Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

„Das muss am Gymnasium schneller gehen“: Eine praxeologisch-wissenssoziologische Rekonstruktion von „Zeit“ im Kontext von Differenzierungspraktiken im Gymnasialunterricht

verfasst von : Marcus Syring, Lena Brinkmann, Sabine Weiß, Ewald Kiel

Erschienen in: Frontiers in Time Research – Einführung in die interdisziplinäre Zeitforschung

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Zeit kann als Element sozialer Ordnungen sowie als ein Instrument von Kontrolle und Macht betrachtet werdet. Überträgt man dies auf die Mikroebene unterrichtlicher Interaktionen am Gymnasium, können Zeit (und Tempo) im Kontext der Herstellung von Differenz und somit als ein Instrument zur Erfüllung der gesellschaftlichen Funktionen von Schule rekonstruiert werden. Der vorliegende Beitrag untersucht daher Zeitstrukturen im gymnasialen Unterricht und beantwortet folgende Fragen: Wie und warum nutzen Lehrkräfte den Aspekt Zeit, um Differenz herzustellen? Wie gehen Lehrkräfte mit dieser Differenz um? Zur Beantwortung dieser Fragen bedient sich der Beitrag eines praxeologisch-wissenssoziolgischen Zugangs unter Nutzung der Dokumentarischen Methode: Anhand von Videographien gymnasialen Unterrichts werden zwei Fälle (zwei Lehrkräfte in je einer Klasse über vier Unterrichtsstunde) und der gemeinsame Orientierungsrahmen rekonstruiert. Die Ergebnisse zeigen unterschiedliche Praktiken im Umgang mit Zeit im Kontext von Differenzierung sowie zwei Orientierungsmuster beim gleichen Orientierungsrahmen. Die Ergebnisse werden abschließend diskutiert.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Ainscow, M. (2008). Teaching for diversity. The Next Big Challenge. In F.M. Connelly, M. Fang He & J.A. Phillion (Hrsg.), The Sage Handbook of Curriculum and Instruction (S. 240–258). Los Angeles u. a.: SAGE Publications. Ainscow, M. (2008). Teaching for diversity. The Next Big Challenge. In F.M. Connelly, M. Fang He & J.A. Phillion (Hrsg.), The Sage Handbook of Curriculum and Instruction (S. 240–258). Los Angeles u. a.: SAGE Publications.
Zurück zum Zitat Asbrand, B. & Martens, M. (2018). Dokumentarische Unterrichtsforschung. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Asbrand, B. & Martens, M. (2018). Dokumentarische Unterrichtsforschung. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Asbrand, B., Martens, M. & Petersen, D. (2013). Die Rolle der Dinge in schulischen Lehr- Lernprozessen. In Nohl, A.-M./Wulf, C. (Hrsg.), Mensch und Ding. Die Materialität pädagogischer Prozesse. Beiheft der Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 16(2), 171–188 Asbrand, B., Martens, M. & Petersen, D. (2013). Die Rolle der Dinge in schulischen Lehr- Lernprozessen. In Nohl, A.-M./Wulf, C. (Hrsg.), Mensch und Ding. Die Materialität pädagogischer Prozesse. Beiheft der Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 16(2), 171–188
Zurück zum Zitat Bohnsack, R. (2007). Dokumentarische Methode und praxeologische Wissenssoziologie. In R. Schützeichel (Hrsg.), Handbuch Wissenssoziologie und Wissensforschung (S. 180–190). Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft. Bohnsack, R. (2007). Dokumentarische Methode und praxeologische Wissenssoziologie. In R. Schützeichel (Hrsg.), Handbuch Wissenssoziologie und Wissensforschung (S. 180–190). Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.
Zurück zum Zitat Bohnsack, R. (2009). Dokumentarische Methode. In R. Buber & H. Holzmüller (Hrsg.), Qualitative Marktforschung. Konzepte – Methoden – Analysen (S. 321– 330). Wiesbaden: Springer. Bohnsack, R. (2009). Dokumentarische Methode. In R. Buber & H. Holzmüller (Hrsg.), Qualitative Marktforschung. Konzepte – Methoden – Analysen (S. 321– 330). Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Bohnsack, R. (2010a). Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden. Opladen: Leske + Budrich. Bohnsack, R. (2010a). Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden. Opladen: Leske + Budrich.
Zurück zum Zitat Bohnsack, R. (2010b). Zugänge zur Eigenlogik des Visuellen und die dokumentarische Videointerpretation. In M. Corsten, M. Krug & C. Moritz (Hrsg.), Videographie praktizieren. Herangehensweisen, Möglichkeiten und Grenzen (S. 271–294). Wiesbaden: VS Verlag/Springer Fachmedien. Bohnsack, R. (2010b). Zugänge zur Eigenlogik des Visuellen und die dokumentarische Videointerpretation. In M. Corsten, M. Krug & C. Moritz (Hrsg.), Videographie praktizieren. Herangehensweisen, Möglichkeiten und Grenzen (S. 271–294). Wiesbaden: VS Verlag/Springer Fachmedien.
Zurück zum Zitat Bohnsack, R. (2012). Orientierungsschemata, Orientierungsrahmen und Habitus. Elementare Kategorien der Dokumentarischen Methode mit Beispielen aus der Bildungsmilieuforschung. In K. Schittenhelm (Hrsg.), Qualitative Bildungs- und Arbeitsmarktforschung. Grundlagen, Perspektiven, Methoden (S. 119–153). Wiesbaden: Springer VS. Bohnsack, R. (2012). Orientierungsschemata, Orientierungsrahmen und Habitus. Elementare Kategorien der Dokumentarischen Methode mit Beispielen aus der Bildungsmilieuforschung. In K. Schittenhelm (Hrsg.), Qualitative Bildungs- und Arbeitsmarktforschung. Grundlagen, Perspektiven, Methoden (S. 119–153). Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Bohnsack, R. (2017). Praxeologische Wissenssoziologie. Opladen: Verlag Barbara Budrich. Bohnsack, R. (2017). Praxeologische Wissenssoziologie. Opladen: Verlag Barbara Budrich.
Zurück zum Zitat Bohnsack, R. & Nohl, A.-M. (2001). Ethnisierung und Differenzerfahrung. Zeitschrift für Qualitative Forschung 2(1), 15–36. Bohnsack, R. & Nohl, A.-M. (2001). Ethnisierung und Differenzerfahrung. Zeitschrift für Qualitative Forschung 2(1), 15–36.
Zurück zum Zitat Breidenstein, G., Dorow, S., Menzel, C. & Rademacher, S. (2017). Die Organisation individualisierten Unterrichts. In G. Breidenstein & S. Rademacher (Hrsg.), Individualisierung und Kontrolle. Empirische Studien zum geöffneten Unterricht in der Grundschule (S. 17–74). Wiesbaden: Springer VS. Breidenstein, G., Dorow, S., Menzel, C. & Rademacher, S. (2017). Die Organisation individualisierten Unterrichts. In G. Breidenstein & S. Rademacher (Hrsg.), Individualisierung und Kontrolle. Empirische Studien zum geöffneten Unterricht in der Grundschule (S. 17–74). Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Budde, J. (2014). Differenz beobachten? In A. Tervooren, N. Engel, M. Göhlich, I. Miethe & S. Reh (Hrsg.), Ethnographie und Differenz in pädagogischen Feldern. Internationale Entwicklungen erziehungswissenschaftlicher Forschung (S. 133–148). Bielefeld: transcript. Budde, J. (2014). Differenz beobachten? In A. Tervooren, N. Engel, M. Göhlich, I. Miethe & S. Reh (Hrsg.), Ethnographie und Differenz in pädagogischen Feldern. Internationale Entwicklungen erziehungswissenschaftlicher Forschung (S. 133–148). Bielefeld: transcript.
Zurück zum Zitat Budde, J. (2017). Differenzierungspraktiken im Unterricht. In M. Proske & K. Rabenstein (Hrsg.), Unterricht beobachten – beschreiben – rekonstruieren. Kompendium qualitativer Unterrichtsforschung (S. 137–152). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Budde, J. (2017). Differenzierungspraktiken im Unterricht. In M. Proske & K. Rabenstein (Hrsg.), Unterricht beobachten – beschreiben – rekonstruieren. Kompendium qualitativer Unterrichtsforschung (S. 137–152). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Zurück zum Zitat Budde, J. & Rißler, G. (2017). Exklusion aus dem schulischen Anspruch. In I. Diehm, M. Kuhn & C. Machold (Hrsg.), Differenz – Ungleichheit – Erziehungswissenschaft. Verhältnisbestimmungen im (Inter-)Disziplinären (S. 179–199). Wiesbaden: Springer VS. Budde, J. & Rißler, G. (2017). Exklusion aus dem schulischen Anspruch. In I. Diehm, M. Kuhn & C. Machold (Hrsg.), Differenz – Ungleichheit – Erziehungswissenschaft. Verhältnisbestimmungen im (Inter-)Disziplinären (S. 179–199). Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Burzan, N. & Schöneck, N. M. (2014). Zeit. In G. Endruweit, G. Trommsdorff & N. Burzan (Hrsg.), Wörterbuch der Soziologie (S. 638–639). Konstanz: UVK. Burzan, N. & Schöneck, N. M. (2014). Zeit. In G. Endruweit, G. Trommsdorff & N. Burzan (Hrsg.), Wörterbuch der Soziologie (S. 638–639). Konstanz: UVK.
Zurück zum Zitat Derrida, J. (1990). La differance. In P. Engelmann (Hrsg.), Postmoderne und Dekonscruktion (S. 76–113). Stuttgart: Reclam. Derrida, J. (1990). La differance. In P. Engelmann (Hrsg.), Postmoderne und Dekonscruktion (S. 76–113). Stuttgart: Reclam.
Zurück zum Zitat Diehm, I., Kuhn, M., Machold, C., Mai, M. (2013). Ethnische Differenz und Ungleichheit. Zeitschrift für Pädagogik 59(5), 644– 656. Diehm, I., Kuhn, M., Machold, C., Mai, M. (2013). Ethnische Differenz und Ungleichheit. Zeitschrift für Pädagogik 59(5), 644– 656.
Zurück zum Zitat Emmerich, M. & Hormel, U. (2013). Heterogenität – Diversity – Intersektionalität. Zur Logik sozialer Unterscheidungen in pädagogischen Semantiken der Differenz. Wiesbaden: Springer VS. Emmerich, M. & Hormel, U. (2013). Heterogenität – Diversity – Intersektionalität. Zur Logik sozialer Unterscheidungen in pädagogischen Semantiken der Differenz. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Fölling-Albers, M. (2008). Alte und neue Rhythmen schulischer Zeit. In S. Schroeder & H. Zeiher (Hrsg.), Schulzeiten, Lernzeiten, Lebenszeiten: Pädagogische Konsequenzen und zeitpolitische Perspektiven schulischer Zeitordnungen (S. 133–142). Weinheim: Juventa. Fölling-Albers, M. (2008). Alte und neue Rhythmen schulischer Zeit. In S. Schroeder & H. Zeiher (Hrsg.), Schulzeiten, Lernzeiten, Lebenszeiten: Pädagogische Konsequenzen und zeitpolitische Perspektiven schulischer Zeitordnungen (S. 133–142). Weinheim: Juventa.
Zurück zum Zitat Foucault, M. (1982). The subject and power. Critical inquiry, 8(4), 777–795. Foucault, M. (1982). The subject and power. Critical inquiry, 8(4), 777–795.
Zurück zum Zitat Fritzsche, B. & Wagner-Willi, M. (2015). Dokumentarische Interpretation von Unterrichtsvideografien. In R. Bohnsack, B. Fritzsche & M. Wagner-Willi (Hrsg.), Dokumentarische Video- und Filminterpretation (S. 131–152). Opladen, Berlin & Toronto: Barbara Budrich.CrossRef Fritzsche, B. & Wagner-Willi, M. (2015). Dokumentarische Interpretation von Unterrichtsvideografien. In R. Bohnsack, B. Fritzsche & M. Wagner-Willi (Hrsg.), Dokumentarische Video- und Filminterpretation (S. 131–152). Opladen, Berlin & Toronto: Barbara Budrich.CrossRef
Zurück zum Zitat Fritzsche, B. (2014). Inklusion als Exklusion. Differenzproduktionen im Rahmen des schulischen Anerkennungsgeschehens. In A. Tervooren, N. Engel, M. Göhlich, I. Miethe & S. Reh (Hrsg.), Ethnographie und Differenz in pädagogischen Feldern. Internationale Entwicklungen erziehungswissenschaftlicher Forschung (S. 329–345). Bielefeld: transcript. Fritzsche, B. (2014). Inklusion als Exklusion. Differenzproduktionen im Rahmen des schulischen Anerkennungsgeschehens. In A. Tervooren, N. Engel, M. Göhlich, I. Miethe & S. Reh (Hrsg.), Ethnographie und Differenz in pädagogischen Feldern. Internationale Entwicklungen erziehungswissenschaftlicher Forschung (S. 329–345). Bielefeld: transcript.
Zurück zum Zitat Garfinkel, H. (1956). Conditions of Successful Degregation Ceremonies. American Journal of Sociology, 61(5), 420–424.CrossRef Garfinkel, H. (1956). Conditions of Successful Degregation Ceremonies. American Journal of Sociology, 61(5), 420–424.CrossRef
Zurück zum Zitat Gellert, U. (2013). Heterogen oder hierarchisch? Zur Konstruktion von Leistung im Unterricht. In J. Budde (Hrsg.), Unscharfe Einsätze. (Re-)Produktion von Heterogenität im schulischen Feld (S. 211–227). Wiesbaden: Springer VS. Gellert, U. (2013). Heterogen oder hierarchisch? Zur Konstruktion von Leistung im Unterricht. In J. Budde (Hrsg.), Unscharfe Einsätze. (Re-)Produktion von Heterogenität im schulischen Feld (S. 211–227). Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Göhlich, M., Reh, S. & Tervooren, A. (2013). Ethnographie der Differenz. Zeitschrift für Pädagogik, 59(5), 639–643. Göhlich, M., Reh, S. & Tervooren, A. (2013). Ethnographie der Differenz. Zeitschrift für Pädagogik, 59(5), 639–643.
Zurück zum Zitat Helsper, W., Dreier, L., Gibson, A., Kotzyba, K., & Niemann, M. (2018). Exklusive Gymnasien und ihre Schüler: Passungsverhältnisse zwischen institutionellem und individuellem Schülerhabitus. Studien zur Schul- und Bildungsforschung: Vol. 64. Wiesbaden: Springer VS. Helsper, W., Dreier, L., Gibson, A., Kotzyba, K., & Niemann, M. (2018). Exklusive Gymnasien und ihre Schüler: Passungsverhältnisse zwischen institutionellem und individuellem Schülerhabitus. Studien zur Schul- und Bildungsforschung: Vol. 64. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Kalthoff, H. (2006). Doing/undoing dass in exklusiven Internatsschulen. Ein Beitrag zur empirischen Bildungssoziologie. In W. Georg (Hrsg.), Soziale Ungleichheit im Bildungssystem. Eine empirisch-theoretische Bestandsaufnahme (S. 93–122). Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft. Kalthoff, H. (2006). Doing/undoing dass in exklusiven Internatsschulen. Ein Beitrag zur empirischen Bildungssoziologie. In W. Georg (Hrsg.), Soziale Ungleichheit im Bildungssystem. Eine empirisch-theoretische Bestandsaufnahme (S. 93–122). Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.
Zurück zum Zitat Kounin, J. S. (1976/2006). Techniken der Klassenführung. Stuttgart: UTB. Kounin, J. S. (1976/2006). Techniken der Klassenführung. Stuttgart: UTB.
Zurück zum Zitat Mannheim, K. (1980). Strukturen des Denkens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Mannheim, K. (1980). Strukturen des Denkens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Mannheim, K. (1995). Ideologie und Utopie (8. Aufl.). Frankfurt a. M.: Vittorio Klostermann. Mannheim, K. (1995). Ideologie und Utopie (8. Aufl.). Frankfurt a. M.: Vittorio Klostermann.
Zurück zum Zitat Martens, M. (2015). Differenz und Passung: Differenzkonstruktionen im individualisierenden Unterricht der Sekundarstufe. Zeitschrift für Qualitative Forschung, 16(2), 211–229.CrossRef Martens, M. (2015). Differenz und Passung: Differenzkonstruktionen im individualisierenden Unterricht der Sekundarstufe. Zeitschrift für Qualitative Forschung, 16(2), 211–229.CrossRef
Zurück zum Zitat Martens, M., Petersen, D. & Asbrand, B. (2015). Die Materialität von Lernkultur. Methodische Überlegungen zur dokumentarischen Analyse von Unterrichtsvideografien. In R. Bohnsack, B. Fritzsche, M. Wagner-Willi (Hrsg.), Dokumentarische Video- und Filminterpretation (S. 179–206). Opladen, Berlin & Toronto: Barbara Budrich. Martens, M., Petersen, D. & Asbrand, B. (2015). Die Materialität von Lernkultur. Methodische Überlegungen zur dokumentarischen Analyse von Unterrichtsvideografien. In R. Bohnsack, B. Fritzsche, M. Wagner-Willi (Hrsg.), Dokumentarische Video- und Filminterpretation (S. 179–206). Opladen, Berlin & Toronto: Barbara Budrich.
Zurück zum Zitat Meseth, W., Proske, M. & Radtke, F.-O. (2011). Was leistet eine kommunikationstheoretische Modellierung des Gegenstandes „Unterricht"? In dies. (Hrsg.), Unterrichtstheorien in Forschung und Lehre (S. 223–240). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Meseth, W., Proske, M. & Radtke, F.-O. (2011). Was leistet eine kommunikationstheoretische Modellierung des Gegenstandes „Unterricht"? In dies. (Hrsg.), Unterrichtstheorien in Forschung und Lehre (S. 223–240). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Zurück zum Zitat Nohl, A.-M. (2009). Interview und dokumentarische Methode. Anleitungen für die Forschungspraxis. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Nohl, A.-M. (2009). Interview und dokumentarische Methode. Anleitungen für die Forschungspraxis. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Rabenstein, K., Reh, S., Ricken, N. & ldel, T.-S. (2013). Ethnographie pädagogischer Differenzordnungen. Zeitschrift für Pädagogik, 59(5), 668–690. Rabenstein, K., Reh, S., Ricken, N. & ldel, T.-S. (2013). Ethnographie pädagogischer Differenzordnungen. Zeitschrift für Pädagogik, 59(5), 668–690.
Zurück zum Zitat Reckwitz, A. (2003). Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. Eine sozialtheoretische Perspektive. Zeitschrift für Soziologie 32(4), 282–301. Reckwitz, A. (2003). Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. Eine sozialtheoretische Perspektive. Zeitschrift für Soziologie 32(4), 282–301.
Zurück zum Zitat Reh, S., Fritzsche, B., Idel, T.-S. & Rabenstein, K. (2015). Lernkulturen. Rekonstruktion pädagogischer Praktiken an Ganztagsschulen. Wiesbaden: Springer. Reh, S., Fritzsche, B., Idel, T.-S. & Rabenstein, K. (2015). Lernkulturen. Rekonstruktion pädagogischer Praktiken an Ganztagsschulen. Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Scharenberg, K. (2013). Heterogenität in der Schule. Definitionen, Forschungsbefunde, Konzeptionen und Perspektiven für die empirische Bildungsforschung. In N. McElvany, M. M. Gebauer, W. Bos & H. G. Holtappels (Hrsg.), Jahrbuch der Schulentwicklung, Band 17. Sprachliche, kulturelle und soziale Heterogenität in der Schule als Herausforderung und Chance der Schulentwicklung (S. 10–49). Weinheim: Juventa. Scharenberg, K. (2013). Heterogenität in der Schule. Definitionen, Forschungsbefunde, Konzeptionen und Perspektiven für die empirische Bildungsforschung. In N. McElvany, M. M. Gebauer, W. Bos & H. G. Holtappels (Hrsg.), Jahrbuch der Schulentwicklung, Band 17. Sprachliche, kulturelle und soziale Heterogenität in der Schule als Herausforderung und Chance der Schulentwicklung (S. 10–49). Weinheim: Juventa.
Zurück zum Zitat Sorokin, P. A. & Merton, R. K. (1937). Social Time. A Methodological and Functional Analysis. American Journal of Sociology, 42, 615–629.CrossRef Sorokin, P. A. & Merton, R. K. (1937). Social Time. A Methodological and Functional Analysis. American Journal of Sociology, 42, 615–629.CrossRef
Zurück zum Zitat Sturm, T. (2013a). Orientierungen unterrichtlicher Praktiken: lerntheoretische Vorstellungen und schulischer Kontext. In J. Budde (Hrsg.), Unscharfe Einsätze. (Re-)Produktion von Heterogenität im schulischen Feld (S. 276–294). Wiesbaden: Springer VS. Sturm, T. (2013a). Orientierungen unterrichtlicher Praktiken: lerntheoretische Vorstellungen und schulischer Kontext. In J. Budde (Hrsg.), Unscharfe Einsätze. (Re-)Produktion von Heterogenität im schulischen Feld (S. 276–294). Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Sturm, T. (2013b). (Re-)Produktion von Differenzen in unterrichtlichen Praktiken. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 35(1), 131–146. Sturm, T. (2013b). (Re-)Produktion von Differenzen in unterrichtlichen Praktiken. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 35(1), 131–146.
Zurück zum Zitat Sturm, T. (2018a). Lehrpersonen: Differenzkonstruktionen im Unterricht. In T. Sturm & M. Wagner-Willi (Hrsg.), Handbuch schulische Inklusion (S. 251–265). Opladen: Barbara Budrich. Sturm, T. (2018a). Lehrpersonen: Differenzkonstruktionen im Unterricht. In T. Sturm & M. Wagner-Willi (Hrsg.), Handbuch schulische Inklusion (S. 251–265). Opladen: Barbara Budrich.
Zurück zum Zitat Sturm, T. (2018b). (Leistungs-)Differenz in Schule und Unterricht aus praxeologisch-wissenssoziologischer Perspektive. In J. Budde, M. Bittner, A. Bossen & G. Rißler (Hrsg.), Konturen praxistheoretischer Erziehungswissenschaft (S. 51–66). Weinheim u. a.: Beltz Juventa. Sturm, T. (2018b). (Leistungs-)Differenz in Schule und Unterricht aus praxeologisch-wissenssoziologischer Perspektive. In J. Budde, M. Bittner, A. Bossen & G. Rißler (Hrsg.), Konturen praxistheoretischer Erziehungswissenschaft (S. 51–66). Weinheim u. a.: Beltz Juventa.
Zurück zum Zitat Sturm, T. & Wagner-Willi, M. (2015a). 'Leistungsdifferenzen' im Unterrichtsmilieu einer inklusiven Schule der Sekundarstufe I in der Schweiz. Zeitschrift für Qualitative Forschung, 16(2), 231–248.CrossRef Sturm, T. & Wagner-Willi, M. (2015a). 'Leistungsdifferenzen' im Unterrichtsmilieu einer inklusiven Schule der Sekundarstufe I in der Schweiz. Zeitschrift für Qualitative Forschung, 16(2), 231–248.CrossRef
Zurück zum Zitat Sturm, T. & Wagner-Willi, M. (2015b). Videografien schulischer Praktiken der Differenzbearbeitung und –herstellung. Einleitung in den Themenschwerpunkt. Zeitschrift für Qualitative Forschung, 16(2), 163–171. Sturm, T. & Wagner-Willi, M. (2015b). Videografien schulischer Praktiken der Differenzbearbeitung und –herstellung. Einleitung in den Themenschwerpunkt. Zeitschrift für Qualitative Forschung, 16(2), 163–171.
Zurück zum Zitat Tervooren, A. (2000). Differenz anders gesehen: Studien zu Behinderung. Vierteljahreszeitschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 69(3), 316–319. Tervooren, A. (2000). Differenz anders gesehen: Studien zu Behinderung. Vierteljahreszeitschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 69(3), 316–319.
Zurück zum Zitat Trautwein, U., Neumann, M., & Baumert, J. (2011). Das Gymnasium. In S. Hellekamps, W. Plöger, & W. Wittenbruch (Eds.), Utb-studi-e-book: Vol. 8438. Schule: Handbuch der Erziehungswissenschaft 3 (1st ed., pp. 177–182). Stuttgart: UTB GmbH. Trautwein, U., Neumann, M., & Baumert, J. (2011). Das Gymnasium. In S. Hellekamps, W. Plöger, & W. Wittenbruch (Eds.), Utb-studi-e-book: Vol. 8438. Schule: Handbuch der Erziehungswissenschaft 3 (1st ed., pp. 177–182). Stuttgart: UTB GmbH.
Zurück zum Zitat Wagner-Willi, M. (2004). Videointerpretation als mehrdimensionale Mikroanalyse am Beispiel schulischer Alltagsszenen. Zeitschrift für qualitative Bildungs- Beratungs- und Sozialforschung, 5(1), 59–66. Wagner-Willi, M. (2004). Videointerpretation als mehrdimensionale Mikroanalyse am Beispiel schulischer Alltagsszenen. Zeitschrift für qualitative Bildungs- Beratungs- und Sozialforschung, 5(1), 59–66.
Zurück zum Zitat Weisser, J. (2005). Behinderung, Ungleichheit und Bildung. Eine Theorie der Behinderung. Bielefeld: transcript. Weisser, J. (2005). Behinderung, Ungleichheit und Bildung. Eine Theorie der Behinderung. Bielefeld: transcript.
Zurück zum Zitat Wrana, D. (2014). Praktiken des Differenzierens. Zu einem Instrumentarium der post-strukturalistischen Analyse von Praktiken der Differenzierung. In A. Tervooren, N. Engel, M. Göhlich, I. Miethe & S. Reh (Hrsg.), Ethnographie und Differenz in pädagogischen Feldern. Internationale Entwicklungen erziehungswissenschaftlicher Forschung (S. 79–96). Bielefeld: transcript, Wrana, D. (2014). Praktiken des Differenzierens. Zu einem Instrumentarium der post-strukturalistischen Analyse von Praktiken der Differenzierung. In A. Tervooren, N. Engel, M. Göhlich, I. Miethe & S. Reh (Hrsg.), Ethnographie und Differenz in pädagogischen Feldern. Internationale Entwicklungen erziehungswissenschaftlicher Forschung (S. 79–96). Bielefeld: transcript,
Zurück zum Zitat Zaborowski, K. U., Meier, M. & Breidenstein, G. (2011): Leistungsbewertung und Unterricht. Ethnographische Studien zur Bewertungspraxis in Gymnasium und Sekundarschule. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Zaborowski, K. U., Meier, M. & Breidenstein, G. (2011): Leistungsbewertung und Unterricht. Ethnographische Studien zur Bewertungspraxis in Gymnasium und Sekundarschule. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Metadaten
Titel
„Das muss am Gymnasium schneller gehen“: Eine praxeologisch-wissenssoziologische Rekonstruktion von „Zeit“ im Kontext von Differenzierungspraktiken im Gymnasialunterricht
verfasst von
Marcus Syring
Lena Brinkmann
Sabine Weiß
Ewald Kiel
Copyright-Jahr
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-31252-7_11