Die CUITEC Großküchentechnik GmbH beschäftigt sich seit sechs Jahren strategisch mit nachhaltigem Wirtschaften und verantwortungsvoller Unternehmensführung. Top-down getrieben ist es dem Eigentümer wichtig, einen nachhaltigen Abdruck in der Branche zu verankern und im Sinne einer Vorbildwirkung auch andere Stakeholder zu inspirieren. Basis für verantwortungsbewusstes Handeln im Unternehmen ist neben der kontinuierlichen Motivation des eigenen Teams ein aus dem Entwicklungsprozess der CSR-Strategie gewachsenes und aus acht Perspektiven bestehendes Modell einer gesamtheitlichen Verantwortung. Die inhaltliche, innovative, zeitliche, räumliche und monetäre Perspektive sowie die Wissens-, Stakeholder- und Kommunikationsperspektive stellen hierbei die Säulen einer Weiterentwicklung verantwortungsvoller Unternehmensführung bei CUITEC dar.
Anzeige
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Zum Beispiel: Die Erneuerung einer Pumpe bedeutet einen wesentlich geringeren Ressourceneinsatz (ein Bauteil) als der Austausch des ganzen Geräts (z. B. 280 Bauteile).
Abnehmer und Abnehmerinnen sind in diesem Zusammenhang nicht nur Konsumenten und Konsumentinnen, sondern auch Business-to-Business-Kunden und -Kundinnen, die Rohstoffe oder Halbfertigprodukte weiterverarbeiten, über deren Herkunft sie keine, keine korrekten bzw. keine ausreichenden Informationen haben.
Aktuell wird bei CUITEC Großküchentechnik gerade das Geschäftsmodell hinterfragt, weil das Unternehmen hinsichtlich der Veränderungsbereitschaft an innere und äußere Grenzen stößt.
Beispielsweise die Teilnahme am Programm und im Netzwerk BGF Betriebliche Gesundheitsförderung, Erfolg mit FAIRantwortung; Mitglied bei respACT, ARGE proEthik, Charta der Vielfalt, Unternehmen für Familien; TRIGOS NÖ Gewinner 2017; TRIGOS Österreich nominiert 2017.
Metadaten
Titel
Das Modell der gesamtheitlichen Verantwortung bei CUITEC Großküchentechnik