2030

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Beitrag untersucht die traditionelle Skepsis gegenüber Künstlicher Intelligenz (KI) in Deutschland, die oft unter dem Begriff 'German Angst' subsumiert wird. Dabei werden historische und kulturelle Wurzeln der Technologiefeindlichkeit beleuchtet, die bis in die Antike zurückreichen. Berühmte Beispiele wie L’Homme Machine von La Mettrie und die dämonische Idee von Laplace werden herangezogen, um die Faszination und Angst vor automatisierten Wesen zu verdeutlichen. Die moderne KI-Forschung, insbesondere neuronale Netze, wird in den Kontext der Dartmouth Summer Research Project on Artificial Intelligence von 1956 gestellt. Im Science-Fiction-Genre tauchen KI-Formen oft als Bedrohung auf, was auch die anfängliche Waffenentwicklung widerspiegelt. Der Beitrag analysiert die wissenschaftlichen Studien zur KI-Akzeptanz und -Angst, insbesondere die Oxford-Studie von Frey und Osborne, die eine hohe Gefährdung von Arbeitsplätzen durch Automatisierung prognostizierte. Spätere Studien, wie die des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, relativieren diese Prognosen und zeigen, dass KI auch neue Arbeitsplätze schafft. Die gesellschaftliche Realität in Deutschland zeigt, dass die Akzeptanz von KI höher ist als oft angenommen. Studien der Bitkom Research und der IU Internationalen Hochschule bestätigen, dass viele Deutsche KI als Chance sehen. Der Beitrag betont die Notwendigkeit, ein positives Mindset zu fördern und die Strukturen der Arbeitswelt an die neuen Technologien anzupassen. Zudem wird die Zukunftsforschung herangezogen, um ein differenziertes Bild der KI-Entwicklung zu zeichnen. Abschließend werden praktische Handlungsempfehlungen gegeben, um die Vorteile von KI zu nutzen und eine innovative Arbeitsumgebung zu schaffen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Das Gespenst der German Angst: Sind wir zu skeptisch für KI-Entwicklung?
verfasst von
Kai Arne Gondlach
Michaela Regneri
Copyright-Jahr
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-35779-5_1