Skip to main content

2025 | Buch

Das KOKO-Prinzip

KOnflikt und KOoperation - das unzertrennliche Paar

verfasst von: Niki Harramach, Nina Veličković, Manfred Kohlheimer

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Der ungeliebte Bruder KOnflikt genießt viel mehr Aufmerksamkeit als die viel beliebtere Schwester KOoperation. Pervers genug, oder? Im Endeffekt sind es aber die beteiligten Parteien, die entscheiden, ob in einer konkreten Situation mehr konfligiert oder kooperiert wird – und auch in welchem wie immer balancierten Ausmaß. Wenn das KOKO-Prinzip nicht ausreichend und rechtzeitig im Bewusstsein aller beteiligten Parteien verankert ist und in der KOKO-Regelung nicht entsprechend berücksichtigt wird, ist eine nachhaltig erfolgreiche Regelung der KOKO-Situation eher ein Glücksfall (meist das Gegenteil) als das Ergebnis einer professionellen Vorgangsweise.
Weil die Aufmerksamkeit erwiesener Maßen mehr auf den KOnflikt- als den KOoperationscharakter der Situation gerichtet ist, müssen alle beteiligten Parteien zuerst die mögliche KOop-Seite durchexerzieren! Das ist ungewohnt aber notwendig, um dem evidenten KOnflikt-Bias zu entgehen.
Dieses Buch ist kein Friedensbuch, aber auch keine bloße Kampfanleitung. Es folgt dem Grundsatz: „Wer den Kampf nicht kann, kann den Frieden nicht haben!“

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einübung
Wie man ein „KOKO-Mensch“ wird und entsprechend handelt
Zusammenfassung
Hier beschäftigen wir uns mit dem Thema „Wie werde ich ein ‚KOKO-Mensch‘?“ Das bedeutet nicht, dass Ihre Persönlichkeit verändert wird. Das bedeutet nur, dass Sie Ihre Wahrnehmung erweitern: Überall, wo Sie früher zuerst nur KOnflikt oder KOoperation im Blick hatten, können Sie jetzt zugleich beides sehen, also KOKO. Dazu müssen Sie erst einmal akzeptieren, dass das KOKO-Prinzip alle Lebensbereiche durchdringt; dass KOnflikt und KOoperation immer nur gemeinsam einherkommen – als unzertrennliches Geschwisterpaar; dass diese Geschwister doppelt asymmetrisch wahrgenommen werden; wie das möglicherweise zu erklären und was gegen diese Wahrnehmungsverzerrung tun ist; dass Sie dabei auf exakte Sprache achten, aber auch auf die Erkenntnisse der Spieltheorie und auf diejenigen der Systemtheorie.
Niki Harramach, Nina Veličković, Manfred Kohlheimer
Kapitel 2. Anwendungsbereiche
Zusammenfassung
In den Anwendungsbereichen, dem Hauptteil dieses Buches, zeigen wir mit konkreten Beispielen und Praxistipps auf, wie das KOKO-Prinzip für Krieg und Frieden, Politik, Recht, Organisationen/Teams, Psychologie, Gesundheitswesen, Medien, Bildung, Arbeit etc. hilfreich sein kann (und viele andere Bereiche sind da gar nicht erwähnt). Im Anschluss daran geben wir Empfehlungen – immer wieder auch spezielle Tipps –, wie diese KOKO-Verhältnisse besser im Sinne von erfolgreicher balanciert werden können.
Niki Harramach, Nina Veličković, Manfred Kohlheimer
Kapitel 3. Serviceteil
Zusammenfassung
In Serviceteil beschäftigen wir uns mit: grundlegenden Modellen und Methoden praxisorientierten KOKO-Managements wie den KOKO-Dimensionen nach Friedrich Glasl in der erweiterten Form nach Niki Harramach insbesondere dem leitgebenden beiderseitigen KOKO-Eskalationsmodell, den menschheitsgeschichtlichen KOnfliktregelungsmodellen nach Gerhard Schwarz; dem „KOKO-Managementzyklus“ und den Spezialmethoden „TiT for TaT” und „Hard in the Hards/Soft in the Softs“. Dann kurz mit speziellen KOKO-Managementformaten, wie dem Grundsatz des kleinstmöglichen Formats, der Frage nach konkreter Beratung und individuellem Coaching sowie Mediation und generellen Trainingsinstrumenten für erfolgreiches KOKO-Management. Und dann gibt es noch eine kurze Übersicht von „anstrengenden KOoperationen“.
Niki Harramach, Nina Veličković, Manfred Kohlheimer
Kapitel 4. Auflistung der Tipps
Zusammenfassung
Dieses Kapitel fasst die umfangreichen Tipps des Werkes nochmals übersichtlich zum Nachschlagen zusammen.
Niki Harramach, Nina Veličković, Manfred Kohlheimer
Backmatter
Metadaten
Titel
Das KOKO-Prinzip
verfasst von
Niki Harramach
Nina Veličković
Manfred Kohlheimer
Copyright-Jahr
2025
Electronic ISBN
978-3-658-43025-2
Print ISBN
978-3-658-43024-5
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-43025-2