Skip to main content

Das könnte Sie auch interessieren

Das könnte Sie auch interessieren

Investitionen in die Ukraine brauchen Rückendeckung

Deutsche Unternehmen fahren ihre Geschäfte in der Ukraine wieder hoch. Um dabei Risiken zu minimieren, sind robuste Compliance-Systeme und staatliche Garantien nötig. Erfahrungen aus anderen Krisenregionen zeigen, was Auslandsinvestitionen beim Wiederaufbau leisten.

Wie die Gen Z den Arbeitsmarkt bereichert

Work-Life-Balance und Teilzeit über alles? Dieses Vorurteil prägt die öffentliche Meinung über die Gen Z. Die Fakten sprechen eine andere Sprache. Die junge Generation zeigt ein überraschend hohes Maß an Arbeitsengagement.

"Die Meldung an Compliance kann ein erster Schritt sein"

Manager im Visier der Ermittlungsbehörden: Schon passives Wissen kann reichen, um als Beschuldigter zu gelten. Rafael van Rienen, Experte für Wirtschaftsstrafrecht, erklärt, wie sich Führungskräfte und Mitarbeiter im Ernstfall verhalten sollten.

Was meint Corporate Digital Responsibility?

Generative KI demonstriert, wie wichtig ein gewissenhafter Umgang mit Künstlicher Intelligenz ist. Das Konzept für diese digitale Verantwortung von Unternehmen heißt Corporate Digital Responsibility, kurz CDR. Was sich hinter dem Begriff verbirgt.

Mit Smart Pricing steigern Banken ihre Profitabilität

Viele Banken arbeiten mit pauschalen, wenig differenzierten Preismodellen und verschenken damit Ertragspotenzial. Die Umsetzung intelligenter Preismodelle erfordert Mut zur Segmentierung, datengestützte Entscheidungen und eine strategische Verankerung in Organisation und Vertrieb.

Klimainvestitionen bringen Wirtschaft in Schwung

Däumchen drehen gegen den Klimawandel wird teuer, Anpassungen zahlen sich aus. Wie Investitionen in Klimaschutzmaßnahmen die Folgekosten von Wetterextremen ausbremsen und die Wirtschaftsleistung ankurbeln, rechnet eine Studie vor.

Insolvenzen steigen wegen Zollstreit und Wirtschaftskrise

Die dauerhaft schwierige Wirtschaftslage zwingt reihenweise Firmen in die Pleite. Dazu kommen neue Risiken wegen des Zollstreits mit den USA. Besonders Großinsolvenzen machen Sorgen.

Strafzölle sitzen Chefs im Nacken

Ursula von der Leyen hatte einen Aufschub bei den Zollerhöhungen bis zum 9. Juli erwirkt. Dann legte Donald Trump mit Zolldrohungen auf Stahl- und Aluminiumimporte von 50 Prozent nach. Ein Damoklesschwert für CEOs. 

Diese Unis sind Gründerhochburgen

Deutschlands Wirtschaft stagniert. Neugründungen und Innovationen sind daher besonders wichtig, um aus der Talsohle zu kommen. Universitäten spielen dabei eine große Rolle. 

Diese Unis sind Gründerhochburgen

Viele Studenten wollen gründen - wenige tun es

Eine Firma aufzubauen, ist mit viel Arbeit und Risiko verbunden - und großen Chancen. Viele Studenten denken über eine Gründung nach, wenige machen es wirklich. Was sie bemängeln.

Wem das Homeoffice die Karriere vermasselt

Ideale Beschäftigte sind engagiert, motiviert, verlässlich und im Büro präsent. Auch wenn sich das Homeoffice als Arbeitsort etabliert hat, zeigen Forschungsergebnisse: Remote-Arbeit wird stigmatisiert und hat signifikante Auswirkungen auf Karrierechancen.

DIHK fürchtet historische Flaute

Die Wirtschaft setzt darauf, dass die Bundesregierung Firmen bald entlastet. Die Stimmung bleibt schlecht, die Unternehmen warten ab. Können sie auch 2025 abschreiben?

Chefs zweifeln an der Unternehmensresilienz

Ein Blick in die "Tageschau" zeigt: Die geopolitischen Risiken sind gestiegen. Was jeder Bürger an eigenem Leib spürt, setzt auch Unternehmen zu. Die Unternehmensführung ist schwer planbar und Chefs fühlen sich ohnmächtig den globalen Entwicklungen ausgeliefert.

Betriebe schöpfen Reskilling-Potenzial nicht aus

Bis zum Jahr 2027 fehlen in Deutschland laut Institut der deutschen Wirtschaft fast 728.000 Fachkräfte. Unternehmen müssen daher auch ihre Weiterbildungsstrategien hinterfragen. Eine Studie weist Wege zum Aufbau von Future Skills.

Kommunen beurteilen Finanzlage extrem pessimistisch

Es klaffen enorme Haushaltslöcher in deutschen Kommunen. Zugleich steigt deren Investitionsbedarf. Das Sondervermögen Infrastruktur liefert den Kämmerern kaum Zeit zum Verschnaufen. Sie fordern eine stärkere Berücksichtigung des Konnexitätsprinzips.

EU will mittelgroße Firmen von Auflagen befreien

Unternehmen beschweren sich immer wieder über die Brüsselbürokratie. Die EU-Kommission will nun eine fünfstellige Zahl von Unternehmen entlasten, was den Firmen viel Geld sparen soll.

Firmensterben erreicht höchsten Stand seit 2011

Eine Firma erfolgreich aufbauen und am Ende des Arbeitslebens einfach das Licht ausmachen und die Firma abwickeln? Ein düsteres Szenario, das leider häufig Realität ist. Denn immer mehr Unternehmen geben auf.

"GenAI-Anwendungen werden Lieferanten-Verhandlungen führen"

Generative KI analysiert Lieferanteninfos, erstellt Angebote oder Berichte. Intelligente Agenten sind sogar fähig, Preisverhandlungen in der Beschaffung durchzuführen, so Experte Mauro Erriquez im Gespräch.

Weniger Firmen beklagen Fachkräftemangel

Steuerberater, Busfahrer, Servicekräfte: In vielen Unternehmen fehlt Personal. Mit der schwachen Konjunktur hat sich die Lage geändert. Eine neue Studie gibt aber keine Entwarnung.

Den Erfolg von IT-Investitionen messen

Technologieinvestitionen sind ein stetig wachsender Kostenfaktor. Eine bessere Datenqualität, kontinuierliche Budgetkontrolle und moderne Tools sorgen dafür, dass sich der Kapitaleinsatz in Produktivität und Umsatz auszahlt.

ESG-Ziele sind in Vorstandsgehältern Nebensache

Viele europäische Konzerne verknüpfen Bonus-Zahlungen an ihre Vorstände auch mit Nachhaltigkeitszielen. Ihr Anteil an der leistungsabhängigen Vergütung sei jedoch oft gering und grenze an Greenwashing, so ein Forscherteam.

Dax-Konzerne senken Treibhausgas-Ausstoß

Die Dax-Unternehmen haben 2024 weniger Treibhausgase emittiert. Das zeigt eine Auswertung ihrer Nachhaltigkeitsberichte. Große Veränderungen gibt es aber in der Gesamtrechnung.

Familienunternehmen profitieren von guter Governance

Familienunternehmen mit Aufsichtsrat sind wirtschaftlich besser aufgestellt. Allerdings steigen die Anforderungen an die Kontrollgremien und gerade inhabergeführte Firmen sollten daher ihren Beirat professioneller besetzen, ergibt eine Studie.

Drei Viertel der KMU investieren ohne Bankkredit

Kredite von Banken und Sparkassen sind die wichtigste externe Finanzierungsquelle für Mittelständler - auch wenn 77 Prozent bei Investitionen darauf verzichten. Strukturelle Nachteile lassen die Kredithürde vor allem kleiner Betriebe steigen. 

"Banken müssen ihre Kapazitäten nach Risikorelevanz einsetzen"

Die Einführung des FRTB für die Eigenkapitalberechnung wurde schon einmal auf Januar 2026 verschoben. Nun könnte eine weitere Verschiebung auf 2027 kommen. Dennoch raten die Aufsichtsexperten Arvind Sarin und Barbara Götz, wie sich Banken schon jetzt optimal darauf vorbereiten.

Kleine Betriebe profitieren besonders von staatlicher Krisenhilfe

Eine neue Studie zeigt: Staatliche Hilfen wirken in Krisenzeiten besonders bei kleinen Firmen. Sie steigern deren Umsatz und stoßen Investitionen an. Großunternehmen profitieren nicht in gleichem Maße von der finanziellen Unterstützung.

Was KI-gestütztes Storytelling bringt

KI-gestütztes Storytelling verändert die Art und Weise, wie Unternehmen Daten nutzen: Im Geschäftskontext werden Erkenntnisse damit leichter zugänglich und verständlicher. Firmen profitieren von Ressourceneinsparungen und qualitativ hochwertigeren Ergebnissen.

Anklage gegen drei Ex-Manager der Maple Bank

Drei Ex-Manager der Maple Bank kommen wegen schwerer Steuerhinterziehung im Cum-Ex-Skandal in Frankfurt am Main auf die Anklagebank. Der Vorwurf: 374 Millionen Euro wurden unrechtmäßig vom Fiskus erstattet.

Meldepflicht für Kassensysteme bis Juli 2025 nicht verpassen

Viele Unternehmen haben es nicht auf dem Schirm: Spätestens bis zum 31. Juli 2025 müssen elektronische Kassensysteme dem Finanzamt gemeldet werden. Wer diese Frist versäumt, riskiert finanzielle Sanktionen.

Ohne Innovationskultur keine Innovationen

Innovative Unternehmen sind wettbewerbsfähiger und krisenfester. Doch wie werden Firmen innovativ? Eine Studie identifiziert drei Erfolgsfaktoren für eine innovationsförderliche Firmenkultur.

Maßnahmen zur Steuerentlastung sind "kein großer Wurf"

Die neue Bundesregierung will Unternehmen steuerlich entlasten. Doch laut einer aktuellen Analyse des Koalitionsvertrags fehlt es am grundsätzlichen Reformen. Gerade diese braucht es aber für mehr Investitionen und effizientere Steuerprozesse.

"Eine Übergangsfrist ist kein Freifahrtschein" 

Viele Unternehmen schieben die E-Rechnung trotz Pflicht weiter auf. Experte Fin Glowick warnt im Gespräch mit Springerprofessional.de vor operativen und steuerlichen Nachteilen, wenn Übergangsfristen nicht genutzt werden. 

Die Unterstützungskasse bietet dem Mittelstand viele Vorteile

Immer mehr Unternehmen bieten eine betriebliche Altersvorsorge über eine versicherungsfreie, pauschaldotierte Unterstützungskasse an. Sie bietet vor allem Mittelständlern einige Vorteile. Vor allem sind die Kosten meist überschaubar und gut zu kalkulieren.

Bafin warnt vor neuen Finanzmarktrisiken

Trotz der Stabilität der Finanzbranche warnt die Bafin vor neuen Rückschlägen an den Märkten - mit möglichen systemweiten Auswirkungen. Auch menschliche Fehler bei Geschäftsentscheidungen sieht die Aufsichtbehörde kritisch.

Companies neglect crisis prevention

Crises are no longer the exception, but the rule. However, instead of focusing on crisis prevention, companies usually act on the spur of the moment and can at best mitigate the damage, according to a global study. The recommendation: more preparation.

Politische Unsicherheit bremst grünen Wandel

Die grüne Transformation von Unternehmen kommt nicht voran. Gründe sind die Unsicherheit bei den politischen Leitplanken sowie die komplizierten Regularien. Das hat eine Studie der Bertelsmann Stiftung ergeben.

Schlechte Arbeitsbedingungen vergraulen Beschäftigte

Die Wirtschaft hat ordentlich Druck im Kessel. Rezession, Donald Trump und die innerpolitischen Unsicherheiten sind nicht gerade ideale Bedingungen für einen Jobwechsel. Und doch sind viele Arbeitnehmer auf dem Absprung. 

So kommen Unternehmen aus der Innovationskrise

Veraltete Strukturen, träge Entscheidungen und mangelnde Experimentierfreude sorgen oft dafür, dass Innovationen nicht das Licht der Welt erblicken. Zeit, das zu ändern - mit einer Anpassung des Operational Models.

"Eine klare Priorisierung der HR-Aufgaben fehlt"

Nicht nur das Recruiting ist ein großer Stressfaktor für HR-Manager. Personaler werden per se zwischen vielen To Dos, unterschiedlichen Erwartungen und zu wenig Wertschätzung zerrieben, so Experte Florian Klages im Gespräch.

Unternehmen betreiben zu wenig Krisenprävention

Die Krise ist nicht mehr die Ausnahme, sondern die Regel. Doch statt auf Krisenprävention zu setzen, agieren Unternehmen meist aus dem Stegreif und können den Schaden allenfalls dämpfen, so eine globale Studie. Die Empfehlung: Mehr Vorbereitung. 

Arbeitschutz erreicht neues Level

Die Anforderungen an den Arbeits- und Gesundheitsschutz steigen. Treiber sind die Digitalisierung und neue rechtliche Anforderungen. Das verändert auch die Rolle der Fachkräfte für Arbeitssicherheit in Betrieben. 

Bürokratie kostet Mittelstand Milliarden

Zahllose Vorschriften, steigende Auflagen: Die große Bürokratie bremst die Unternehmen in Deutschland. Nun beziffert eine Studie die immensen Lasten für Mittelständler.

Die teuren Verhandlungsfehler der CEOs

Bei High-Stakes-Verhandlungen ist der CEO ganz besonders gefordert. Doch sollte er nicht selbst die operative Führung in diesen Verhandlungen übernehmen. Seine Führungsfunktion sieht anders aus.

KMU fahren Stellen und Investitionen runter

Etliche Großunternehmen haben in den vergangenen Monaten den Abbau von Arbeitsplätzen angekündigt. Auch im Mittelstand ist das ein Thema für viele Unternehmen, wie aus einer Umfrage hervorgeht.

Deutsche Firmen trotzen Trumps Zöllen mit Investitionen

Obwohl die Zollpolitik des US-Präsidenten auf den Geschäftsaussichten deutscher Unternehmen lastet, sind vor allem größere Firmen in Investitionslaune. Diese strategischen Projekte und die fiskalischen Impulse der neuen Bundesregierung machen Hoffnung in schwierigen Zeiten. 

Diese Modern-Workplace-Trends sollten Chefs kennen

Ob KI, Cyber-Angriffe oder Fachkräftemangel: 2025 nehmen Entwicklungen, die sich bereits länger am Horizont abzeichnen, an Fahrt auf. Welche Trends noch auf die Entscheider zukommen und was zu tun ist, zeigt dieser Beitrag.

Deutsche Beschäftigte sind unzufrieden

Viele Menschen sind im Krisenmodus - und das wirkt sich auch auf ihre Arbeit und Lebenszufriedenheit aus. Das ergibt eine Gallup-Umfrage. Zu welchen anderen Ergebnissen sie noch kommt.

Deutscher Venture-Capital-Markt mit solidem Jahresstart

Deutsche Start-ups haben im ersten Jahresviertel 2025 mehr Wagniskapital eingesammelt als von Oktober bis Dezember 2024. Doch die Zahl der Deals bleibt im Vergleich zu den Vorjahresquartalen zurück.

Beschäftigte sorgt Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit

Glauben die Angestellten in Deutschland noch an den eigenen Wirtschaftsstandort? Eine Mehrheit sieht laut einer Umfrage eine gesunkene Wettbewerbsfähigkeit. Die Jüngeren sind etwas positiver gestimmt.

Outsourcing bleibt Schlüsselstrategie der Finanzbranche

Finanzdienstleister setzen verstärkt auf Outsourcing. Damit wollen sie effizienter arbeiten und Kosten sparen. Doch fehlende Transparenz vernebelt vielerorts den Einsparerfolg und regulatorische Hürden erschweren das Auslagerungsmanagement.

Bafin belegt Umweltbank mit einer halben Million Euro Bußgeld

Die Umweltbank muss eine Geldbuße von gut einer halben Million Euro zahlen. Die Bafin hat unter anderem Personallücken im Compliance-Bereich des Wertpapierhandels entdeckt.

Wie ESG-Reporting zum Wettbewerbsvorteil wird

Die CSRD zwingt Unternehmen zu mehr Transparenz. Doch sie ist auch eine Chance: Wer die Analyse von ESG-Daten gezielt nutzt, kann über Gesetzeskonformität hinaus die Resilienz des Unternehmens stärken und Innovation vorantreiben. 

"Klimaschutzmanagement umfasst sechs Bausteine"

Die Anforderungen an das Klimaschutzmanagement in Unternehmen sind umfangreich und komplex. Grade Mittelständler stehen hier oft noch ganz am Anfang. Wie diese den Weg zur Klimaneutralität meistern können, sagt Expertin Helena Ponstein im Gespräch.

Ökologisch optimierte Grundstücke sind echte Werttreiber

Viele Unternehmen verschenken ein enormes Potenzial, indem Außenflächen ungenutzt bleiben oder als reine Park- und Lagerflächen fungieren. Deren gezielte, nachhaltige Optimierung birgt ökologische wie wirtschaftliche Vorteile. Nötig ist ein integratives Konzept, das beide Aspekte berücksichtigt.

Companies, Stop Trump's Diversity Mania!

Some US companies are scaling back their diversity programs. They have caved in since Donald Trump started railing against diversity. In Europe, too, companies are bowing to the US president's dictates. Here's why they'd be better off not doing so.

Wie Generative KI die Arbeitswelt verändert

Künstliche Intelligenz, die eigenständig Inhalte produziert, macht die Erstellung von Texten oder Präsentationen erheblich leichter. Oft ersetzt Generative KI dabei die Dienstleistungen von Freelancern, so eine Studie. Aber nicht alle.

Trumps Zoll-Chaos geht weiter

Bleiben Laptops, Smartphones & Co dauerhaft von manchen US-Sonderzöllen ausgenommen - oder nur vorübergehend? Trumps Regierung sendet unklare Signale, will aber schon bald neue Abgaben verkünden.

Was ist normatives Management?

Regeln und Werte sind für die Unternehmensführung essenziell. Diese werden im normativen Management festgelegt. Eine Begriffsdefinition.

Bürokratiekosten belasten Maschinen- und Anlagenbau schwer

Eine Studie im Anlagen- und Maschinenbau zeigt: Bürokratie kostet kleine Firmen bis zu 6,3 Prozent ihres Umsatzes im Jahr. Besonders Regelungen zu Steuern, Zöllen, Klima- und Umweltschutz schlucken Geld und Ressourcen.

Zahl der Insolvenzen steigt

Immer mehr Unternehmen in Deutschland müssen ihre Zahlungsunfähigkeit eingestehen. Die Statistik an den Amtsgerichten zeigt keine Entspannung bei den Insolvenzen.

Wirtschaft sieht Licht und Schatten im Koalitionsvertrag

CDU, CSU und SPD haben sich in Zeiten der Wirtschaftsflaute auf gemeinsame Vorhaben verständigt. Kann der Umschwung gelingen? Die Reaktionen fallen durchwachsen aus.

Vergesst Trump

Die EU ist mit dem Vorschlag eines Freihandelsabkommens bei Trump kläglich gescheitert. Auch die Bundesregierung will lieber auf Deeskalation im Zollstreit setzen. Warum Trump diese Sprache nicht versteht.

Medien fördern Stereotype bei Managerinnen

Trotz Quote steigt die Zahl von Frauen in Führungspositionen großer deutscher Unternehmen nur langsam. Eine Studie wirft nun die Frage auf, ob das auch an der Art der Berichterstattung über Managerinnen in den Medien liegen könnte.

Personalabteilungen leiden unter Dauerstress

Personalabteilungen hatten in den vergangenen Jahren einiges zu stemmen. Sie waren in der Pandemie besonders gefordert und jetzt erhöhen Krisen und Transformationen den Druck weiter. Eine Studie prognostiziert eine HR-Abwanderungswelle.

Bei wem "Null Bock"-Tage gut ankommen

Energie- und lustlose Tage kennt jeder. Sich dann im Job ganz offiziell freizunehmen, hat mittlerweile sogar einen Namen: "Null Bock"-Tage. 60 Prozent der Deutschen fänden diese Möglichkeit gut, so eine Umfrage. Doch es gibt auch viel Skepsis.

Unternehmen, stoppt Trumps Diversity-Wahn!

Einige US-Firmen fahren ihre Diversity-Programme herunter. Sie sind eingeknickt, seitdem Donald Trump gegen Vielfalt wettert. Auch in Europa beugen sich Unternehmen dem Diktat des US-Präsidenten. Warum sie das besser lassen sollten.

So wird Compliance zum Erfolgs-Asset

Die Compliance-Funktion kann zu nachhaltigem Wachstum beitragen und eine integre Kultur fördern - sofern der Reifegrad stimmt. Dabei ist es wichtig, die Regelkonformität in die Führungsstrukturen zu integrieren und als Wettbewerbsvorteil zu betrachten, so eine Studie.

Europäisches Lieferkettengesetz kann verschoben werden

Das umstrittene EU-Lieferkettengesetz tritt später in Kraft. Damit bekommen Unternehmen mehr Zeit, sich vorzubereiten. Es stehen aber noch weitere - wohl intensive - Verhandlungen bevor.

Kommunales Finanzierungsdefizit auf Rekordniveau

Das Minus in den Kassen deutscher Kommunen hat mit 24,8 Milliarden Euro eine Rekordsumme erreicht. Sozialleistungen und Personalkosten treiben Ausgaben, während die Steuereinnahmen lahmen. Experten fordern dringend Reformen.

Was Trumps Strafzölle für die Welt bedeuten

Er wütet mit Strafzöllen wie ein Berserker: Donald Trump. Der Handelskrieg, der dadurch tobt, bremst das wirtschaftliche Wachstum. Die Online-Redaktion von springerprofessional.de hat Hintergründe zum Thema zusammengestellt.

Arbeitsmarkt kommt nicht auf Touren

Die Wirtschaftsflaute macht sich zunehmend auf dem deutschen Arbeitsmarkt bemerkbar. Der Start in den Frühling mit üblicherweise deutlich mehr Jobs ist ernüchternd. Das kostet auch Geld.

Was ist bei der Besetzung des Aufsichtsrats zu beachten?

Aufsichtsräte müssen in verschiedenen Gesellschaftsformen gebildet werden. Von besonderer Relevanz sind hierbei die Aktiengesellschaft (AG) und die GmbH. Was rechtlich dabei zu beachten ist.

Ex-Staatsanwältin geht Banken wegen Cum-Cum-Geschäften an

Lange musste sich niemand wegen der Cum-Cum-Geschäfte zu Lasten der öffentlichen Kasse verantworten. Nun hat das Oberlandesgericht Frankfurt eine Anklage gegen fünf Banker zugelassen. Ex-Oberstaatsanwältin Brorhilker greift in einem Report unter anderem die Politik, aber auch die Rolle Sparkassen bei diesen Deals an.

"In Krisen ist Unternehmensbewertung anspruchsvoll"

Die Unternehmensbewertung ist bei Fusionen, Nachfolgen oder in Krisenunternehmen grundlegend. Die Kriterien unterscheiden sich je nach Anlass oder Unternehmenstyp. Gerade KMU fehlt dafür oft eine Methodik, so Expertin Birgit Felden im Gespräch.

Klage gegen Solidaritätszuschlag scheitert in Karlsruhe

Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hat die Verfassungsbeschwerde gegen den Solidaritätszuschlag abgewiesen. Die Abgabe bleibt bestehen.

Start-ups zwischen hippem Schein und diverser Realität

Start-ups sind hipp oder geben sich zumindest so. Bunt und cool zu sein, gehört oftmals zum Image. Doch wenn es um Diversity geht, sind junge Unternehmen nicht so vielfältig und integrativ, wie ihr Ruf vermuten lässt. 

Zahl der Jobangebote für Finance-Experten sinkt deutlich

Im vierten Quartal 2024 wurden merklich weniger Stellen für Finanzfachkräfte ausgeschrieben. Eine Ausnahme bilden Stellenanzeigen für Finanzanalysten. Trotz des Rückgangs bleibt die Nachfrage nach Buchhaltern oder Steuerexperten auf einem hohen Niveau.

EU-Geschäft kann wegbrechende US-Exporte ausgleichen

Trumps Zollpolitik setzt die deutsche Exportindustrie unter Druck. Doch Experten sagen: Bessere Geschäfte in Europa könnten das mehr als wettmachen. Dafür wären aber Reformen nötig.

Gründerinnen versuchen ihr Glück häufig ohne Bankkredit

Oft stehen sich Frauen bei der Finanzierung ihres Jungunternehmens selbst im Weg. Weil sie mit einer Ablehnung rechnen, stellen viele Entrepreneurinnen erst gar keinen Kreditantrag. Dabei entscheiden externe Mittel aber häufig über Erfolg und Misserfolg. 

Nur wenige Unternehmer im neuen Bundestag

Am Dienstag tritt der neue Bundestag zusammen - mit 630 Abgeordneten. Unternehmer sind kaum darunter, moniert die Stiftung Familienunternehmen.



Inflationsgefahr begleitet das Finanzpaket

Das Finanzpaket ist nun beschlossene Sache. Doch das IW warnt, dass die geplanten Milliarden für Verteidigung und Infrastruktur die Inflation befeuern könnten. Entscheidend seien nun Reformen bei Sozialausgaben und Bürokratie sowie der Kampf gegen den Fachkräftemangel.

So lässt sich das mittlere Management stärken

Zwischen strategischen Vorgaben und Teambedürfnissen balancierend, benötigen Führungskräfte im mittleren Management klare Verantwortungsbereiche und Autonomie. Dies ist entscheidend für ihren Erfolg

Mit intelligenten Tools lassen CFOs Druck ab

Finanzvorstände stehen vor wachsenden Herausforderungen: KI-Technologien sollen helfen, den steigenden Erwartungen gerecht zu werden – doch viele Unternehmen setzen sie noch nicht gezielt ein.

Deutsche Umwelttechnik-Start-ups sind spitze

Milliarden flossen in den vergangenen Jahren in deutsche Start-ups. Der Anteil der Umwelttechnik ist höher als in anderen Ländern. Und durch den Machtwechsel in den USA sehen Experten neue Chancen für Green Tech.

Tax Managern stehen verschiedene Karrierewege offen"

Tax Manager stehen vor zahlreichen Herausforderungen: Globale Steuerregeln, Digitalisierung und Compliance verändern ihre Rolle. Personalexperte Christian Meyer erklärt die nötigen Skills und wie sie die Karrierechancen beeinflussen.

BMWK verlängert Mikromezzaninfonds für kleine Betriebe

Der Bund will Unternehmen weiter zu einem erleichterten Kreditzugang verhelfen: Das BMWK verlängert den Mikromezzaninfonds Deutschland III. Dieser soll Finanzierungsbarrieren abbauen und stellt hierfür bis zu 150.000 Euro pro Antrag bereit.

KI-Fortbildungen vor allem für Männer

Künstliche Intelligenz ist allgegenwärtig. Von der Wirtschaft wird sie mehrheitlich als Zukunftsmotor verstanden. Doch Frauen sind in KI-Schulungen vergleichsweise selten zu finden. Ein folgenschwerer Fehler.

Mit klaren Regeln gegen Arbeitszeitbetrug

Verlängerte Pausen und private Aufgaben während der Arbeitszeit: Unternehmen unterschätzen das Ausmaß von Arbeitszeitbetrug. Statt mit harten Konsequenzen zu drohen, sollten sie auf gelingende Kommunikation setzen.

Krisen mit Business Continuity Management bewältigen

Business Continuity Management (BCM) ist angesichts von Klimawandel und geopolitischen Instabilitäten eine Top-Priorität für Unternehmen. Das hat nicht nur die Flutkatastrophe im Ahrtal gezeigt.

Salary Transparency Does More Than Merely Comply with the Law

Women still earn less than their male colleagues. The EU wants to change this soon. However, very few companies seem to be keen on salary transparency, missing out on opportunities as a result.

Diese CEOs dominieren die Berichterstattung

Volkswagen-Chef Oliver Blume und Mercedes-CEO Ola Källenius bestimmen 2024 die Medienberichterstattung rund um Wirtschaftsthemen. Jeder vierte Artikel, der sich im vergangenem Jahr mit den Chefs der Dax- und M-Dax-Unternehmen beschäftigte, handelte von diesen Managern.

Deutschland muss für Spitzenfachkräfte attraktiver werden

Seit drei Jahren schrumpft die deutsche Wirtschaft. Und das liegt nicht nur am Ukraine-Konflikt. Dem Land fehlt es vor allem an Arbeitskräften, die Zukunftstechnologien vorantreiben.

Kampf gegen Klimawandel lohnt sich wirtschaftlich

Mit dem Anstieg der Erdtemperatur kommt es öfter zu Wetterextremen, Menschen flüchten, Ernten fallen aus. Das schadet der Wirtschaft weltweit. Klimaschutz würde sich lohnen, meinen Wissenschaftler.

Weibliche Führungskräfte verbessern Klima und Gewinn

Auch wenn es viele nicht mehr hören können: Frauengeführte Firmen schneiden in den Bereichen Umwelt, Soziales und Governance besser ab als andere Unternehmen. Gerade jetzt, da die US-Tech-Giganten Diversity über Bord werfen, muss darüber debattiert werden.

Viele Unternehmen klagen über langsames Internet

Wenn zu Hause der Videostream ruckelt, ist dies schon ärgerlich genug. Für Unternehmen ist ein langsames Internet jedoch ein echtes Geschäftshindernis, zeigt eine DIHK-Studie.

"Aufsichtsräte sind mehreren Transformationen ausgesetzt"

Disruptive Technologien oder die Schnelllebigkeit von wirtschaftlichen Veränderungen sind eine große Herausforderung für Aufsichtsräte. Springer Professional sprach mit Expertin Julia Duwe darüber, wie unter anderem Ambidextrie Überwachungs- und Kontrollgremien hilft.

Den Mittelstand mit Steuerreformen entfesseln

Der deutsche Mittelstand leidet unter einer hohen Steuerlast - ein Nachteil im europäischen Wettbewerb. Experten fordern daher Reformen, um KMU steuerlich zu entlasten und bürokratische Hürden abzubauen. Mehr Liquidität und Innovationskraft machen Deutschland als Standort attraktiver.

Unternehmen profitieren von Frauen in Führungsrollen

Die ESG-Berichtspflicht zwingt Unternehmen rund um Umwelt, Soziales und gute Unternehmensführung zu mehr Transparenz. Dabei wird die Förderung von Frauen in Führungspositionen besonders relevant. Denn Vielfalt ist Voraussetzung, um ESG-Standards zu erfüllen.

Zahl der Unicorns seit 2020 mehr als verdoppelt

In Deutschland gibt es immer mehr Start-ups, die dank großer Geldspritzen von Investoren mit einer Milliarde Euro oder mehr bewertet werden. Grund sind mehrere Boom-Branchen und tiefliegende Trends.

European Investors Stay On Track With ESG

Despite Donald Trump's fossil fuel energy policy and setbacks in climate alliances in the US, professional investors on this side of the Atlantic remain committed to sustainability. A recent DIW study shows that the right framework conditions offer Germany and Europe long-term competitive advantages.