Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

Das Internet der Dinge erfordert neue Finanzdienstleistungen

Wie die Pay-per-Use Supply Chain neue Finanzprodukte ermöglicht

verfasst von : Patrick Pähler, Michael Rundshagen

Erschienen in: Praxishandbuch Digital Banking

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Wenn Produkte und Dienstleistungen ihre eigene Nutzung messen können, warum sollte der Nutzer dann mehr als nur die tatsächliche Nutzung bezahlen? Bereits heute gibt es bekannte und etablierte Beispiele für sog. „Pay-per-Use-Modelle“ wie die Abrechnung von Betriebsstunden für Flugzeugtriebwerke anstelle des Kaufs der Triebwerke.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Erol, H; Friedl, W.-H. (2012) Der Rolls-Royce Ansatz für Lebenszykluskostenmodellierung von Triebwerken für den Geschäfts-, Kurz- und Mittelstreckenflugzeugmarkt, Deutscher Luft- und Raumfahrtkongress 2012, http://​www.​dglr.​de/​publikationen/​2012/​281425.​pdf, Datum des Zugriffs: 13.03.2017.
 
2
 
3
 
4
Unter „Customer Onboarding“ versteht man den Prozess zur Aufnahme einer (juristischen) Person in den Kundenstamm. Dieser umfasst neben der Legitimationsprüfung weitreichende weitere Prüfungen z. B. zur Vermeidung von Geldwäsche oder Umgehung von internationalen Sanktionen.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Roth A (2016) Einführung und Umsetzung von Industrie 4.0: Grundlagen, Vorgehensmodell und Use Cases aus der Praxis, Springer, Berlin Roth A (2016) Einführung und Umsetzung von Industrie 4.0: Grundlagen, Vorgehensmodell und Use Cases aus der Praxis, Springer, Berlin
Zurück zum Zitat Vogt C (2012) Nebenläufige Programmierung. Hanser, München Vogt C (2012) Nebenläufige Programmierung. Hanser, München
Metadaten
Titel
Das Internet der Dinge erfordert neue Finanzdienstleistungen
verfasst von
Patrick Pähler
Michael Rundshagen
Copyright-Jahr
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-18890-0_17