Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

10. Das Hahn-Meitner-Institut – Grundlagenforschung für die Solarenergie

verfasst von : Gerd Stadermann

Erschienen in: Das Notwendige möglich machen

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Berlin ist zwischen Paris und St. Petersburg die Stadt mit der größten Dichte von Forschungseinrichtungen in Europa. Das ist bereits seit über 100 Jahren so. Namen wie Alexander und Wilhelm von Humboldt, Hermann von Helmholtz, Max Planck, Walther Nernst und Albert Einstein, um nur einige der Bekanntesten zu nennen, schmücken die Wissenschaftsgeschichte dieser Stadt. Ebenso bekannt sind die Kernphysikerin Lise Meitner und der Chemiker Otto Hahn, die durch die Experimente am Kaiser-Wilhelm-Institut für Chemie die Kernspaltung entdeckten, eine der folgenreichsten Entdeckungen des 20. Jahrhunderts. Sie führte während des 2. Weltkriegs zur Atombombe, später auch zu Atomkraftwerken, die zunächst eine segensreiche Entwicklung zu werden schienen. Otto Hahn nahm für die Entdeckung der Kernspaltung 1944 den Nobelpreis für Chemie entgegen, allein, obwohl Lise Meitner, die damals im Nobel-Institut in Stockholm arbeitete, ihn ebenso verdient hätte. Wie Einstein hatte sie Deutschland verlassen müssen, weil sie von den Nazis diskriminiert wurde und aus „rassischen Gründen“ von den Nationalsozialisten verfolgt und ermordet worden wäre.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Die Grundsteinlegung wurde am 25.05.1957 noch von Otto Suhr, dem Vorgänger Willy Brandts, vorgenommen.
 
2
Zimen, gebürtiger Schwede, kam 1955 nach Deutschland zurück.
 
3
Es gab in Berlin eine kleine aber aktive Bürgerbewegung gegen den HMI-Atomreaktor BER I. Jens Scheer nuklearer Festkörperphysiker und Strahlenschutzbeauftragter am HMI, später Professor an der Universität Bremen, entwickelte sich zu einem Gegner der Kernenergie.
 
4
Wolf-Dietrich Zeitz war ca. 20 Jahre lang gewählter Mitarbeitervertreter im Wissenschaftlich-Technischen-Rat (WTR) und ein kritischer Geist am HMI.
 
5
Wolf-Dietrich Zeitz im Interview mit Gerd Stadermann am 27. Oktober 2018.
 
6
Ebenda.
 
7
Das sind Teilchen im Nanometerbereich, deren Eigenschaften durch die Quantengröße bestimmt werden.
 
8
Fiechter war seit 1983 am HMI und ein Mitarbeiter von Prof. Dr. Helmut Tributsch.
 
9
Sebastian Fiechter im Interview mit Gerd Stadermann am 09. November 2018.
 
10
Wolf-Dietrich Zeitz im Interview mit Gerd Stadermann am 27. Oktober 2018.
 
11
Ebenda.
 
12
Helmut Tributsch im Interview mit Gerd Stadermann am 10. August 2014.
 
13
Ebenda.
 
14
Melvin Calvin ist ein US-amerikanischer Chemiker und Biochemiker, dem es gelang, die Sekundärreaktion der Photosynthese aufzuklären. Der von ihm und Andrew Alm Benson entdeckte Zyklus ist eine Folge von chemischen Umsetzungen, durch die Kohlenstoffdioxid (CO2) zu Glucose reduziert und assimiliert wird. Calvin erhielt 1961 den Nobelpreis für Chemie. http://​de.​wikipedia.​org/​wiki/​Calvin-Zyklus. Zugegriffen am 19.09.2019.
 
15
Helmut Tributsch im Interview mit Gerd Stadermann am 10. August 2014.
 
16
Ebenda.
 
17
Heinz Gerischer war seit 1969 Direktor des Fritz-Haber-Institutes der Max-Planck-Gesellschaft in Berlin. Er arbeitete auf dem Gebiet der Elektrochemie unter Einbeziehung photochemischer Effekte.
 
18
Das Centre National de la Recherche Scientifique (CNRS) die größte Forschungsorganisation in Europa widmet sich der Grundlagenforschung. Sie ist vergleichbar mit der deutschen Max-Planck-Gesellschaft.
 
19
Helmut Tributsch im Interview mit Gerd Stadermann am 10. August 2014.
 
20
Maier-Leibnitz war Ordinarius für Experimentelle Kernphysik an der TU München. Auf seine Initiative hin wurde 1957 der erste deutsche Forschungsreaktor in Garching bei München in Betrieb genommen.
 
21
Helmut Tributsch im Interview mit Gerd Stadermann am 10. August 2014.
 
22
Ebenda.
 
23
Prof. Dr. Ennaoui lehrt heute am Institut de Recherche en Énergie Solaire et en Énergies Nouvelles (IRESEN) in Rabat.
 
24
Dr. Fiechter habilitierte 2004 an der TU-Berlin und wurde dort 2011 zum außerplanmäßigen Professor für das Fach Angewandte Mineralogie und Kristallografie ernannt.
 
25
Prof. Dr. Jaegermann folgte 1994 einem Ruf an die Universität Darmstadt, Fachgebiet Oberflächenforschung.
 
26
Prof. Dr. Könenkamp folgte einem Ruf an die Portland State University, Oregon (USA), Electron Microscopy Center.
 
27
Prof. Dr. Lewerenz habilitierte sich 1986 an der TU Berlin im Fachbereich Festkörperphysik und lehrte dort seit 1993 als APL-Professor. Zuletzt arbeitete er am California Institute of Technology (Caltech) am Joint Center for Artificial Photosynthesis, Pasadena (USA). Lewerenz verstarb am 24. April 2019.
 
28
Prof. Dr. Scheer lehrt heute Photovoltaik am Institut für Physik an der Martin-Luther-Universität Halle.
 
29
Prof. Dr. Alonso-Vante folgte 1997 einem Ruf an die Universität Poitiers (Frankreich).
 
30
Q-Cells wurde 2015 vom südkoreanischen Unternehmen Hanwha übernommen: Hanwha Q CELLS.
 
31
Helmut Tributsch im Interview mit Gerd Stadermann am 10. August 2014.
 
32
Helmut Tributsch im Interview mit Gerd Stadermann am 10. August 2014.
 
33
Ebenda.
 
34
Sebastian Fiechter im Interview mit Gerd Stadermann am 07. Februar 2019.
 
35
Das Halbleitermaterial Pyrit diente in den 1920-Jahren als Gleichrichter in Radioempfängern.
 
36
Helmut Tributsch im Interview mit Gerd Stadermann am 10. August 2014.
 
37
Mit anderen Worten: Pyrit macht das darunter befindliche Kontakt-Halbleitermaterial empfindlich und damit aufnahmebereit für die Injektion von Elektronen, die durch Photonen erzeugt wurden.
 
38
Phoenicon: Photon Energy Converting Systems.
 
39
Helmut Tributsch im Interview mit Gerd Stadermann am 10. August 2014.
 
40
Helmut Tributsch im Interview mit Gerd Stadermann am 10. August 2014.
 
41
Sebastian Fiechter im Interview mit Gerd Stadermann am 09. November 2018.
 
42
Robert A. Huggins war Professor am Department of Materials Science and Engineering at the School of Engineering at Stanford University. Er arbeitete von 1991 bis 1995 am ZSW und der Universität Ulm.
 
43
Prof. Dr. Wolfgang Hirschwald, (1930–2002) war Lehrstuhlinhaber am Institut für Physikalische und Theoretische Chemie der Freien Universität Berlin. Er war Mitglied in der Naturwissenschaftler-Initiative Verantwortung für Friedens- und Zukunftsfähigkeit.
 
44
Helmut Tributsch im Interview mit Gerd Stadermann am 10. August 2014.
 
45
Ebenda.
 
46
Ebenda.
 
47
Ebenda.
 
48
ATP ist der universelle Energieträger für lebende Zellen aller Art.
 
49
Unter einem Elektronentransfer versteht man die Übertragung eines Elektrons zwischen zwei räumlich getrennten Zentren auf Grund quantenmechanischer Übergänge. Hierbei handelt es sich um einen zentralen Prozess der Energieübertragung auf mikroskopischer Skala, der relevant ist für die Chemie (Bindung und Anregung in molekularen Systemen), für die Biologie sowie für die Physik und darauf aufbauend in technologisch relevanten Prozessen der Materialwissenschaften (z. B. der Halbleiterindustrie).
 
50
Helmut Tributsch im Interview mit Gerd Stadermann am 10. August 2014.
 
51
Ebenda. BIONA ist ein vom BMBF geförderter Verbund. Die Fördermaßnahme „BIONA – Bionische Innovationen für nachhaltige Produkte und Technologien“ unterstützt den Transfer von innovativen bionischen Ansätzen in nachhaltige und wettbewerbsfähige Lösungen.
 
52
Das HMI wurde 2004 in Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie (HZB) umbenannt.
 
53
Helmut Tributsch im Interview mit Gerd Stadermann am 10. August 2014.
 
54
Ebenda.
 
55
Anmerkung des Autors: Nach stundenlangen Diskussionen mit Tributsch, habe ich die Grundthesen seiner Überlegungen nachvollziehen können, sodass ich denke, sie hier konzentriert wiedergegeben zu haben. Sie erscheinen mir logisch und konsequent.
 
56
Die biologischen Eigenschaften von Nanoteilchen lassen sich nicht auf ihre chemischen und physikalischen Eigenschaften reduzieren.
 
57
Horst Weller im Interview mit Gerd Stadermann am 25.01.2019. Weller schrieb seine Dissertation am Max-Planck-Institut für Biophysikalische Chemie in Göttingen über ein photochemisches Thema, bei dem es um die Anregung von Wasserstoffumlagerungen in organischen Verbindungen ging. Er konnte zum ersten Mal zeigen, dass Protonen tunneln können.
 
58
Als hydratisiertes oder solvatisiertes Elektron wird ein Elektron bezeichnet, das sich in einem Lösungsmittel in Lösung befindet, also nicht an ein Atom oder Molekül gebunden ist. Es wurde 1962 entdeckt, (https://​www.​chemie.​de/​lexikon/​Solvatisiertes_​Elektron.​html).
 
59
Horst Weller im Interview mit Gerd Stadermann am 25. Januar 2019.
 
60
Horst Weller im Interview mit Gerd Stadermann am 25. Januar 2019.
 
61
Grätzel hatte inzwischen einen Ruf als Professor für Physikalische Chemie an die École Polytechnique Fédérale Lusanne (EPFL) erhalten.
 
62
Horst Weller im Interview mit Gerd Stadermann am 25. Januar 2019.
 
63
Brus gilt als Entdecker der kolloidalen Halbleiter Nanokristalle, Nanopartikel oder Q-Teilchen, auch als Quantenpunkt bezeichnet, im englischen Sprachraum quantum dots.
 
64
Das Teilchen im Kasten ist ein Modell in der Quantenmechanik. Das Modellsystem macht die Quantisierung der Energie verständlich. Als eindimensionales Modell lässt es sich vergleichsweise einfach berechnen. Siehe auch: https://​de.​wikipedia.​org/​wiki/​Teilchen_​im_​Kasten. Zugegriffen am 13.02.2019.
 
65
Horst Weller im Interview mit Gerd Stadermann am 25. Januar 2019.
 
66
Ebenda.
 
67
Ebenda.
 
68
Jan Augustynski arbeitete damals als Professor der Chemie an der Universität Genf in der Schweiz. Sein Forschungsgebiet war die Passivierung von Metallen, Elektrokatalyse und Photo-Electrochemie mit nanostrukturierten Materialien. In Polen arbeitet er seit 2011 am Zentrum für Neue Technologie an der Universität Warschau auf dem Gebiet der Photoelektrochemie und der Solarenergie.
 
69
Horst Weller im Interview mit Gerd Stadermann am 25. Januar 2019.
 
70
Grätzel erhielt für seine bahnbrechenden Forschungen 2010 den so genannten Nobelpreis für Ingenieure [60].
 
71
Horst Weller im Interview mit Gerd Stadermann am 25. Januar 2019.
 
72
Der meist zitierte Artikel, der auf der Habilitation basiert, ist [63].
 
73
Horst Weller im Interview mit Gerd Stadermann am 25. Januar 2019.
 
74
Ebenda.
 
75
Ebenda.
 
76
Professor Weller leitet das Zentrum für Angewandte Nanotechnologie CAN. Es ist ein Forschungsbereich innerhalb des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Polymerforschung (IAP).
 
77
Horst Weller im Interview mit Gerd Stadermann am 25. Januar 2019.
 
78
Fraktale sind ein vom Mathematiker Benoît Mandelbrot 1975 geprägter Begriff, der bestimmte natürliche oder künstliche Gebilde oder geometrische Muster bezeichnet.
 
79
Horst Weller im Interview mit Gerd Stadermann am 25. Januar 2019.
 
80
Ebenda.
 
81
Ebenda.
 
82
Der japanische Immunologe Shimon Sakaguchi entdeckte in den 1990er-Jahren die regulatorischen T-Zellen, die das Immunsystem im Gleichgewicht halten.
 
83
Horst Weller im Interview mit Gerd Stadermann am 25. Januar 2019.
 
84
Sebastian Fichter im Interview mit Gerd Stadermann am 09. November 2018.
 
85
Ebenda.
 
86
Ebenda.
 
87
Ebenda.
 
88
Ebenda.
 
89
Sebastian Fichter im Interview mit Gerd Stadermann am 09. November 2018.
 
90
Ebenda.
 
91
HOMO – Highest Occupied Molecular Orbital (höchste, gerade noch mit Elektronen besetzte Energiestufe).
 
92
Sebastian Fiechter im Interview mit Gerd Stadermann am 09. November 2018.
 
93
Horst Weller im Interview mit Gerd Stadermann am 25. Januar 2019.
 
94
Sebastian Fiechter im Interview mit Gerd Stadermann am 09. November 2018.
 
95
Helmut Tributsch: Anmerkungen zur Geschichte der Großgeräte relevanten Solarenergie-Materialforschung am HMI und daraus zu ziehenden Lehren, HMI internes Diskussionspapier 2006.
 
96
Die Kaderakte war ein Dossier über jeden Beschäftigten in der DDR. Darin wurden dienstliche und private Leistungen, Verhaltensweisen und Verfehlungen festgehalten. Bei einem Wechsel des Arbeitsplatzes wurde sie an den neuen Betrieb weitergereicht. Sie ist nur bedingt mit der Personalakte in der heutigen Bundesrepublik vergleichbar. https://​de.​wikipedia.​org/​wiki/​Kaderakte. Zugegriffen am 19.09.2019.
 
97
Walter Füssel im Interview mit Gerd Stadermann am 29. Februar 2016.
 
98
Ebenda.
 
99
Ebenda.
 
100
Walter Füssel im telefonischen Interview mit Gerd Stadermann am 10. Oktober 2019.
 
101
Walter Füssel im Interview mit Gerd Stadermann am 29. Februar 2016.
 
102
Der Kontakt zu Wissenschaftlern in der DDR war mit dem 1961 emigrierten Solarenergieforscher Karl Wolfgang Böer (siehe Kap. 6) nie ganz abgerissen. Er reiste von Zeit zu Zeit nach Ostberlin und hielt Vorträge. So auch bei einem Besuch Anfang der 1980er-Jahre, bei dem er in Berlin Adlershof in einem Vortrag sagte, dass CdS-CuS-Solarzellen wohl nicht das Rennen machen werden, sondern das Silizium.
 
103
Walter Füssel im Interview mit Gerd Stadermann am 29. Februar 2016.
 
104
Ebenda.
 
105
Ebenda.
 
106
SIPOS (Semi-Insulating Polycrystalline Silicon) ist ein Materialsystem, das wegen seiner geringen Leitfähigkeit zur elektrischen Isolierung für Bauelemente verwandt wird. In der Photovoltaik wird es zur optischen und elektrischen Passivierung von Oberflächen benutzt.
 
107
Walter Füssel im Interview mit Gerd Stadermann am 29. Februar 2016.
 
108
Walther Fuhs im Interview mit Gerd Stadermann am 20. Juli 2017.
 
109
Ebenda.
 
110
In seinem Vortrag forderte Ackermann die Abschaltung der Atomkraftwerke bis zur Klärung der Entsorgung [93].
 
111
Walther Fuhs im Interview mit Gerd Stadermann am 20. Juli 2017.
 
112
Ebenda.
 
113
Walther Fuhs im Interview mit Gerd Stadermann am 20. Juli 2017.
 
114
„Als wir 1979 unsere erste Solaranlage bauten, glaubten wir an eine bessere Welt. Auch heute sind wir noch davon überzeugt, dass es sie gibt. Es waren die siebziger Jahre und die Welt war im Umbruch. Aus Idealismus und Engagement entstanden immer häufiger zukunftsweisende Projekte, die die Welt nachhaltig veränderten. Aus dieser Ökologiebewegung heraus und einem Verantwortungsgefühl gegenüber der Gesellschaft und der Umwelt, wurde 1979 das Unternehmen Wagner & Co Solartechnik GmbH, heute Wagner Solar GmbH, von acht engagierten Studenten gegründet. Ziel war und ist es, einen Beitrag zur Energieversorgung der Zukunft zu leisten.“ Dieses Zitat entstammt der Internetseite http://​www.​wagner-solar.​com/​ueber-uns/​firmen geschichte.​html, die im Jahr 2019 leider erloschen ist.
 
115
Walther Fuhs im Interview mit Gerd Stadermann am 24. Februar 2019.
 
116
Ebenda.
 
117
Ebenda.
 
118
HIT – Heterojunction with Intrinsic Thin Layer.
 
119
Füssel ergänzte im Interview mit Gerd Stadermann am 3. Januar 2019, dass der erreichte Wirkungsgrad auf p-dotierten Si-Wafern 17.4 % für eine TCO/a-Si:H(n)/c-Si(p)/a-Si:H(p)/Al-Heterosolarzelle betragen habe und 19.8 % auf n-dotierten Si-Wafern für eine TCO/a-Si:H(p)/c-Si(n)/a-Si:H(n) /Al-Heterosolarzelle.
 
120
Das sind Spektrometer mit durchstimmbarem Diodenlaser (Tunable Diode Laser Spectrometer) Temperaturabhängige und Injektionsabhängige Lebensdauerspektroskopie (TDLS und IDLS).
 
121
NREL – National Renewable Energy Laboratory in Golden, Colorado (USA).
 
122
Walther Fuhs im Interview mit Gerd Stadermann am 24. Februar 2019.
 
123
Sebastian Fiechter im Interview mit Gerd Stadermann am 09. November 2018.
 
124
Sebastian Fiechter im Interview mit Gerd Stadermann am 09. November 2018.
 
125
Dissertationsthema: Entwicklung und Anwendung des induktiv gekoppelten Hochfrequenzplasmas als emissionsspektroskopische Messmethode für die Spurenelementanalytik in organischem Material.
 
126
1974 bis 2002 hatte Bucher den Lehrstuhl für Angewandte Festkörperphysik an der Universität Konstanz inne. Gleichzeitig leitete er (1978 bis 1994) das Zentrum II für Solarenergie.
 
127
Martha Lux-Steiner im Interview mit Gerd Stadermann am 10. Oktober 2014.
 
128
Ebenda.
 
129
Dies sind die beiden Gründe, warum Schmidt am 26.10.1982 seiner Fraktion erklärte, dass er zukünftig nicht mehr als Kanzler zur Verfügung stehe [108].
 
130
Martha Lux-Steiner im Interview mit Gerd Stadermann am 10. Oktober 2014.
 
131
Sigurd Wagner studierte Chemie an der Universität Wien und ging 1968 in die USA. Er wurde 1978 als Leiter der Photovoltaik-Abteilung an das neu gegründete Solar Energy Research Institute (SERI) in Golden Colorado berufen und entwickelte sich zu einem führenden Wissenschaftler auf dem Gebiet der Photovoltaik.
 
132
Martha Lux-Steiner im Interview mit Gerd Stadermann am 10. Oktober 2014.
 
133
Hans-Werner Schock im Interview mit Gerd Stadermann am 01. November 2016.
 
134
Sebastian Fiechter im Interview mit Gerd Stadermann am 09. November 2018.
 
135
Martha Lux-Steiner im Interview mit Gerd Stadermann am 10. Oktober 2014.
 
136
Ebenda.
 
137
Ebenda.
 
138
Martha Lux-Steiner im Interview mit Gerd Stadermann am 10. Oktober 2014.
 
139
Allerdings muss man festhalten, dass die japanischen Wissenschaftler entgegen des Verbots ihrer Firmenleitung die Entwicklung der blauen GaN-Diode heimlich weiter betrieben haben. https://​de.​wikipedia.​org/​wiki/​Galliumnitrid . Zugegriffen am 19.09.2019.
 
140
Martha Lux-Steiner im Interview mit Gerd Stadermann am 10. Oktober 2014.
 
141
Hans-Werner Schock im Interview mit Gerd Stadermann am 01. November 2016.
 
142
Eicke Weber war von 2006–2016 Leiter des Fraunhofer ISE.
 
143
Hans-Werner Schock im Interview mit Gerd Stadermann am 01. November 2016.
 
144
Ebenda.
 
145
Referatsleiter Alois Ziegler und sein Mitarbeiter Helmut Klein setzten sich über das Verbot von Forschungsminister Horst Ehmke hinweg, Forschungsprojekte für die Photovoltaik zu fördern.
 
146
Hans-Werner Schock im Interview mit Gerd Stadermann am 01. November 2016.
 
147
Dr. Winfried Hoffmann im Interview mit Gerd Stadermann am 04. Juli 2017.
 
148
Hans-Werner Schock im Interview mit Gerd Stadermann am 01. November 2016.
 
149
Ebenda.
 
150
Ebenda.
 
151
Ebenda.
 
152
Hans-Werner Schock im Interview mit Gerd Stadermann am 01. November 2016.
 
153
Ebenda.
 
154
Ein Beispiel ist das europäische CIS-Projekt mit der Ecole National Supérieure de Chimie de Paris, der Newcastle Polytechnic (GB), der Rijksuniversiteit Gent (Belgien) und der Royal Institute of Technology (RIT) in Stockholm [131].
 
155
Hans-Werner Schock im Interview mit Gerd Stadermann am 01. November 2016.
 
156
Ebenda.
 
157
Ebenda.
 
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Sven Tode: Chronik des Hahn-Meitner-Instituts in Berlin, Hamburg 2005, S. 8. Sven Tode: Chronik des Hahn-Meitner-Instituts in Berlin, Hamburg 2005, S. 8.
3.
Zurück zum Zitat Radiochimica Acta Band 18, Heft 3, S. 8.4. Radiochimica Acta Band 18, Heft 3, S. 8.4.
4.
Zurück zum Zitat Burghard Weiss: Großforschung in Berlin. Geschichte des Hahn-Meitner-Instituts 1955–1980, Frankfurt a. M. 1994, S. 70. Burghard Weiss: Großforschung in Berlin. Geschichte des Hahn-Meitner-Instituts 1955–1980, Frankfurt a. M. 1994, S. 70.
6.
Zurück zum Zitat Sven Tode: Chronik des Hahn-Meitner-Instituts in Berlin, Hamburg 2005, S. 58. Sven Tode: Chronik des Hahn-Meitner-Instituts in Berlin, Hamburg 2005, S. 58.
8.
Zurück zum Zitat Arnim Henglein: Photoelektrochemische Arbeiten im HMI Berlin, FVS Themen Köln, 1990/91, S. 32. Arnim Henglein: Photoelektrochemische Arbeiten im HMI Berlin, FVS Themen Köln, 1990/91, S. 32.
9.
Zurück zum Zitat Anke Kaysser-Pyzalla, Thomas Frederking: Nachruf auf Prof. Dr. Arnim Henglein, Mitarbeiterzeitschrift „HMI-intern“ Januar 2012. Er verstarb am 5.1.2012. Anke Kaysser-Pyzalla, Thomas Frederking: Nachruf auf Prof. Dr. Arnim Henglein, Mitarbeiterzeitschrift „HMI-intern“ Januar 2012. Er verstarb am 5.1.2012.
10.
Zurück zum Zitat Ralf Vogel, Klaus Pohl, Horst Weller: Sensitization of Highly Porous, Polycrystalline Titanium Dioxide Electrodes by Quantum Sized Cadmium Sulfide, Chemical Physics Letters 174. 1990, S. 241. Ralf Vogel, Klaus Pohl, Horst Weller: Sensitization of Highly Porous, Polycrystalline Titanium Dioxide Electrodes by Quantum Sized Cadmium Sulfide, Chemical Physics Letters 174. 1990, S. 241.
11.
Zurück zum Zitat Horst Weller: Q-Teilchen Sensibilisierung und Ladungstransport in Injektionssolarzellen, FVS Themen „Energiespeicherung“, Köln 1994/95, S. 23. Horst Weller: Q-Teilchen Sensibilisierung und Ladungstransport in Injektionssolarzellen, FVS Themen „Energiespeicherung“, Köln 1994/95, S. 23.
12.
Zurück zum Zitat Burghard Weiss: Großforschung in Berlin. Geschichte des Hahn-Meitner-Instituts 1955–1980, Frankfurt a. M. 1994, S. 181. Burghard Weiss: Großforschung in Berlin. Geschichte des Hahn-Meitner-Instituts 1955–1980, Frankfurt a. M. 1994, S. 181.
14.
Zurück zum Zitat Helmut Tributsch: Rückkehr zur Sonne. Wasserstoff – die Energie unserer Zukunft, Berlin 1979. Helmut Tributsch: Rückkehr zur Sonne. Wasserstoff – die Energie unserer Zukunft, Berlin 1979.
15.
Zurück zum Zitat Stand und Perspektiven der Sonnenenergieforschung im HMI, internes Institutspapier vom 4.11.1992. Stand und Perspektiven der Sonnenenergieforschung im HMI, internes Institutspapier vom 4.11.1992.
16.
Zurück zum Zitat Internes Programmbudget des HMI, 1983, S. 21. Internes Programmbudget des HMI, 1983, S. 21.
17.
Zurück zum Zitat Burghard Weiss: Großforschung in Berlin. Geschichte des Hahn-Meitner-Instituts 1955–1980, Frankfurt a. M. 1994, S. 309. Burghard Weiss: Großforschung in Berlin. Geschichte des Hahn-Meitner-Instituts 1955–1980, Frankfurt a. M. 1994, S. 309.
18.
Zurück zum Zitat Helmut Tributsch: Eine elektrochemische Methode zum Studium der spektralen Sensibilisierung und heterogener photochemischer Reaktionen an ZnO-Elektroden, Dissertation, München 1968. Helmut Tributsch: Eine elektrochemische Methode zum Studium der spektralen Sensibilisierung und heterogener photochemischer Reaktionen an ZnO-Elektroden, Dissertation, München 1968.
19.
Zurück zum Zitat Helmut Tributsch: Reaction of Excited Chlorophyll Molecules at Electrodes and in Photosynthesis, in: Journal of Photochemistry and Photobiology 16, 1972, S. 261. Helmut Tributsch: Reaction of Excited Chlorophyll Molecules at Electrodes and in Photosynthesis, in: Journal of Photochemistry and Photobiology 16, 1972, S. 261.
21.
Zurück zum Zitat Helmut Tributsch: Rückkehr zur Sonne. Wasserstoff – die Energie unserer Zukunft, Berlin 1979, S. 5. Helmut Tributsch: Rückkehr zur Sonne. Wasserstoff – die Energie unserer Zukunft, Berlin 1979, S. 5.
22.
Zurück zum Zitat Wolfram Jaegermann: Charakerisierung von Halbleiter-Grenzflächen: Schottky-Kontakte der Schichtgitterverbindungen, FVS-Themen „Photovoltaik“, 1991, S. 36. Wolfram Jaegermann: Charakerisierung von Halbleiter-Grenzflächen: Schottky-Kontakte der Schichtgitterverbindungen, FVS-Themen „Photovoltaik“, 1991, S. 36.
23.
Zurück zum Zitat Helmut Tributsch: Klassifizierung und Perspektiven photochemischer und thermo-photochemischer Prozesse, in: M. Becker, K.-H. Funken (Hrsg.): Solarchemische Technik Bd. 1: Grundlagen der Solarchemie, Berlin, Heidelberg 1989, S. 123. Helmut Tributsch: Klassifizierung und Perspektiven photochemischer und thermo-photochemischer Prozesse, in: M. Becker, K.-H. Funken (Hrsg.): Solarchemische Technik Bd. 1: Grundlagen der Solarchemie, Berlin, Heidelberg 1989, S. 123.
24.
Zurück zum Zitat A. Ennaoui, S. Fiechter, W. Jaegermann, and H. Tributsch, Photoelectrochemistry of Highly Quantum Efficient Single Crystalline n-FeS2 (Pyrite), Journal of The Electrochemical Society 133, Heft 1, 1986, S. 97. A. Ennaoui, S. Fiechter, W. Jaegermann, and H. Tributsch, Photoelectrochemistry of Highly Quantum Efficient Single Crystalline n-FeS2 (Pyrite), Journal of The Electrochemical Society 133, Heft 1, 1986, S. 97.
25.
Zurück zum Zitat Helmut Tributsch: Alternative Verbindungshalbleiter für die Solarenergieumwandlung: Möglichkeiten und bestehender Forschungsbedarf, FVS Themen „Photovoltaik“, Köln 1991, S. 30. Helmut Tributsch: Alternative Verbindungshalbleiter für die Solarenergieumwandlung: Möglichkeiten und bestehender Forschungsbedarf, FVS Themen „Photovoltaik“, Köln 1991, S. 30.
26.
Zurück zum Zitat Helmut Tributsch: Alternative Verbindungshalbleiter für die Solarenergieumwandlung: Möglichkeiten und bestehender Forschungsbedarf, FVS Themen „Photovoltaik“, Köln 1991, S. 32. Helmut Tributsch: Alternative Verbindungshalbleiter für die Solarenergieumwandlung: Möglichkeiten und bestehender Forschungsbedarf, FVS Themen „Photovoltaik“, Köln 1991, S. 32.
27.
Zurück zum Zitat Marinus Kunst: Kontaktlose Charakterisierung von Halbleiterschichten, FVS-Themen „Photovoltaik“, Köln 1991, S. 49. Marinus Kunst: Kontaktlose Charakterisierung von Halbleiterschichten, FVS-Themen „Photovoltaik“, Köln 1991, S. 49.
28.
Zurück zum Zitat M. Kunst, G. Beck, H. Tributsch: Time-Resolved Microwave Conductivity (TRMC): Photoeffects at Semiconductor/Electrolyte Interfaces, Journal of The Electrochemical Society, 131, Heft 4, 1984, S. 954. M. Kunst, G. Beck, H. Tributsch: Time-Resolved Microwave Conductivity (TRMC): Photoeffects at Semiconductor/Electrolyte Interfaces, Journal of The Electrochemical Society, 131, Heft 4, 1984, S. 954.
29.
Zurück zum Zitat Mitarbeiterzeitschrift HMI intern 5/1987. Mitarbeiterzeitschrift HMI intern 5/1987.
30.
Zurück zum Zitat Helmut Tributsch: Alternative Verbindungshalbleiter für die Solarenergieumwandlung: Möglichkeiten und bestehender Forschungsbedarf, FVS Themen „Photovoltaik“, Köln 1991, S. 33. Helmut Tributsch: Alternative Verbindungshalbleiter für die Solarenergieumwandlung: Möglichkeiten und bestehender Forschungsbedarf, FVS Themen „Photovoltaik“, Köln 1991, S. 33.
31.
Zurück zum Zitat A. Ennaoui, S. Fiechter, Ch. Pettenkofer, N. Alonso-Vante, K. Büker, M. Bronold, Ch. Höpfner, H. Tributsch: Iron disulfide for solar energy conversion, in: Solar Energy Materials and Cells 29, 1993, 289–370. A. Ennaoui, S. Fiechter, Ch. Pettenkofer, N. Alonso-Vante, K. Büker, M. Bronold, Ch. Höpfner, H. Tributsch: Iron disulfide for solar energy conversion, in: Solar Energy Materials and Cells 29, 1993, 289–370.
34.
Zurück zum Zitat G. Betz, H. Tributsch: Inserted Energy Conversion and Storage Materials, Progress of Solid State Chemistry 16, Heft 4, 1985, S. 195. G. Betz, H. Tributsch: Inserted Energy Conversion and Storage Materials, Progress of Solid State Chemistry 16, Heft 4, 1985, S. 195.
35.
Zurück zum Zitat Hermann Scheer: Die Befreiung von der Bombe. Weltfrieden, europäischer Weg und die Zukunft der Deutschen, Köln 1986. Hermann Scheer: Die Befreiung von der Bombe. Weltfrieden, europäischer Weg und die Zukunft der Deutschen, Köln 1986.
36.
Zurück zum Zitat Helmut Tributsch: Rückkehr zur Sonne. Wasserstoff – die Energie unserer Zukunft, Berlin 1979. Helmut Tributsch: Rückkehr zur Sonne. Wasserstoff – die Energie unserer Zukunft, Berlin 1979.
37.
Zurück zum Zitat Rainer Hupe: Alternative Energien – Vorhang auf für die Sonne, in: DIE ZEIT, 41, 7.10.1988; und Sonnenenergie Heft 1, 1998, S. 69. Rainer Hupe: Alternative Energien – Vorhang auf für die Sonne, in: DIE ZEIT, 41, 7.10.1988; und Sonnenenergie Heft 1, 1998, S. 69.
39.
Zurück zum Zitat Klaus Wahl, Werner Tanner: Auf dem Wege zu neuen Energiesystemen, Teil III, BMFT, Bonn 1975, S. 106. Klaus Wahl, Werner Tanner: Auf dem Wege zu neuen Energiesystemen, Teil III, BMFT, Bonn 1975, S. 106.
40.
Zurück zum Zitat Helmut Tributsch: Bionik solarer Energiesysteme als Orientierungshilfe für Forschung und Technologieentwicklung, FVS Themen „Sonne – Die Energie des 21. Jahrhunderts“, Berlin 2000, S. 123. Helmut Tributsch: Bionik solarer Energiesysteme als Orientierungshilfe für Forschung und Technologieentwicklung, FVS Themen „Sonne – Die Energie des 21. Jahrhunderts“, Berlin 2000, S. 123.
41.
Zurück zum Zitat Ernst Ulrich von Weizsäcker, Anders Wijkman: Wir sind dran, Club of Rome, München 2019, S. 200. Ernst Ulrich von Weizsäcker, Anders Wijkman: Wir sind dran, Club of Rome, München 2019, S. 200.
42.
Zurück zum Zitat Helmut Tributsch: Erde wohin gehst du? Solare Bionik-Strategie: Energie-Zukunft nach dem Vorbild der Natur, Aachen 2008, S. 104. Helmut Tributsch: Erde wohin gehst du? Solare Bionik-Strategie: Energie-Zukunft nach dem Vorbild der Natur, Aachen 2008, S. 104.
43.
Zurück zum Zitat Helmut Tributsch: Erde wohin gehst du? Solare Bionik-Strategie: Energie-Zukunft nach dem Vorbild der Natur, Aachen 2008, S. 232. Helmut Tributsch: Erde wohin gehst du? Solare Bionik-Strategie: Energie-Zukunft nach dem Vorbild der Natur, Aachen 2008, S. 232.
44.
Zurück zum Zitat Helmut Tributsch: Energie, Zeit und Bewusstsein, Aachen 2008, S. 69. (Inzwischen ist die Grundidee weiter ausgearbeitet. Neu: Helmut Tributsch, Barbara Baumgartner-Tributsch: Zeitpfeil als Spur der Energie: Logischer Schlüssel zu einem geistreichen Universum, Wien 2019). Helmut Tributsch: Energie, Zeit und Bewusstsein, Aachen 2008, S. 69. (Inzwischen ist die Grundidee weiter ausgearbeitet. Neu: Helmut Tributsch, Barbara Baumgartner-Tributsch: Zeitpfeil als Spur der Energie: Logischer Schlüssel zu einem geistreichen Universum, Wien 2019).
45.
Zurück zum Zitat H. Tributsch, S. Fiechter, D. Jokisch, J. Rojas-Chapana, K. Ellmer: Photoelectrochemical Power, Chemical Energy an Catalytic Activity for Organic Evolution on Natural Pyrit Interfaces, in: Origins of Life and Evolution of the Biosphere 32, 2003, S. 129. H. Tributsch, S. Fiechter, D. Jokisch, J. Rojas-Chapana, K. Ellmer: Photoelectrochemical Power, Chemical Energy an Catalytic Activity for Organic Evolution on Natural Pyrit Interfaces, in: Origins of Life and Evolution of the Biosphere 32, 2003, S. 129.
46.
Zurück zum Zitat Ludwig Pohlmann, Helmut Tributsch: New Electrocatalyse for the Four-Electron Reduction of…, in: Journal Electrochimica Acta, 42, 1997, S. 2737. Ludwig Pohlmann, Helmut Tributsch: New Electrocatalyse for the Four-Electron Reduction of…, in: Journal Electrochimica Acta, 42, 1997, S. 2737.
47.
Zurück zum Zitat H. Tributsch, L. Pohlmann: Electron Transfer: Classical Approaches and New Frontiers, in: Science 279, 1998, S. 1891. H. Tributsch, L. Pohlmann: Electron Transfer: Classical Approaches and New Frontiers, in: Science 279, 1998, S. 1891.
48.
Zurück zum Zitat Helmut Tributsch: Alternative Verbindungshalbleiter für die Solarenergieumwandlung: Möglichkeiten und bestehender Forschungsbedarf, FVS Themen „Photovoltaik“, Köln 1991, S. 35. Helmut Tributsch: Alternative Verbindungshalbleiter für die Solarenergieumwandlung: Möglichkeiten und bestehender Forschungsbedarf, FVS Themen „Photovoltaik“, Köln 1991, S. 35.
49.
Zurück zum Zitat Helmut Tributsch: On the Fundamental Meaning of the Principle of Least Action and Consequences for a “Dynamic” Quantum Physics, in: Journal of Modern Physics 7, 2016, S. 365. Helmut Tributsch: On the Fundamental Meaning of the Principle of Least Action and Consequences for a “Dynamic” Quantum Physics, in: Journal of Modern Physics 7, 2016, S. 365.
50.
Zurück zum Zitat Helmut Tributsch: Energie, Zeit und Bewusstsein, Aachen 2008, S. 8. Helmut Tributsch: Energie, Zeit und Bewusstsein, Aachen 2008, S. 8.
51.
Zurück zum Zitat Sylvia Arroyo Camejo: Skurrile Quantenwelt, Heidelberg 2006, S. 157 und S. 169.Ebenda, S. 169. Sylvia Arroyo Camejo: Skurrile Quantenwelt, Heidelberg 2006, S. 157 und S. 169.Ebenda, S. 169.
53.
Zurück zum Zitat Helmut Tributsch, Barbara Baumgartner-Tributsch: Zeitpfeil als Spur der Energie: Logischer Schlüssel zu einem geistreichen Universum, Wien 2019, S. 99. Helmut Tributsch, Barbara Baumgartner-Tributsch: Zeitpfeil als Spur der Energie: Logischer Schlüssel zu einem geistreichen Universum, Wien 2019, S. 99.
55.
Zurück zum Zitat Hans Flietner, Helmut Tributsch, Wolfram Jaegermann, Horst Weller, D. Bräunig, A. Lewerenz, H.-E. Mahnke, A. Weidinger, W.F. Schmidt, K.-D. Asmus, G. Mahlow: Forschungsplanung und Struktur zur Solarenergieforschung am HMI, internes Rahmenprogramm, Februar 1993. Hans Flietner, Helmut Tributsch, Wolfram Jaegermann, Horst Weller, D. Bräunig, A. Lewerenz, H.-E. Mahnke, A. Weidinger, W.F. Schmidt, K.-D. Asmus, G. Mahlow: Forschungsplanung und Struktur zur Solarenergieforschung am HMI, internes Rahmenprogramm, Februar 1993.
56.
Zurück zum Zitat Arnim Henglein: Pulsradiolyse zur Aufklärung des Mechanismus komplexer Reaktionen der organischen und anorganischen Chemie, Angewandte Chemie Bd. 82, Heft 16, 1970, S. 670. Arnim Henglein: Pulsradiolyse zur Aufklärung des Mechanismus komplexer Reaktionen der organischen und anorganischen Chemie, Angewandte Chemie Bd. 82, Heft 16, 1970, S. 670.
57.
Zurück zum Zitat Arnim Henglein: Photoelektrochemische Arbeiten im HMI, FVS Themen, Köln 1990/91, S. 32. Arnim Henglein: Photoelektrochemische Arbeiten im HMI, FVS Themen, Köln 1990/91, S. 32.
58.
Zurück zum Zitat Horst Weller: Q-Teilchen in der Solarenergieforschung, FVS Themen „Photovoltaik“, Köln 1991, S. 54. Horst Weller: Q-Teilchen in der Solarenergieforschung, FVS Themen „Photovoltaik“, Köln 1991, S. 54.
59.
Zurück zum Zitat J. Desilvestro, M. Grätzel, L. Kavan, J. E. Moser, J. Augustynski: Highly Efficient Sensitization of Titanium Dioxide, in: Journal of the American Chemical Society 107, 1985, S. 2988. J. Desilvestro, M. Grätzel, L. Kavan, J. E. Moser, J. Augustynski: Highly Efficient Sensitization of Titanium Dioxide, in: Journal of the American Chemical Society 107, 1985, S. 2988.
61.
Zurück zum Zitat Ralf Vogel, Klaus Pohl, Horst Weller: Sensitization of Highly Porous, Polycrystalline Titanium Dioxide Electrodes by Quantum Sized Cadmium Sulfide, in: Chemical Physics Letters Bd. 174, 1990, S. 241. Ralf Vogel, Klaus Pohl, Horst Weller: Sensitization of Highly Porous, Polycrystalline Titanium Dioxide Electrodes by Quantum Sized Cadmium Sulfide, in: Chemical Physics Letters Bd. 174, 1990, S. 241.
62.
Zurück zum Zitat Horst Weller: Q-Teilchen in der Solarenergieforschung, FVS Themen „Photovoltaik“, Köln 1991, S. 54. Horst Weller: Q-Teilchen in der Solarenergieforschung, FVS Themen „Photovoltaik“, Köln 1991, S. 54.
63.
Zurück zum Zitat Horst Weller: Kolloidale Halbleiter-Q-Teilchen: Chemie im Übergangsbereich zwischen Festkörper und Molekül, Angewandte Chemie 105, 1993, S. 43. Horst Weller: Kolloidale Halbleiter-Q-Teilchen: Chemie im Übergangsbereich zwischen Festkörper und Molekül, Angewandte Chemie 105, 1993, S. 43.
65.
Zurück zum Zitat Horst Weller: Q-Teilchen in der Solarenergieforschung, FVS Themen „Photovoltaik“, Köln 1991, S. 54. Horst Weller: Q-Teilchen in der Solarenergieforschung, FVS Themen „Photovoltaik“, Köln 1991, S. 54.
66.
Zurück zum Zitat S. Licht et al., Efficient Solar Water Splitting, Exemplified by RuO2-catalyzed AlGaAs/Si Photoelectrolysis, in: The Journal of Physical Chemistry B, 104. 38, 2000, S. 8920. S. Licht et al., Efficient Solar Water Splitting, Exemplified by RuO2-catalyzed AlGaAs/Si Photoelectrolysis, in: The Journal of Physical Chemistry B, 104. 38, 2000, S. 8920.
67.
Zurück zum Zitat B. Neumann, P. Bogdanoff, H. Tributsch: TiO2-Protected Photoelectrochemical Tandem Cu(In,Ga)Se2, Thin Film Membrane for Light-Induced Water Splitting and Hydrogen Evolution, in: The Journal of Physical Chemistry C 113. 2009, S. 20980. B. Neumann, P. Bogdanoff, H. Tributsch: TiO2-Protected Photoelectrochemical Tandem Cu(In,Ga)Se2, Thin Film Membrane for Light-Induced Water Splitting and Hydrogen Evolution, in: The Journal of Physical Chemistry C 113. 2009, S. 20980.
70.
Zurück zum Zitat Nicolás Alonso-Vante: Neue Materialien für die photo- und elektrokatalytische Energieumwandlung, FVS Themen „Energiespeicherung“, Köln 1994, S. 15. Nicolás Alonso-Vante: Neue Materialien für die photo- und elektrokatalytische Energieumwandlung, FVS Themen „Energiespeicherung“, Köln 1994, S. 15.
71.
Zurück zum Zitat P. J. Boddy: Oxygenevolution on Semiconducting TiO2, Journal of Electrochemical Society 115. 1968, S. 199. P. J. Boddy: Oxygenevolution on Semiconducting TiO2, Journal of Electrochemical Society 115. 1968, S. 199.
72.
Zurück zum Zitat K. Domen, A. Kudo et al., in: Journal of the Chemical Society, Chemical Communications 4, 1986, S. 356. K. Domen, A. Kudo et al., in: Journal of the Chemical Society, Chemical Communications 4, 1986, S. 356.
73.
Zurück zum Zitat F. Bozheyev, F. Xi, P. Plate, T. Dittrich, S. Fiechter, K. Ellmer: Efficient charge transfer at a homogeneously distributed (NH4)2Mo3S13 / WSe2 heterojunction for solar hydrogen evolution, in: Journal of Materials Chemistry A, 7, 2019, S. 10769. F. Bozheyev, F. Xi, P. Plate, T. Dittrich, S. Fiechter, K. Ellmer: Efficient charge transfer at a homogeneously distributed (NH4)2Mo3S13 / WSe2 heterojunction for solar hydrogen evolution, in: Journal of Materials Chemistry A, 7, 2019, S. 10769.
74.
Zurück zum Zitat Helmut Tributsch in: HMI-intern, März 1989. Helmut Tributsch in: HMI-intern, März 1989.
75.
Zurück zum Zitat Sven Tode: Chronik des Hahn-Meitner-Instituts in Berlin, Hamburg 2005, S. 66. Sven Tode: Chronik des Hahn-Meitner-Instituts in Berlin, Hamburg 2005, S. 66.
78.
Zurück zum Zitat Ergebnisprotokoll der Direktoriumssitzung vom 8.10.1990 in Frankfurt. Ergebnisprotokoll der Direktoriumssitzung vom 8.10.1990 in Frankfurt.
79.
Zurück zum Zitat Günter S. Bauer, Tasso Springer et al.: Nachruf auf Hans Heinrich Stiller, Physik Journal Bd. 2, 1, 2003, S. 51. Günter S. Bauer, Tasso Springer et al.: Nachruf auf Hans Heinrich Stiller, Physik Journal Bd. 2, 1, 2003, S. 51.
80.
Zurück zum Zitat Werner Lahmer: Hahn-Meitner-Institut im Aufbruch zu neuen Ufern, Physikalische Blätter 47, 1991, S. 1011. Werner Lahmer: Hahn-Meitner-Institut im Aufbruch zu neuen Ufern, Physikalische Blätter 47, 1991, S. 1011.
81.
Zurück zum Zitat Hans Flietner, Helmut Tributsch, Wolfram Jaegermann, Horst Weller, Dietrich Bräunig, Hans-Joachim Lewerenz, Horst Mahnke, Alois Weidinger, W.F. Schmidt, Klaus-Dieter Asmus, G. Mahlow: Forschungsplanung und Struktur zur Solarenergieforschung am HMI, internes Rahmenprogramm, Berlin Februar 1993. Hans Flietner, Helmut Tributsch, Wolfram Jaegermann, Horst Weller, Dietrich Bräunig, Hans-Joachim Lewerenz, Horst Mahnke, Alois Weidinger, W.F. Schmidt, Klaus-Dieter Asmus, G. Mahlow: Forschungsplanung und Struktur zur Solarenergieforschung am HMI, internes Rahmenprogramm, Berlin Februar 1993.
83.
Zurück zum Zitat Silvia Zerbe: Rettung in letzter Minute, HZB-Mitarbeiterzeitung Lichtblick, Nr. 13, September 2012, S. 6. Silvia Zerbe: Rettung in letzter Minute, HZB-Mitarbeiterzeitung Lichtblick, Nr. 13, September 2012, S. 6.
84.
Zurück zum Zitat Jochen Albrecht, Peter Müller, Helmut Prinzler: GaAs-Höchstfrequenzelektronik, in: wissenschaft und fortschritt Bd. 38, Heft 2, 1988, S. 311. Jochen Albrecht, Peter Müller, Helmut Prinzler: GaAs-Höchstfrequenzelektronik, in: wissenschaft und fortschritt Bd. 38, Heft 2, 1988, S. 311.
85.
Zurück zum Zitat Walter Füssel: Laudatio zum 75. Geburtstag von Hans Flietner, HMI Berlin 2002. Walter Füssel: Laudatio zum 75. Geburtstag von Hans Flietner, HMI Berlin 2002.
86.
Zurück zum Zitat Hans Flietner: Photovoltaik – Eine Herausforderung für Physik, Technologie und Bauelementeentwicklung, FVS-Themen „Photovoltaik 3“, Köln 1995, S. 6. Hans Flietner: Photovoltaik – Eine Herausforderung für Physik, Technologie und Bauelementeentwicklung, FVS-Themen „Photovoltaik 3“, Köln 1995, S. 6.
87.
Zurück zum Zitat Hans Flietner: Photovoltaik – Eine Herausforderung für Physik, Technologie und Bauelemententwicklung, FVS Themen „Photovoltaik 3“ Köln 1995, S. 11. Hans Flietner: Photovoltaik – Eine Herausforderung für Physik, Technologie und Bauelemententwicklung, FVS Themen „Photovoltaik 3“ Köln 1995, S. 11.
88.
Zurück zum Zitat Heinz Eschrich, Magnus Kolter: Heterostrukturen für Silicium-Solarzellen, FVS Themen „Photovoltaik 3“, Köln 1995, S. 24. Heinz Eschrich, Magnus Kolter: Heterostrukturen für Silicium-Solarzellen, FVS Themen „Photovoltaik 3“, Köln 1995, S. 24.
89.
Zurück zum Zitat Norbert H. Nickel, Michael Steiner, Gerd Weiser: In Honour of Prof. Dr. Walther Fuhs, physica status solidi (c) Bd. 1, Heft 5, 2004, S. 1095. Norbert H. Nickel, Michael Steiner, Gerd Weiser: In Honour of Prof. Dr. Walther Fuhs, physica status solidi (c) Bd. 1, Heft 5, 2004, S. 1095.
90.
Zurück zum Zitat R. C. Chittick, J. H. Alexander, H. F. Sterling: The Preparation and Properties of Amorphous Silicon, Journal of Electrochemical Society 116. 1969, S. 77. R. C. Chittick, J. H. Alexander, H. F. Sterling: The Preparation and Properties of Amorphous Silicon, Journal of Electrochemical Society 116. 1969, S. 77.
91.
Zurück zum Zitat D. L. Staebler, C. R. Wronski: Reversible Conductivity Changes in Discharge Produced Amorphous Si, in: Applied Physics Letters 31, 1977, S. 292. D. L. Staebler, C. R. Wronski: Reversible Conductivity Changes in Discharge Produced Amorphous Si, in: Applied Physics Letters 31, 1977, S. 292.
92.
Zurück zum Zitat Norbert H. Nickel, Michael Steiner, Gerd Weiser: In Honour of Prof. Dr. Walther Fuhs, physica status solidi (c) Bd. 1. Heft 5, 2004, S. 1095. Norbert H. Nickel, Michael Steiner, Gerd Weiser: In Honour of Prof. Dr. Walther Fuhs, physica status solidi (c) Bd. 1. Heft 5, 2004, S. 1095.
93.
Zurück zum Zitat Hans Ackermann: Entwicklung der Hochschulausbildung in Marburg, in: Sigrid Jannsen (Hrsg.): Auf dem Weg in die solare Zukunft, München 2005, S. 260. Hans Ackermann: Entwicklung der Hochschulausbildung in Marburg, in: Sigrid Jannsen (Hrsg.): Auf dem Weg in die solare Zukunft, München 2005, S. 260.
95.
Zurück zum Zitat Galileo Galilei: Unterredungen und mathematische Demonstrationen über zwei neue Wissenszweige, die Mechanik und die Fallgesetze betreffend, Leiden 1639.MATH Galileo Galilei: Unterredungen und mathematische Demonstrationen über zwei neue Wissenszweige, die Mechanik und die Fallgesetze betreffend, Leiden 1639.MATH
96.
Zurück zum Zitat Werner Kleinkauf: Solarthermische Systeme, Sonnenenergie Heft 1, 1977, S. 11. Werner Kleinkauf: Solarthermische Systeme, Sonnenenergie Heft 1, 1977, S. 11.
97.
Zurück zum Zitat Walther Fuhs, Hans Ackermann: Gesamtsolare Freibadversorgung für das Schwimmbad Marburg, in: Felix A. Peuser, R. Weiß: Erneuerbare Energiequellen, Zentralstelle für Solartechnik (ZfS), Hilden 1992, S. 30. Walther Fuhs, Hans Ackermann: Gesamtsolare Freibadversorgung für das Schwimmbad Marburg, in: Felix A. Peuser, R. Weiß: Erneuerbare Energiequellen, Zentralstelle für Solartechnik (ZfS), Hilden 1992, S. 30.
98.
Zurück zum Zitat Gerhard Mener: Kleinunternehmer und learning by using: Der deutsche Kollektormarkt 1973–1997, in: Reinhold Reith, Dorothea Schmidt (Hrsg): Kleine Betriebe – angepaßte Technologie?, Münster 2002, S. 94. Gerhard Mener: Kleinunternehmer und learning by using: Der deutsche Kollektormarkt 1973–1997, in: Reinhold Reith, Dorothea Schmidt (Hrsg): Kleine Betriebe – angepaßte Technologie?, Münster 2002, S. 94.
99.
Zurück zum Zitat Walther Fuhs: Abteilung Silizium-Photovoltaik, in: HMI (Hrsg.): F&E Programm 2004, Berlin 2004, S. 5. Walther Fuhs: Abteilung Silizium-Photovoltaik, in: HMI (Hrsg.): F&E Programm 2004, Berlin 2004, S. 5.
100.
Zurück zum Zitat T. Sawada, et al.: Proceedings of the 1st World Congress on Photovoltaic Energy Conversion (Hawaii) 1994, S. 1219. T. Sawada, et al.: Proceedings of the 1st World Congress on Photovoltaic Energy Conversion (Hawaii) 1994, S. 1219.
101.
Zurück zum Zitat Walther Fuhs, Lars Korte, Manfred Schmidt: Heterojunctions of Hydrogenated Amorphous Silicon and Monocrystalline Silicon, in: Journal of Optoelectronics and Advanced Materials 8, 2006, S. 1989. Walther Fuhs, Lars Korte, Manfred Schmidt: Heterojunctions of Hydrogenated Amorphous Silicon and Monocrystalline Silicon, in: Journal of Optoelectronics and Advanced Materials 8, 2006, S. 1989.
102.
Zurück zum Zitat Stefan Rein, Klaus Lips, Jan Schmidt: Materialforschung mit neuen analytischen Methoden, FVS Themen „Photovoltaik – Neue Horizonte“, Berlin 2003, S. 60. Stefan Rein, Klaus Lips, Jan Schmidt: Materialforschung mit neuen analytischen Methoden, FVS Themen „Photovoltaik – Neue Horizonte“, Berlin 2003, S. 60.
104.
Zurück zum Zitat Astrid Dahn: Frau Sonne, in: neue Energie 07, 2014, S. 87. Astrid Dahn: Frau Sonne, in: neue Energie 07, 2014, S. 87.
105.
Zurück zum Zitat H. J. Lewerenz, H. Goslowsky, K.-D. Husemann, S. Fiechter: Efficient Solar Energy Conversion with CuInS2 in: Nature 321, 1986, S. 687. H. J. Lewerenz, H. Goslowsky, K.-D. Husemann, S. Fiechter: Efficient Solar Energy Conversion with CuInS2 in: Nature 321, 1986, S. 687.
106.
Zurück zum Zitat R. Scheer, T. Walter, H. W. Schock, M. L. Fearheiley, H.-J. Lewerenz: CuInS2 Based Thin Film Solar Cell with 10.2% Efficiency, Applied Physics Letters 63, 1993, S. 3294. R. Scheer, T. Walter, H. W. Schock, M. L. Fearheiley, H.-J. Lewerenz: CuInS2 Based Thin Film Solar Cell with 10.2% Efficiency, Applied Physics Letters 63, 1993, S. 3294.
107.
Zurück zum Zitat Sebastian Fiechter, Hans-Joachim Lewerenz: Materialien für Dünnschichtsolarzellen: Chancen und Entwicklungsmöglichkeiten von binären und ternären Verbindungshalbleitern, FVS Themenheft „Photovoltaik 3“ Köln 1995, S. 60. Sebastian Fiechter, Hans-Joachim Lewerenz: Materialien für Dünnschichtsolarzellen: Chancen und Entwicklungsmöglichkeiten von binären und ternären Verbindungshalbleitern, FVS Themenheft „Photovoltaik 3“ Köln 1995, S. 60.
108.
Zurück zum Zitat Cornelia Altenburg: Kernenergie und Politikberatung, Wiesbaden 2010, S. 264. Cornelia Altenburg: Kernenergie und Politikberatung, Wiesbaden 2010, S. 264.
109.
Zurück zum Zitat Bernhard Dimmler, Hans-Werner Schock: CIS-Dünnschichtsolarzellen-Technologie, in: FVS Themenheft „Photovoltaik 3“, Köln 1995, S. 52. Und Roland Scheer: Chalkopyrit-Dünnschicht-Solarzellen mit hoher Bandlücke, FVS Themenheft „Photovoltaik – Neue Horizonte“, Berlin 2003, S. 90. Bernhard Dimmler, Hans-Werner Schock: CIS-Dünnschichtsolarzellen-Technologie, in: FVS Themenheft „Photovoltaik 3“, Köln 1995, S. 52. Und Roland Scheer: Chalkopyrit-Dünnschicht-Solarzellen mit hoher Bandlücke, FVS Themenheft „Photovoltaik – Neue Horizonte“, Berlin 2003, S. 90.
110.
Zurück zum Zitat Martha Christina Lux-Steiner: Potenziale der CuInS2-Solarzelle, in: FVS Themenheft „Strategien zur Kostensenkung von Solarzellen“, Berlin 2000, S. 140. Martha Christina Lux-Steiner: Potenziale der CuInS2-Solarzelle, in: FVS Themenheft „Strategien zur Kostensenkung von Solarzellen“, Berlin 2000, S. 140.
113.
Zurück zum Zitat Ch.-H. Fischer, H. Muffler, M. Lux-Steiner: Verfahren zur Herstellung dünner, schwer löslicher Beschichtungen, Europäisches Patent 1169492. Ch.-H. Fischer, H. Muffler, M. Lux-Steiner: Verfahren zur Herstellung dünner, schwer löslicher Beschichtungen, Europäisches Patent 1169492.
114.
Zurück zum Zitat R. Klenk, J. Klaer, R. Scheer, M. Ch. Lux-Steiner, I. Luck, N. Meyer, U. Rühle: Solar Cells Based on CuInS2– an Overview, in: Thin Solid Films, 480 (481), 2005, S. 509. R. Klenk, J. Klaer, R. Scheer, M. Ch. Lux-Steiner, I. Luck, N. Meyer, U. Rühle: Solar Cells Based on CuInS2– an Overview, in: Thin Solid Films, 480 (481), 2005, S. 509.
116.
Zurück zum Zitat Michael Powalla, Wolfhard Beyer, Martha Lux-Steiner, Bernd Rech: Von der Grundlagenforschung zur Produktion – Entwicklungspotenziale der Dünnschichtphotovoltaik an Beispielen aus der Si- und CIS-Technologie, in: FVS-Themen „Produktionstechnologien für die Solarenergie“, Berlin 2007, S. 92. Michael Powalla, Wolfhard Beyer, Martha Lux-Steiner, Bernd Rech: Von der Grundlagenforschung zur Produktion – Entwicklungspotenziale der Dünnschichtphotovoltaik an Beispielen aus der Si- und CIS-Technologie, in: FVS-Themen „Produktionstechnologien für die Solarenergie“, Berlin 2007, S. 92.
117.
Zurück zum Zitat Aad Gordijn, Reiner Klenk, Marc Köntges, Stephan Wieder, Bernd Stannowski: Prozessentwicklung für die industrielle Pilotierung von Dünnschichttechnologien, in: FVS-Themen „Produktionstechnologien für die Solarenergie“, Berlin 2007, S. 98. Aad Gordijn, Reiner Klenk, Marc Köntges, Stephan Wieder, Bernd Stannowski: Prozessentwicklung für die industrielle Pilotierung von Dünnschichttechnologien, in: FVS-Themen „Produktionstechnologien für die Solarenergie“, Berlin 2007, S. 98.
118.
Zurück zum Zitat Joachim Müller-Soares im Interview mit Winfried Hoffmann, in: Green Minds, Financial Times Deutschland, 07.12.2009. Joachim Müller-Soares im Interview mit Winfried Hoffmann, in: Green Minds, Financial Times Deutschland, 07.12.2009.
119.
Zurück zum Zitat HMI-Ergebnisbericht, Forschung und Entwicklung 1998. HMI-Ergebnisbericht, Forschung und Entwicklung 1998.
120.
Zurück zum Zitat Martha Lux-Steiner, Thomas Dittrich: Optische Hochkonversion und Nanotechnologie, FVS-Themen: „Photovoltaik – Neue Horizonte“, Berlin 2003, S. 107. Martha Lux-Steiner, Thomas Dittrich: Optische Hochkonversion und Nanotechnologie, FVS-Themen: „Photovoltaik – Neue Horizonte“, Berlin 2003, S. 107.
122.
Zurück zum Zitat Martha Lux-Steiner, Thomas Hannappel (Hrsg): Nanotechnologie für eine nachhaltige Energieversorgung, FVS Symposium, 2007. Martha Lux-Steiner, Thomas Hannappel (Hrsg): Nanotechnologie für eine nachhaltige Energieversorgung, FVS Symposium, 2007.
124.
Zurück zum Zitat Gerhard Mener: Zwischen Himmel und Erde: Wechselwirkungen zwischen Technikentwicklung und Markt am Beispiel der Photovoltaik, in: Ivo Schneider, Helmuth Trischler, Ulrich Wengenroth (Hrsg.): Oszillationen, München 2000, S. 370. Gerhard Mener: Zwischen Himmel und Erde: Wechselwirkungen zwischen Technikentwicklung und Markt am Beispiel der Photovoltaik, in: Ivo Schneider, Helmuth Trischler, Ulrich Wengenroth (Hrsg.): Oszillationen, München 2000, S. 370.
126.
Zurück zum Zitat D. Schmid, M. Ruckh, F. Grunwald, H. W. Schock: Chalcopyrite/Defect Chalcopyrite Heterojunctions on the Basis of CuInSe2, in: Journal of Applied Physics 73, 1993, S. 2902. D. Schmid, M. Ruckh, F. Grunwald, H. W. Schock: Chalcopyrite/Defect Chalcopyrite Heterojunctions on the Basis of CuInSe2, in: Journal of Applied Physics 73, 1993, S. 2902.
127.
Zurück zum Zitat Walter Schottky: CuO-Dünnschichtsolarzelle, in: Zeitschrift für Physik 31, 1930, S. 913. Walter Schottky: CuO-Dünnschichtsolarzelle, in: Zeitschrift für Physik 31, 1930, S. 913.
128.
Zurück zum Zitat Bruno Lange: Die Photoelemente und ihre Anwendung, Leipzig 1935, S. 6. Bruno Lange: Die Photoelemente und ihre Anwendung, Leipzig 1935, S. 6.
129.
Zurück zum Zitat James J. Brady, W. F. Sprengnether: A Coppersulfide Photocell, in: Physical Review (2) 49, 1936, S. 420. James J. Brady, W. F. Sprengnether: A Coppersulfide Photocell, in: Physical Review (2) 49, 1936, S. 420.
131.
Zurück zum Zitat H. W. Schock: New Technologies for Chalkopyrite Based Solar Cells, in: Felix A. Peuser, R. Weiß (Hrsg): Erneuerbare Energieuellen, Zentralstelle für Solartechnik (ZfS) Hilden 1992, S. 264. H. W. Schock: New Technologies for Chalkopyrite Based Solar Cells, in: Felix A. Peuser, R. Weiß (Hrsg): Erneuerbare Energieuellen, Zentralstelle für Solartechnik (ZfS) Hilden 1992, S. 264.
Metadaten
Titel
Das Hahn-Meitner-Institut – Grundlagenforschung für die Solarenergie
verfasst von
Gerd Stadermann
Copyright-Jahr
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-31588-7_10