Der Inflation Reduction Act sorgt für Aufruhr in der Autoindustrie. Hiesige Unternehmen befürchten durch den IRA das Wegbrechen ihres Exportmarkts in Nordamerika. Das US-Gesetz und seine Folgen für die Branche.
Das finnische Unternehmen Fortum Battery Recycling startet im süddeutschen Kirchardt mit dem Recycling von Antriebsbatterien. Die Anlage ist mit der hydrometallurgischen Recyclinganlage in Finnland verknüpft.
An der TU Chemnitz wird in einem Verbundprojekt die automatisierte Demontage von Traktionsbatterien erforscht. Dazu soll auch eine entsprechende Recyclinganlage aufgebaut werden.
Der Mark für biobasierte Kunststoffe wächst, allerdings auf niedrigem Niveau. Damit steigt auch Flächenbedarf für den Anbau der nachwachsenden Rohstoffe – laut IfBB in einem hinnehmbaren Maße.
Das Konsumverhalten jeder Person kann zu mehr Nachhaltigkeit beitragen. Geht ein Gegenstand kaputt, gilt das Motto “reparieren statt wegwerfen“. Formbare Knetklebstoffe können beim Upcycling helfen.
Brennstoffzellen als Energiequelle auf Wasserstoffbasis sind leistungsstark und energieeffizient. Die hierbei verwendeten Kleb- und Dichtstoffe müssen eine hohe Dichtigkeit aufweisen, um eine Diffusion zu vermeiden.
Der Klebstoffhersteller Panacol ist seit Dezember 2022 neuestes Mitglied des ACOP –Aachen Center for Optics Production. Die Initiative des Fraunhofer IPT soll die Zusammenarbeit im Bereich der Optik fördern.
Allmählich durchdringt der 3-D-Druck die Raumfahrt – auf der Erde, in der Raumstation, künftig auf Mond und Mars. Das Potenzial für die sicherheitsbedachte Industrie ist groß, die Herausforderungen jedoch auch.
Andrea Schäfer will mit neuen Membrantechnologien die Trinkwasserversorgung für Millionen von Menschen verbessern. In armen Ländern mit robuster Technik und erneuerbaren Energien, zu Hause mit reaktiven Membranen.
Nachfrage und Kosten für seltene Erden steigen stetig: Forscher der TUM haben diese Metalle jetzt erstmals mithilfe von bisher nicht untersuchten Bakterienstämmen aus wässriger Lösung recyceln können.
Die AEM-Elektrolyse zur Herstellung von grünem Wasserstoff konnte sich bislang nicht durchsetzen. Mit einer innovative Nickel-Mangan-Verbindung als OER-Katalysator soll das Herstellungsverfahren weiterentwickelt werden.
Standardisiert, roboterisiert, verlagert: So könnte die Bordnetzproduktion der Zukunft aussehen. Aber nur, wenn die Bordnetzhersteller zusammenarbeiten.
VCI und Plastics Europe fordern die Bundesregierung auf, das chemische Recycling im Großmaßstab voranzutreiben. Knackpunkt dabei: die rechtsichere Anwendbarkeit der Massenbilanz als Bemessungsgrundlage für Recyclingquoten.
Vier Studentinnen der Johns-Hopkins-Universität haben das Tastee Tape entwickelt, ein essbares Klebeband, mit dem sich beispielsweise Burritos zusammenkleben und dadurch leichter verspeisen lassen.
Forschende des KIT haben herausgefunden, wie sich die Feststoff-Elektrolyt-Grenzphase bildet. Mit dem Wissen lassen sich leistungsfähigere und robustere Lithium-Ionen-Batterien entwickeln.
Die Produktion von Wärmepumpen läuft auf Hochtouren. In den ersten drei Quartalen 2022 hat sich die Produktion im Vorjahresvergleich fast verdoppelt. Dazu steigen sowohl der Import als auch der Export von Geräten.
Methoden der Künstlichen Intelligenz leisten in der industriellen Produktion wertvolle Dienste. Britta Hilt, Geschäftsführerin des Anbieters IS Predict, skizziert im Interview mögliche Anwendungen auch anhand von Beispielen.
Nur 11 % der Ingenieursbeschäftigten im Maschinebau sind Frauen. Das Werkzeugmaschinenlabor an der RWTH Aachen hat untersucht, woran das liegt und wie Unternehmen mehr Ingenieurinnen für sich gewinnen können.
Trotz aktuell angespannter Wirtschaftslage blickt die Composites-Industrie optimistisch in die Zukunft. Starke Impulse sind aus den Bereichen Bau und Windenergie zu erwarten, während der Transport an Bedeutung verliert.
Um im Maschinen- und Gerätebau Funktionselemente verbundfest integrieren zu können, ist eine hohe Präzision und Langzeitstabilität gefragt. Mit der Klebtechnik können verschiedene Materialien ohne Schädigung dauerhaft verbunden werden.