Bisher wird Nylon aus Mineralöl hergestellt. Leipziger Forschern gelang es nun aus ungenutzten Biomasse-Resten mithilfe von Elektrochemie diesen Kunststoff im Labormaßstab herzustellen. Bis zur Praxisreife ist es noch ein weiter Weg.
Der Inflation Reduction Act nährt die Sorge vor der Abwanderung deutscher Unternehmen in die USA. Gerade Betriebe des Maschinen- und Anlagenbaus dürften allerdings profitieren – sofern sie sich vor Übernahmen wappnen.
In der intelligenten Fabrik bleibt der Mensch unverzichtbar. Aber welche Rolle wird er einnehmen? Das Konzept Industrie 5.0 gibt Antworten und setzt neben Cobots, AR oder KI auf einen digitalen Zwilling des Menschen.
Je nach Branche divergieren die Umsätze im verarbeitenden Gewerbe stark. Fahrzeugbau und Maschinenbau gehören zu den Gewinnern – im Gegensatz zur chemischen Industrie und der Holzverarbeitung.
Die Industrialisierung Afrikas schreitet vielerorts voran, und der VDMA möchte dabei unterstützen. Für den Aufbau industrieller Wertschöpfungsketten braucht es allerdings mehr als Maschinen und Know-how.
Immer mehr Betriebe setzen in der Produktion auf den digitalen Zwilling. Doch bei komplexen Maschinen und Anlagen ist das Konzept limitiert. Das zeigt sich insbesondere bei modularen und rekonfigurierbaren Systemen.
Bipolarplatten sind ein Kernelement von Brennstoffzellenstacks. Sie könnten ein Hebel für den Durchbruch der Brennstoffzelle sein. Warum das so ist, haben wir kompakt erklärt.
Die 12 Punkte des von BDE, Plastics Europe Deutschland und VCI vorgelegten Leitbilds betreffen unter anderem das Produktdesign, das chemische Recycling und Biokunststoffe. Mechanisches Recycling sollte dabei stets Priorität haben.
In der Produktion von Werkzeugmaschinen fällt Deutschland hinter China und Japan auf den dritten Platz. Besonders gefragt sind Bearbeitungszentren und flexible Systeme, das mit Abstand deutlichste Wachstum erfahren 3-D-Drucker.
Anlässlich der IAA Mobility hat McKinsey einen Masterplan für die angeschlagene, europäische Automobilindustrie vorgestellt. Sieben Bereiche, darunter Batterien und Halbleiter, sollte die Branche in Angriff nehmen.
Deutschland schwächelt beim Transfer von Wissen in die Industrie. Das zeigt sich auch beim Thema KI in der Produktion. Transferzentren und neue Anreize für die Wissenschaft sollen nun kleine Unternehmen unterstützen.
Ein wichtiger Kostenfaktor bei Elektrolyseuren sind die Stromverteiler aus Titan. Forscher des PTS aus Heidenau haben nun ein metallbeschichtetes Papier entwickelt, das dieses teure und schwer herzustellende Metall ersetzen kann.
Der Einsatz von Aluminium steigt – nicht nur in den Bereichen Elektromobilität, klassischem Fahrzeugbau, Luft- und Raumfahrt oder Bauwesen. Zerspaner und Werkzeughersteller bieten sich damit neue Chancen.
Europa produziert immer mehr Batteriezellen – auf Maschinen aus China. Im Interview erläutert Sarah Michaelis vom VDMA, dass die Uhr für den hiesigen Maschinen- und Anlagenbau tickt und welcher Maßnahmen es jetzt bedarf.
Energiewende, Verkehrswende und Umbau der Industrie machen die Rohstoffbeschaffung für Unternehmen nicht einfacher. Die Dera-Rohstoffliste 2023 der Deutschen Rohstoffagentur hilft bei der Einschätzung der Risiken.
Die Exporte von Maschinen und Anlagen aus Deutschland haben im ersten Halbjahr 2023 zugelegt, allerdings mit nachlassender Dynamik. Stark ist die Nachfrage aus den USA – unter anderem infolge des Inflation Reduction Acts.
Vor mehr als zehn Jahren wurde der Begriff Industrie 4.0 geprägt. Höchste Zeit, den aktuellen Stand der digitalen Vernetzung in der Industrie zu überprüfen. Eine Fraunhofer-Studie im Auftrag von VDMA und ZVEI weist den Weg zum Manufacturing-X.
Forschenden der Montanuniversität Loeben sind optimistisch, dass die EU ihre Abhängigkeit von Lithium- und Kobaltimporten beenden kann. Dafür bräuchte es mehr Bergbau in der EU, Recycling und Substitution.
Viele Unternehmen investieren in die eigene Leiterplattenfertigung. Unser Themenschwerpunkt liefert einen Markteinblick und vertieft Fertigungsverfahren, Defekte und Maßnahmen zur Qualitätssicherung.