2019 | OriginalPaper | Buchkapitel
Tipp
Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen
Erschienen in:
Handel mit Mehrwert
Die Bedürfnisse der zunehmend befähigten Konsumenten zu erfüllen wird immer komplexer. Das nächste Jahrzehnt wird voraussichtlich das goldene Zeitalter der Verbraucher sein, mit mehr Auswahl und Kontrolle als je zuvor. Ihnen wird eine wachsende Palette von Produkten und Dienstleistungen präsentiert, die oft auf ihre spezifischen Bedürfnisse und Wünsche zugeschnitten sind. Die Verbraucher werden weiterhin Preis- und Qualitätstransparenz sowie eine breite Palette praktischer Erfüllungsoptionen verlangen. Insgesamt wird die Erfahrung im Einzelhandel für sie inspirierender, aufregender, einfacher und bequemer, abhängig von ihren sich ständig ändernden Bedürfnissen. Durch die neuen Technologien entsteht der hyperverbundene Verbraucher. Die traditionellen Faktoren von Kosten, Auswahl und Bequemlichkeit sind immer noch relevant, doch jetzt werden Kontrolle und Erfahrung ebenfalls wichtig. Der Handel allgemein, vor allem der stationäre Handel, steht somit enorm unter Druck. Die Kundenerwartungen sind geprägt durch die neuen Möglichkeiten und immer stärker personalisierten Angebote, die durch die Digitalisierung geschaffen wurden. Der Handel muss sich mit den sich rasant ändernden Bedürfnissen und Wünschen der Konsumenten auseinandersetzen, um relevant zu bleiben. Wie erreicht und gewinnt man also den deutschen Verbraucher? Was bewegt ihn und wie verhält er sich?
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:
Anzeige
Zurück zum Zitat Abels, H. (2009). Einführung in die Soziologie. Band 2: Die Individuen in ihrer Gesellschaft. Wiesbaden: Springer. Abels, H. (2009). Einführung in die Soziologie. Band 2: Die Individuen in ihrer Gesellschaft. Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Accenture. (2014). Customer 2020: Are you future ready or reliving the past? https://www.accenture.com/t00010101T000000__w__/es-es/_acnmedia/Accenture/Conversion-Assets/DotCom/Documents/Global/PDF/Dualpub_6/Accenture-Customer-2020-Future-Ready-Reliving-Past.pdf. Zugegriffen: 14. Juni 2018. Accenture. (2014). Customer 2020: Are you future ready or reliving the past?
https://www.accenture.com/t00010101T000000__w__/es-es/_acnmedia/Accenture/Conversion-Assets/DotCom/Documents/Global/PDF/Dualpub_6/Accenture-Customer-2020-Future-Ready-Reliving-Past.pdf. Zugegriffen: 14. Juni 2018.
Zurück zum Zitat Accenture. (2016a). Retail customers are shouting – are you adapting? https://www.accenture.com/_acnmedia/PDF-7/Accenture-Adaptive-Retail-Research-Executive-Summary-V2.pdf. Zugegriffen: 14. Juni 2018. Accenture. (2016a). Retail customers are shouting – are you adapting?
https://www.accenture.com/_acnmedia/PDF-7/Accenture-Adaptive-Retail-Research-Executive-Summary-V2.pdf. Zugegriffen: 14. Juni 2018.
Zurück zum Zitat Accenture. (2016b). Generational Research: Customers are shouting, are retailers listening? https://www.accenture.com/t20160526T041237Z__w__/us-en/_acnmedia/Accenture/Conversion-Assets/NonSecureClients/Documents/PDF/1/Accenture-Retail-Adaptive-Research-Results-Global-Generational-Data-2016-SCROLL.pdf. Zugegriffen: 14. Juni 2018. Accenture. (2016b). Generational Research: Customers are shouting, are retailers listening?
https://www.accenture.com/t20160526T041237Z__w__/us-en/_acnmedia/Accenture/Conversion-Assets/NonSecureClients/Documents/PDF/1/Accenture-Retail-Adaptive-Research-Results-Global-Generational-Data-2016-SCROLL.pdf. Zugegriffen: 14. Juni 2018.
Zurück zum Zitat Accenture. (2017a). Gen Z and Millennials leaving older shoppers and many retailers in their digital Dust. https://www.accenture.com/t20170503T114448Z__w__/us-en/_acnmedia/PDF-44/Accenture-Retail-Customer-Research-Executive-Summary-2017.pdf. Zugegriffen: 14. Juni 2018. Accenture. (2017a). Gen Z and Millennials leaving older shoppers and many retailers in their digital Dust.
https://www.accenture.com/t20170503T114448Z__w__/us-en/_acnmedia/PDF-44/Accenture-Retail-Customer-Research-Executive-Summary-2017.pdf. Zugegriffen: 14. Juni 2018.
Zurück zum Zitat Accenture. (2017b). Digitaler Bruch in der Kundenbeziehung: Um künftig zu wachsen, müssen Unternehmen digitale und traditionelle Investitionen neu gewichten. https://www.accenture.com/de-de/insight-digital-disconnect-customer-engagement. Zugegriffen: 14. Juni 2018. Accenture. (2017b). Digitaler Bruch in der Kundenbeziehung: Um künftig zu wachsen, müssen Unternehmen digitale und traditionelle Investitionen neu gewichten.
https://www.accenture.com/de-de/insight-digital-disconnect-customer-engagement. Zugegriffen: 14. Juni 2018.
Zurück zum Zitat Accenture. (2017c). Exceed expectations with extraordinary experience. https://www.accenture.com/t20171220T024439Z__w__/us-en/_acnmedia/PDF-68/Accenture-Global-Anthem-POV.pdf#zoom=50. Zugriffen: 14. Juni 2018. Accenture. (2017c). Exceed expectations with extraordinary experience.
https://www.accenture.com/t20171220T024439Z__w__/us-en/_acnmedia/PDF-68/Accenture-Global-Anthem-POV.pdf#zoom=50. Zugriffen: 14. Juni 2018.
Zurück zum Zitat Accenture & Fjord. (2016). Fjord Trends 2017: The era of living services. Accenture & Fjord. (2016). Fjord Trends 2017: The era of living services.
Zurück zum Zitat Accenture & Fjord. (2017/2018). Fjord Trends. https://trends.fjordnet.com/trends-2018-report.pdf. Zugegriffen: 15. Juni 2018. Accenture & Fjord. (2017/2018). Fjord Trends.
https://trends.fjordnet.com/trends-2018-report.pdf. Zugegriffen: 15. Juni 2018.
Zurück zum Zitat ADAC. (2017). Mobil in der Stadt. https://www.adac.de/der-adac/verein/aktuelles/mobilitaets-monitor/. Zugegriffen: 15. Juni 2018. ADAC. (2017). Mobil in der Stadt.
https://www.adac.de/der-adac/verein/aktuelles/mobilitaets-monitor/. Zugegriffen: 15. Juni 2018.
Zurück zum Zitat Bach, C. (2015). Interview mit IFH-Geschäftsführer Dr. Kai Hudetz „Handel ist Wandel“. http://locationinsider.de/interview-mit-ifh-geschaeftsfuehrer-dr-kai-hudetz-handel-ist-wandel/. Zugegriffen: 15. Juni 2018. Bach, C. (2015). Interview mit IFH-Geschäftsführer Dr. Kai Hudetz „Handel ist Wandel“.
http://locationinsider.de/interview-mit-ifh-geschaeftsfuehrer-dr-kai-hudetz-handel-ist-wandel/. Zugegriffen: 15. Juni 2018.
Zurück zum Zitat Beck, U. (1986). Risikogesellschaft – Auf dem Weg in eine andere Moderne. Berlin: Suhrkamp. Beck, U. (1986).
Risikogesellschaft – Auf dem Weg in eine andere Moderne. Berlin: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Berkemeyer, K. (2017). Google Maps als Navi: Ein Vorteil lässt der Konkurrenz (fast) keine Chance. http://www.chip.de/news/Google-Maps-Deshalb-kennt-das-Navi-den-Verkehr-besser-als-alle-anderen_99347317.html. Zugegriffen: 15. Juni 2018. Berkemeyer, K. (2017). Google Maps als Navi: Ein Vorteil lässt der Konkurrenz (fast) keine Chance.
http://www.chip.de/news/Google-Maps-Deshalb-kennt-das-Navi-den-Verkehr-besser-als-alle-anderen_99347317.html. Zugegriffen: 15. Juni 2018.
Zurück zum Zitat Bitkom, A. H. (2017). Smartphone-Markt: Konjunktur und Trends. https://www.bitkom.org/Presse/Anhaenge-an-PIs/2017/02-Februar/Bitkom-Pressekonferenz-Smartphone-Markt-Konjunktur-und-Trends-22-02-2017-Praesentation.pdf. Zugegriffen: 15. Juni 2018. Bitkom, A. H. (2017). Smartphone-Markt: Konjunktur und Trends.
https://www.bitkom.org/Presse/Anhaenge-an-PIs/2017/02-Februar/Bitkom-Pressekonferenz-Smartphone-Markt-Konjunktur-und-Trends-22-02-2017-Praesentation.pdf. Zugegriffen: 15. Juni 2018.
Zurück zum Zitat bpb (Bundeszentrale für politische Bildung). (2017). Die demografische Entwicklung in Deutschland. https://www.bpb.de/politik/innenpolitik/demografischer-wandel/196911/fertilitaet-mortalitaet-migration. Zugegriffen: 15. Juni 2018. bpb (Bundeszentrale für politische Bildung). (2017). Die demografische Entwicklung in Deutschland.
https://www.bpb.de/politik/innenpolitik/demografischer-wandel/196911/fertilitaet-mortalitaet-migration. Zugegriffen: 15. Juni 2018.
Zurück zum Zitat Bundesverband CarSharing. (2016). Car Sharing Fact sheets Nr. 3. http://carsharing.de/sites/default/files/uploads/bcs_factsheet_3.pdf. Zugegriffen: 15. Juni 2018. Bundesverband CarSharing. (2016). Car Sharing Fact sheets Nr. 3.
http://carsharing.de/sites/default/files/uploads/bcs_factsheet_3.pdf. Zugegriffen: 15. Juni 2018.
Zurück zum Zitat Christiansen, N. (2015). LOHAS - eine nicht zu unterschätzende Verbrauchergeneration. Februar 2015, https://www.gruenderszene.de/allgemein/lohas. Zugegriffen: 15. Juni 2018. Christiansen, N. (2015). LOHAS - eine nicht zu unterschätzende Verbrauchergeneration. Februar 2015,
https://www.gruenderszene.de/allgemein/lohas. Zugegriffen: 15. Juni 2018.
Zurück zum Zitat DigitasLBi. (2015). Connected commerce Studie 2015. https://www.digitaslbi.com/connectedcommerce2015data/#/. Zugegriffen: 15. Juni 2018. DigitasLBi. (2015). Connected commerce Studie 2015.
https://www.digitaslbi.com/connectedcommerce2015data/#/. Zugegriffen: 15. Juni 2018.
Zurück zum Zitat DigitasLBi. (2016). Connected Commerce 2016. https://www.digitaslbi.com/de-de/pressemitteilungen/digitaslbi-connected-commerce-2016-studie-zeigt-die-neuesten-globalen-einkaufstrends. Zugegriffen: 15. Juni 2018. DigitasLBi. (2016). Connected Commerce 2016.
https://www.digitaslbi.com/de-de/pressemitteilungen/digitaslbi-connected-commerce-2016-studie-zeigt-die-neuesten-globalen-einkaufstrends. Zugegriffen: 15. Juni 2018.
Zurück zum Zitat Dörner, S. (2015). Warum ist Uber so viel wert? https://www.welt.de/wirtschaft/webwelt/article145258717/Warum-ist-Uber-so-viel-wert.html. Zugegriffen: 15. Juni 2018. Dörner, S. (2015). Warum ist Uber so viel wert?
https://www.welt.de/wirtschaft/webwelt/article145258717/Warum-ist-Uber-so-viel-wert.html. Zugegriffen: 15. Juni 2018.
Zurück zum Zitat Ewinger, D. (2016). Arbeitswelt im Zeitalter der Individualisierung. Wiesbanden: Springer Fachmedien. CrossRef Ewinger, D. (2016).
Arbeitswelt im Zeitalter der Individualisierung. Wiesbanden: Springer Fachmedien.
CrossRef
Zurück zum Zitat Gründerszene. (2018). Generation Z. https://www.gruenderszene.de/lexikon/begriffe/generation-z. Zugegriffen: 15. Juni 2018. Gründerszene. (2018). Generation Z.
https://www.gruenderszene.de/lexikon/begriffe/generation-z. Zugegriffen: 15. Juni 2018.
Zurück zum Zitat Gürayer, K. (2017). Zahl des Tages: Die gewaltige Alexa-Arme. http://www.giga.de/audio/amazon-echo/specials/zahl-des-tages-die-gewaltige-alexa-armee/. Zugegriffen: 15. Juni 2018. Gürayer, K. (2017). Zahl des Tages: Die gewaltige Alexa-Arme.
http://www.giga.de/audio/amazon-echo/specials/zahl-des-tages-die-gewaltige-alexa-armee/. Zugegriffen: 15. Juni 2018.
Zurück zum Zitat Handel4punkt0.de. (2017). Shopping 4.0: Ein Ausblick auf die technologischen Weiten des Handels. http://handel4punkt0.de/index.php/tech-news/278-shopping-4-0-ein-ausblick-auf-die-technologischen-weiten-des-handels. Zugegriffen: 15. Juni 2018. Handel4punkt0.de. (2017). Shopping 4.0: Ein Ausblick auf die technologischen Weiten des Handels.
http://handel4punkt0.de/index.php/tech-news/278-shopping-4-0-ein-ausblick-auf-die-technologischen-weiten-des-handels. Zugegriffen: 15. Juni 2018.
Zurück zum Zitat IBM. (2017). Gen Z brand relationships: Authenticity matters. https://www-935.ibm.com/services/us/gbs/thoughtleadership/genzbrand/. Zugegriffen: 15. Juni 2018. IBM. (2017). Gen Z brand relationships: Authenticity matters.
https://www-935.ibm.com/services/us/gbs/thoughtleadership/genzbrand/. Zugegriffen: 15. Juni 2018.
Zurück zum Zitat IDG Business Media GmbH. (2017). Arbeitsplatz der Zukunft 2017. https://www.workday.com/content/dam/web/de/documents/reports/Whitepaper-IDG-Study.pdf. Zugegriffen: 15. Juni 2018. IDG Business Media GmbH. (2017). Arbeitsplatz der Zukunft 2017.
https://www.workday.com/content/dam/web/de/documents/reports/Whitepaper-IDG-Study.pdf. Zugegriffen: 15. Juni 2018.
Zurück zum Zitat Kecskes, R. (2016a). Vom Hedonismus zur verantwortungsvollen Inszenierung: Genuss und Erfolg, jedoch nicht um jeden Preis! GfK, Nürnberg. http://www.gfk.com/de/landing-pages/landing-pages-de/millennials/. Zugegriffen: 15. Juni 2018. Kecskes, R. (2016a). Vom Hedonismus zur verantwortungsvollen Inszenierung: Genuss und Erfolg, jedoch nicht um jeden Preis! GfK, Nürnberg.
http://www.gfk.com/de/landing-pages/landing-pages-de/millennials/. Zugegriffen: 15. Juni 2018.
Zurück zum Zitat Kecskes, R. (2016b). Millennials und iBrains: Zwei Generationen verändern Märkte, GfK, Nürnberg. http://www.gfk.com/de/landing-pages/landing-pages-de/millennials/millennials-und-ibrains/. Zugegriffen: 15. Juni 2018. Kecskes, R. (2016b). Millennials und iBrains: Zwei Generationen verändern Märkte, GfK, Nürnberg.
http://www.gfk.com/de/landing-pages/landing-pages-de/millennials/millennials-und-ibrains/. Zugegriffen: 15. Juni 2018.
Zurück zum Zitat Kecskes, R. (2016c). Die Verschmelzung der on- und offline Welten: Aus virtuell und real wird „vireal“. GfK, Nürnberg. http://www.gfk.com/de/landing-pages/landing-pages-de/millennials/. Zugegriffen: 15. Juni 2018. Kecskes, R. (2016c). Die Verschmelzung der on- und offline Welten: Aus virtuell und real wird „vireal“. GfK, Nürnberg.
http://www.gfk.com/de/landing-pages/landing-pages-de/millennials/. Zugegriffen: 15. Juni 2018.
Zurück zum Zitat Kotler, P., & Bliemel, F. (2007). Marketing management. München: Pearson Studium. Kotler, P., & Bliemel, F. (2007).
Marketing management. München: Pearson Studium.
Zurück zum Zitat Kuß, A. (2009). Marketing-Theorie: Eine Einführung. Wiesbaden: Gabler. CrossRef Kuß, A. (2009).
Marketing-Theorie: Eine Einführung. Wiesbaden: Gabler.
CrossRef
Zurück zum Zitat Laffert, M. (2017). MOAT: Viewability-Messung leicht gemacht. http://www.mediascale.de/kategorie/media-praxis/. Zugegriffen: 15. Juni 2018. Laffert, M. (2017). MOAT: Viewability-Messung leicht gemacht.
http://www.mediascale.de/kategorie/media-praxis/. Zugegriffen: 15. Juni 2018.
Zurück zum Zitat Manager Magazin. (2018). Amazon erfindet den Supermarkt neu. http://www.manager-magazin.de/unternehmen/it/amazon-com-eroeffnet-amazon-go-in-seattle-supermarkt-ohne-kasse-a-1189099.html. Zugegriffen: 15. Juni 2018. Manager Magazin. (2018). Amazon erfindet den Supermarkt neu.
http://www.manager-magazin.de/unternehmen/it/amazon-com-eroeffnet-amazon-go-in-seattle-supermarkt-ohne-kasse-a-1189099.html. Zugegriffen: 15. Juni 2018.
Zurück zum Zitat Mayer, F. (2016). Ethisches Konsumentenverhalten, am Beispiel der Textilbranche in Deutschland im Journal of Master Sales & Marketing. Mayer, F. (2016). Ethisches Konsumentenverhalten, am Beispiel der Textilbranche in Deutschland im Journal of Master Sales & Marketing.
Zurück zum Zitat Mayer, M. (2018). LOHAS – die neue Avantgarde? https://www.sedus.com/de/themen/oekologie-nachhaltigkeit/lohas-die-neue-avantgarde/. Zugegriffen: 15. Juni 2018. Mayer, M. (2018). LOHAS – die neue Avantgarde?
https://www.sedus.com/de/themen/oekologie-nachhaltigkeit/lohas-die-neue-avantgarde/. Zugegriffen: 15. Juni 2018.
Zurück zum Zitat Oracle. (2017). Zwischen Einfluss und Kaufkraft – Wie Millennials und Babyboomer den globalen Einzelhandel von heute und morgen prägen. https://blogs.oracle.com/prdach/wie-millennials-und-babyboomer-den-globalen-einzelhandel-von-heute-und-morgen-prgen. Zugegriffen: 15. Juni 2018. Oracle. (2017). Zwischen Einfluss und Kaufkraft – Wie Millennials und Babyboomer den globalen Einzelhandel von heute und morgen prägen.
https://blogs.oracle.com/prdach/wie-millennials-und-babyboomer-den-globalen-einzelhandel-von-heute-und-morgen-prgen. Zugegriffen: 15. Juni 2018.
Zurück zum Zitat Reichlin, M. (2016). Werte und Wertewandel – Gesellschaft und Mensch im Fluss. https://uni.de/redaktion/werte-und-wertewandel. Zugegriffen: 15. Juni 2018. Reichlin, M. (2016). Werte und Wertewandel – Gesellschaft und Mensch im Fluss.
https://uni.de/redaktion/werte-und-wertewandel. Zugegriffen: 15. Juni 2018.
Zurück zum Zitat Rother, K. (2016). Konsumentenverhalten: Wie die Deutschen einkaufen. https://www.bonago.de/konsumentenverhalten-wie-die-deutschen-einkaufen/. Zugegriffen: 15. Juni 2018. Rother, K. (2016). Konsumentenverhalten: Wie die Deutschen einkaufen.
https://www.bonago.de/konsumentenverhalten-wie-die-deutschen-einkaufen/. Zugegriffen: 15. Juni 2018.
Zurück zum Zitat Schäfer, J., Biermann, C. & Kollitz. R. (2014). Generation Y und Gen-Z. http://die-generation-z.de/generation-y-und-gen-z/. Zugegriffen: 15. Juni 2018. Schäfer, J., Biermann, C. & Kollitz. R. (2014). Generation Y und Gen-Z.
http://die-generation-z.de/generation-y-und-gen-z/. Zugegriffen: 15. Juni 2018.
Zurück zum Zitat Seibel, K. (2017). Wie Amazon Paypal das Deutschland-Geschäft vermiest. https://www.welt.de/finanzen/verbraucher/article165857079/Wie-Amazon-Paypal-das-Deutschland-Geschaeft-vermiest.html. Zugegriffen: 15. Juni 2018. Seibel, K. (2017). Wie Amazon Paypal das Deutschland-Geschäft vermiest.
https://www.welt.de/finanzen/verbraucher/article165857079/Wie-Amazon-Paypal-das-Deutschland-Geschaeft-vermiest.html. Zugegriffen: 15. Juni 2018.
Zurück zum Zitat Spiegel. (2011). LOHAS, Lifestyle of Health and Sustainability. http://spiegel.media/uploads/PDFS/RoteGruppePrint/SP_Broschuere_LOHAS.pdf. Zugegriffen: 15. Juni 2018. Spiegel. (2011). LOHAS, Lifestyle of Health and Sustainability.
http://spiegel.media/uploads/PDFS/RoteGruppePrint/SP_Broschuere_LOHAS.pdf. Zugegriffen: 15. Juni 2018.
Zurück zum Zitat Statista. (2017). Umsatz durch E-Commerce (B2C) in Deutschland. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/3979/umfrage/e-commerce-umsatz-in-deutschland-seit-1999/. Zugegriffen: 15. Juni 2018. Statista. (2017). Umsatz durch E-Commerce (B2C) in Deutschland.
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/3979/umfrage/e-commerce-umsatz-in-deutschland-seit-1999/. Zugegriffen: 15. Juni 2018.
Zurück zum Zitat Watkins, D. (2017). Smart Speakers: Amazon and Google Share 92% of the Global Market in Q3 2017 says Strategy Analytics. Zugegriffen: 15. Juni 2018. Watkins, D. (2017). Smart Speakers: Amazon and Google Share 92% of the Global Market in Q3 2017 says Strategy Analytics. Zugegriffen: 15. Juni 2018.
Zurück zum Zitat Welt online. (2017). Wie Amazon Paypal das Deutschland-Geschäft vermiest. Von Karsten Seibel, Juni 2017. https://www.welt.de/finanzen/verbraucher/article165857079/Wie-Amazon-Paypal-das-Deutschland-Geschaeft-vermiest.html. Zugegriffen: 15. Juni 2018. Welt online. (2017). Wie Amazon Paypal das Deutschland-Geschäft vermiest. Von Karsten Seibel, Juni 2017.
https://www.welt.de/finanzen/verbraucher/article165857079/Wie-Amazon-Paypal-das-Deutschland-Geschaeft-vermiest.html. Zugegriffen: 15. Juni 2018.
Zurück zum Zitat Wenzel, E., Kirig, A., & Rauch, C. (2007). Zielgruppe LOHAS: Wie der grüne Lifestyle die Märkte erobert. Zukunftsinstitut, Kelkheim. http://www.dergampe.com/Marktforschung/Lohas_einzel_screen.pdf. Zugegriffen: 15. Juni 2018. Wenzel, E., Kirig, A., & Rauch, C. (2007). Zielgruppe LOHAS: Wie der grüne Lifestyle die Märkte erobert. Zukunftsinstitut, Kelkheim.
http://www.dergampe.com/Marktforschung/Lohas_einzel_screen.pdf. Zugegriffen: 15. Juni 2018.
Zurück zum Zitat World Economic Forum & Accenture. (2017) Shaping the future of retail for consumer industries: A world economic forum project in collaboration with Accenture. World Economic Forum & Accenture. (2017) Shaping the future of retail for consumer industries: A world economic forum project in collaboration with Accenture.
- Titel
- Das goldene Zeitalter des Konsumenten – Wie die Digitalisierung, der demografische Wandel und die Veränderung der Werte unserer Gesellschaft das Konsumentenverhalten beeinflussen
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-658-21692-4_4
- Autor:
-
Judith Weuthen
- Sequenznummer
- 4