Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

6. Das InDeKo-Modell im Überblick

verfasst von : Ralf Knackstedt, Julien Hofer

Erschienen in: Betriebliches Kompetenzmanagement im demografischen Wandel

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Gestaltung des betrieblichen Kompetenzmanagements in einzelnen Organisationen erfordert das Abwägen und Treffen einer Vielzahl von Entscheidungen, die unterschiedlichste Gestaltungsdimensionen betreffen. Um Kompetenzangebote und -bedarfe zur Deckung zu bringen, kann beispielsweise darauf gesetzt werden, dass den Beschäftigten individuell Angebote bzw. Auflagen zur Entwicklung ihrer Kompetenzen gemacht, die Organisation und damit die gültigen Rahmenbedingungen als Ganzes angepasst oder eine Kombination beider Richtungen verfolgt wird. Ziel des InDeKo-Modells ist es, einen gerichteten Reflexionsprozess über solche Gestaltungsoptionen in Unternehmen, Verwaltungen etc. anzustoßen und durch das Aufzeigen von Vor- und Nachteilen zu unterstützen. In diesem Kapitel wird das InDeKo-Modell aus struktureller und funktioneller Sicht beschrieben und damit die Grundlage für seine softwaretechnische Umsetzung und inhaltliche Ausgestaltung gelegt.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Becker, J., & Meise, V. (2005). Strategie und Ordnungsrahmen. In J. Becker, M. Kugeler, & M. Rosemann (Hrsg.), Prozessmanagement. Berlin: Springer.CrossRef Becker, J., & Meise, V. (2005). Strategie und Ordnungsrahmen. In J. Becker, M. Kugeler, & M. Rosemann (Hrsg.), Prozessmanagement. Berlin: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Brunner, E. J. (2002). Organisationsberatung lernen. Freiburg: Lambertus. Brunner, E. J. (2002). Organisationsberatung lernen. Freiburg: Lambertus.
Zurück zum Zitat Brunner, E. J. (2004). Systemische Beratung. In F. Nestmann, F. Engel, & F. Sieckendiek (Hrsg.), Das Handbuch der Beratung (S. 661–665). Tübingen: dgvt-Verlag. Brunner, E. J. (2004). Systemische Beratung. In F. Nestmann, F. Engel, & F. Sieckendiek (Hrsg.), Das Handbuch der Beratung (S. 661–665). Tübingen: dgvt-Verlag.
Zurück zum Zitat Codd, E. F. (1970). A Relational model of data for large shared data banks. Communications of the ACM, 13(6), 377–387.CrossRef Codd, E. F. (1970). A Relational model of data for large shared data banks. Communications of the ACM, 13(6), 377–387.CrossRef
Zurück zum Zitat Goeken, M., & Knackstedt, R. (2008). Referenzmodellgestütztes Compliance Reporting am Beispiel der EU-Finanzmarktrichtlinie MiFID. HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, 45, 44–57. Goeken, M., & Knackstedt, R. (2008). Referenzmodellgestütztes Compliance Reporting am Beispiel der EU-Finanzmarktrichtlinie MiFID. HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, 45, 44–57.
Zurück zum Zitat Hosemann, W. (2018). System(ische) Rahmung. In G. Graßhoff, A. Renker, & W. Schröer (Hrsg.), Soziale Arbeit. Eine elementare Einführung (S. 327–339). Wiesbaden: Springer. Hosemann, W. (2018). System(ische) Rahmung. In G. Graßhoff, A. Renker, & W. Schröer (Hrsg.), Soziale Arbeit. Eine elementare Einführung (S. 327–339). Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Schlippe, A., & Schweitzer, J. (2003). Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Schlippe, A., & Schweitzer, J. (2003). Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Zurück zum Zitat Schwing, R., & Fryszer, A. (2006). Systemisches Handwerkszeug. Werkzeug für die Praxis. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Schwing, R., & Fryszer, A. (2006). Systemisches Handwerkszeug. Werkzeug für die Praxis. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Zurück zum Zitat Simon, F. B. (2007). Einführung in die systemische Organisationstheorie. Heidelberg: Carl-Auer. Simon, F. B. (2007). Einführung in die systemische Organisationstheorie. Heidelberg: Carl-Auer.
Zurück zum Zitat Sinz, E. J. (1990). Das Entity-Relationship-Modell (ERM) und seine Erweiterungen. HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, 152, 17–29. Sinz, E. J. (1990). Das Entity-Relationship-Modell (ERM) und seine Erweiterungen. HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, 152, 17–29.
Metadaten
Titel
Das InDeKo-Modell im Überblick
verfasst von
Ralf Knackstedt
Julien Hofer
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-59545-9_6