Teleoperiertes Fahren ist auf dem Vormarsch. Dabei steuert ein externer Operator das Fahrzeug über eine Online-basierte Fernsteuerung. Erfahren Sie mehr darüber am 10.02. im ATZ-Webinar mit T-Systems.
Forschern ist es im Labor gelungen, einen Superkristall zu entwickeln, der zugleich hart wie Diamant und verformbar wie Metall ist: Werden Nanokomposite künftig auch als Strukturwerkstoffe die Technik bereichern können?
Die additive Fertigung eröffnet neuen Spielraum für noch effizientere Verbrennungsmotoren. Je nach Anspruch lassen sich die Aggregate deutlich leichter auslegen oder auf maximale Leistung trimmen.
Im Mittelstandsgeschäft von HSBC Deutschland spielen Unternehmen aus dem Automobilsektor eine wichtige Rolle. Vorstandsmitglied Christian Kolb erläutert im Bankmagazin-Gespräch, warum die Branche trotz vieler Herausforderungen auch künftig ein zentrales Standbein der deutschen Wirtschaft bleibt.
Während miniaturisierte Sensor- und Aktorsysteme die Welt der Technik erobern, erproben Wissenschaftler immer neue Kombinationen von Verfahren und Werkstoffen zur Herstellung mikroelektromechanischer Systeme.
Zelu Chemie hat einen wässrigen, einkomponentigen (1K) Dispersionsklebstoff zur Verklebung von Lenkrädern entwickelt. Das Resultat: Der Klebprozess wird doppelt so schnell.
Die Neuauflage des gemeinsam vom Industrieverband Klebstoffe e.V. (IVK) und der Fachzeitschrift ‘adhäsion‘ herausgegebene Handbuch Klebtechnik ist Ende 2020 erschienen und steht nun auch online zur Verfügung.
Seit dem 1. Januar 2021 ist Dr. Vera Haye neue Hauptgeschäftsführerin des Industrieverband Klebstoffe e.V. (IVK). Sie folgt damit auf Ansgar van Halteren, der sich nach fast 38 Jahren Verbandsarbeit Ende 2020 in den Ruhestand verabschieden hat.
Ferrofluide sind Flüssigkeiten, die magnetische Partikeln enthalten und somit auf magnetische Felder reagieren. Dabei können sie bizarre Strukturen ausbilden und damit verblüffen, entgegen der Schwerkraft zu fließen. Alles nur Spielerei?
Das EU-weite Netzwerk PhotonHub Europe unterstützt KMUs bei der Einführung photonikbasierter Technologien. Bis 2025 könnten tausend neue Hightech-Arbeitsplätze und ein Milliardenumsatz entstehen.
Phoenix Contact ist ein Hidden Champion. Wie der Mittelständler international erfolgreich ist, erklärt CEO Frank Stührenberg im Interview mit der Zeitschrift "return".
Elektronische Bauteile sollen noch winziger werden – sollen im Nanokosmos auf atomarer Ebene funktionieren. Forschern ist es jetzt gelungen, einzelne Metallatome auf einem Isolator-Grundmaterial fest zu verankern.
29.12.2020 | Fahrzeugtechnik | In eigener Sache | Onlineartikel
Nachhaltigkeit wird zunehmend zu einer neuen Leitwährung. Der neue Sustainability-Award in Automotive zeichnet Produkte und Lösungen in drei Kategorien aus: Antriebstechnik, Gesamtfahrzeug sowie Operations und Supply Chain. Produkte und Lösungen für die Bereiche Kraftfahrzeug, leichtes Nutzfahrzeug, schweres Nutzfahrzeug/Bau- und Agrarmaschinen/Off-Highway sowie Lieferanten/Zulieferer können eingereicht werden.
Wie lässt sich Stahl umweltfreundlich herstellen, welche Trends prägen die Robotik, was hilft in der Corona-Krise? Dies waren die Top-Themen 2020 im Fachgebiet Maschinenbau + Werkstoffe.
Die Auszeichnung "Breakthrough of the Year 2020" geht an Materialforscher und theoretische Physiker. Im Mai hatte ein europäisches Forscherteam in "Nature" eine Siliziumlegierung vorgestellt, mit der es möglich wird, Siliziumlaser herzustellen.
17.12.2020 | Biowerkstoffe | Im Fokus | Onlineartikel
Naturfaserverstärkte Kunststoffe werden bislang fast ausschließlich in Fahrzeuginnenräumen eingesetzt. Zwei Projekte zeigen nun, dass sie sich auch als Werkstoff für hochbelastete Karosseriestrukturen eignen.
Carbonfasern sind auch als Recyclingprodukte wertvoll. Im Projekt MAI CC 4.0 CaRinA wurde die Erzeugung und Weiterverarbeitung von Vliesstoffen aus rezyklierten Carbonfasern maßgeblich verbessert.
Das aktuelle JOT-Special "Industrielle Teilereinigung" informiert umfassend über Trends, neue Entwicklungen und Praxiserfahrungen der industriellen Teilereinigung. Somit bietet es für Betreiber von Reinigungsanlagen eine wichtige Orientierungshilfe in sämtlichen Anwendungsbereichen.
Deutsche Führungskräfte sind sich der Bedeutung von KI wohl bewusst. Allerdings zeigen sie sich beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz eher zurückhaltend, weil sie aktuell den Nutzen für ihr Unternehmen nicht sehen. Für Regulierung plädieren sie dennoch.
Zahlreiche Industriebereichen stehen vor weitreichenden Veränderungen. Im Zuge dessen steigt die Bedeutung der Fertigungsschritte Entgraten, Schleifen und Polieren als Qualitätsfaktoren. Das JOT Special "Oberflächentechnik im Maschinenbau" informiert über innovative Verfahren und zeigt neue Lösungen für den Maschinenbau auf.