Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Das Kategoriensystem entwickeln

verfasst von : Udo Kuckartz, Stefan Rädiker

Erschienen in: Fokussierte Interviewanalyse mit MAXQDA

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das Kapitel behandelt die Entwicklung eines Kategoriensystems für die qualitative Analyse von Interviews. Es wird die Bedeutung des Interviewleitfadens hervorgehoben und erläutert, wie aus diesem ein Kategoriensystem entwickelt werden kann. Verschiedene Arten und Zwecke von Kategorien werden differenziert, und es wird auf die Notwendigkeit eingegangen, Codes, Konzepte und Kategorien klar zu definieren. Besonders wird auf die Bedeutung der Trennschärfe und die Erstellung eines hierarchischen Kategoriensystems eingegangen. Zudem werden verschiedene Kategorienarten wie thematische, evaluative und analytische Kategorien sowie deren Beziehung zu den Forschungsfragen diskutiert. Das Kapitel schließt mit praktischen Hinweisen zur Anlage des Kategoriensystems in MAXQDA und der Erstellung von Kategoriendefinitionen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
„Ein Code ist in der qualitativen Analyse meistens ein Wort oder eine kurze Wortfolge, die einem Teil der sprachlichen oder visuellen Daten symbolisch ein summatives, hervorstechendes, das Wesen erfassendes und/oder evokatives Attribut zuordnet.“ (Übersetzung durch die Autoren).
 
2
„Ich plädiere dafür, dass qualitative Codes Essenz erfassend sind und wesentliche Elemente der Forschungsgeschichte bilden, die, wenn sie nach Ähnlichkeit und Regelmäßigkeit (das heißt einem Muster) gebündelt werden, aktiv die Entwicklung von Kategorien und damit die Analyse ihrer Zusammenhänge ermöglichen.“ (Übersetzung durch die Autoren).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Kuckartz, U., & Rädiker, S. (2022). Qualitative Inhaltsanalyse: Methoden, Praxis, Computerunterstützung (5. Aufl., S. 53–103). Beltz. Kuckartz, U., & Rädiker, S. (2022). Qualitative Inhaltsanalyse: Methoden, Praxis, Computerunterstützung (5. Aufl., S. 53–103). Beltz.
Zurück zum Zitat Saldaña, J. (2015). The coding manual for qualitative researchers (3. Aufl., S. 1–9). Sage. Saldaña, J. (2015). The coding manual for qualitative researchers (3. Aufl., S. 1–9). Sage.
Zurück zum Zitat Schreier, M. (2012). Qualitative content analysis in practice (S. 58–125). Sage. Schreier, M. (2012). Qualitative content analysis in practice (S. 58–125). Sage.
Metadaten
Titel
Das Kategoriensystem entwickeln
verfasst von
Udo Kuckartz
Stefan Rädiker
Copyright-Jahr
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-40212-9_2