Das könnte Sie auch interessieren
Das könnte Sie auch interessieren
27.05.2022 | Unternehmensgründung | Gastbeitrag | Online-Artikel
An welchen Fehlern Start-ups scheitern
Im Internet-Zeitalter scheint es leicht, sich selbständig zu machen. Wer eine Idee und die finanziellen Mittel hat, wartet als Gründer oft euphorisch auf Erfolge. Mitunter folgt auf Begeisterung der Fall in den Misserfolg. Fünf Tipps, wie Start-ups nicht in die Insolvenz schlittern.
27.05.2022 | Bank-IT | Im Fokus | Online-Artikel
Data Fabric beseitigt das Datenchaos in der Finanzbranche
Daten gewähren Unternehmen einen umfassenden Blick auf ihre Kunden. Das setzt aber ein sauberes und barrierefreies Datenmanagement voraus. In der Finanzbranche moniert das Gros der Entscheider, häufig mit veralteten Daten arbieten zu müssen. Eine Data Fabric kann für Abhilfe sorgen.
25.05.2022 | Nachhaltigkeit | Im Fokus | Online-Artikel
Klimawende aus der Pole-Position
Bis zur Mitte des Jahrhunderts sollen die weltweiten Emissionen heruntergefahren werden. Deutschland will im Jahr 2045 klimaneutral sein. Teuer wird das für alle, doch Deutschlands Voraussetzungen sind besonders günstig.
25.05.2022 | Reporting | Im Fokus | Online-Artikel
Controlling sorgt mit Nudging für mehr Rationalität
Nicht immer beruhen wichtige Entscheidungen auf rationalen Gedanken. Auch in Unternehmen spielt der Faktor Mensch eine große Rolle. Allerdings können Controller mit dem sogenannten Nudging dafür sorgen, dass die Rationalität in Entscheidungsprozessen nicht verloren geht.
24.05.2022 | Unternehmensführung | Kolumne | Online-Artikel
Nach der Krise kommt der Frühjahrsputz
Die Corona-Krise hat die Arbeitswelt verändert. Ist damit auch die Komplexität gestiegen? Was Krise und Komplexität für Firmen bedeuten, hängt stark von der Unternehmensführung ab, meint Ulvi Aydin. Warum Manager jetzt für die Zukunft aufräumen sollten.
24.05.2022 | Automobilwirtschaft | Best Practice | Online-Artikel
Wo Finanz-Joint-Ventures im Autobereich Sinn machen
Durch Kooperationen mit externen Bankpartnern bieten sich der Automobilbranche attraktive Konditionen für die Absatzfinanzierung. Was für und gegen solche Joint Ventures spricht, erläutert Springer-Autor Frank Stenner am Beispiel des Automotive-Konzerns Stellantis.
23.05.2022 | Arbeitswissenschaft | Im Fokus | Online-Artikel
Ist der Job weg, geht es mit der Psyche schnell bergab
Dass Arbeitslosigkeit auf das Selbstwertgefühl schlägt und die soziale Teilhabe schwächt, ist nicht neu. Wie fix der Jobverlust die Lebensqualität beeinträchtigt, belegt eine Studie des IAB. Die Ergebnisse alarmieren und fordern zur schnellen Reintegration auf.
20.05.2022 | Compliance | Fragen + Antworten | Online-Artikel
Koalition will Mitbestimmung in Familienunternehmen
Die Bundesregierung hat Pläne, die betriebliche Mitbestimmung neu zu definieren. Vor allem der Mittelstand wäre betroffen. Dieser reagiert skeptisch, da Familienunternehmen nicht mehr mitbestimmungsfrei agieren könnten. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema.
20.05.2022 | Wirtschaftsprüfung | Im Fokus | Online-Artikel
Politik soll Regeln für Wirtschaftsprüfung nachbessern
Als Folge des Wirecard-Skandals hat die damalige Bundesregierung 2021 ein Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität auf den Weg gebracht. Doch damit sind laut einer aktuellen Studie die Funktionsdefizite in der Wirtschaftsprüfungsbranche nicht behoben.
19.05.2022 | Compliance | Im Fokus | Online-Artikel
In Lieferantenbeziehungen sind Compliance-Regeln Pflicht
Wie gestörte Lieferketten Geschäftsprozesse torpedieren, hat Corona Unternehmen gelehrt. Es gibt allerdings weitere Faktoren, die für Irritationen in der Supply Chain sorgen. Wie eine Studie ergibt, führen Informationslecks zu einem herben Vertrauensverlust.
18.05.2022 | Change Management | Interview | Online-Artikel
"Change Management ohne Mitarbeiter ist ein Artefakt"
Perspektivwechsel, Kommunikation, Mitarbeiterorientierung: Es sind immer dieselben Dinge, die in Chance-Projekten schief laufen. Deren mantraartige Wiederholung bringt keine Besserung. Damit Wandel gelingt, plädiert Werner Bünnagel dafür, Mitarbeiter zu Change Agents zu machen.
17.05.2022 | Innovationsmanagement | Im Fokus | Online-Artikel
Open Innovation à la "Wer wird Millionär"
Das ganze Leben ist ein Quiz, sang einst Hape Kerkeling. Auch wenn das in seiner Absolutheit nicht stimmt, können Unternehmen von Sendungen wie "Wie wird Millionär" für Problemlösung und Open Innovation lernen, so eine Studie zweier Innovationsforscherinnen.
17.05.2022 | Kostenmanagement | Im Fokus | Online-Artikel
CFOs geraten bei der Planung unter Druck
Der Ukraine-Krieg, die Folgen der Corona-Krise und andere negative wirtschaftlichen Entwicklungen sorgen für viele Unsicherheiten bei der Mehrheit der Finanzchefs, zeigt eine aktuelle Umfrage. Gefragt ist nun eine umsichtige Planung.
17.05.2022 | Venture Capital | Nachricht | Online-Artikel
Krieg und steigende Zinsen belasten VC-Geschäft
Der Venture-Capital-Markt (VC) ist im ersten Quartal 2022 eingebrochen. Das "German Venture Capital Barometer" fällt kriegs- und inflationsbedingt um 35 Zähler auf 7,2 Punkte. Aktuell haben die Investoren zwar ausreichend Kapital, doch die langfristigen Folgen sind unklar.
16.05.2022 | Diversitätsmanagement | Im Fokus | Online-Artikel
Mit Frauen im Vorstand bessere ESG-Bilanz
Frauen in der Firmenspitze und ökologisches-nachhaltiges unternehmerisches Handeln hängen zusammen, so eine Studie. Da Stakeholdern ESG-Aspekte immer wichtiger werden, lohnt Gender Diversity im Topmanagement also doppelt.
16.05.2022 | Risikomanagement | Infografik | Online-Artikel
Wie der Ukraine-Krieg die Weltwirtschaft erschüttert
Die Ukraine-Krieg geht nicht spurlos an uns vorbei. Die humanitäre, aber auch die wirtschaftliche Krise, haben weitreichende Folgen. Eine Studie zeigt, welche Konsequenzen die russische Invasion für die Weltwirtschaft hat und welche Störungen dauerhaft bleiben.
13.05.2022 | Investor Relations | Im Fokus | Online-Artikel
Optimale Finanzkommunikation verbessert Kapitalstruktur
Wie Finanzinformationen an externe Gruppen wie Investoren, Analysten oder Aktionäre weiterzugeben sind, regelt eine Reihe von Vorschriften. Klar ist, Unternehmen, die präzise und aussagekräftig mit ihren Stakeholdern kommunizieren, genießen wirtschaftliche Vorteile.
11.05.2022 | Entrepreneuership | Im Fokus | Online-Artikel
Nachfolger fallen nicht vom Himmel
Etwa 190.000 Unternehmen suchen bis zum Jahr 2026 nach einem Nachfolger, schätzt das IfM Bonn. Warum einige Regionen und Wirtschaftszweige besonders betroffen sind und wie der Eigentümerwechsel gelingt.
10.05.2022 | Wirtschaftspolitik | Infografik | Online-Artikel
Gasembargo könnte Wirtschaftsschock auslösen
Die Europäische Union will einen Öl- und Gasimportstopp aus Russland. Doch ein sofortiges Embargo von russischem Erdgas hätte ähnliche Folgen für die deutsche Wirtschaft wie die Finanzkrise der Nullerjahre oder die Corona-Pandemie, zeigt die Analyse eines Ökonomen.