Die Erreichung der in Paris vereinbarten Klimaziele zur Reduktion des CO2-Abdruckes („carbon footprint“) bedarf bedeutender Veränderungen, besonders jedoch zukunftsfähiger Innovationen im Energiebereich. In Deutschland haben sich hierbei die Sektoren des Energiesystems im Zuge der Energiewende und der Umsetzung des Klimaschutzplans 2050 in unterschiedlichem Maß weiterentwickelt. Während etwa im Jahr 2014 in der Energiewirtschaft und im Gebäudesektor bereits ein sichtbarer Rückgang bei den CO2-Emissionen gegenüber dem Referenzjahr 1990 erreicht wurde, stagnieren demgegenüber die CO2-Emissionen im Verkehrssektor.
Anzeige
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
UM Baden-Württemberg, „Monitoring der Energiewende in Baden-Württemberg“, 2017, BMWi, „Die Energie der Zukunft – Fünfter Monitoring-Bericht zur Energiewende – Berichtsjahr 2015“, 2016. BMU, „Klimaschutzplan 2050-Klimaschutzpolitische Grundsätze und Ziele der Bundesregierung “, 2016.
Bergk F. et al., Weindorf W., Klimaschutzbeitrag des Verkehrs bis 2050, Umweltbundesamt, Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, TEXTE 56/2016.
Die mit der Herstellung und dem Recycling der BEV-Fahrzeuge verbundenen Kosten und CO2-Emissionen müssen in eine Lebenszyklusanalyse noch zusätzlich berücksichtigt werden.
Dena leitstudie integrierte Energiewende, 2018., Fraunhofer ISE, „Energiesystem in Deutschland 2050“, 2013., Fraunhofer IWES und IBP, „Interaktion EE-Strom, Wärme und Verkehr“, 2015., FVV und Ludwig Bölkow Systemtechnik, „Renewables in Transport 2050“, 2016.
Heute: 220/250 Wh/km (ohne/mit Übertragungsverlusten) zu 1200 bis 1500 Wh/km (Diesel/Otto)Zukünftig: (180 Wh/km zu 383 Wh/km für Diesel Plug-In Hybrid).
Die Website der European Technology and Innovation Platform gibt einen guten Überblick zu Biofuels aufbauend auf Reststoffen: http://www.etipbioenergy.eu/.
Oyedun A., Kumar A., Oestreich D. Arnold U., Sauer J., The development of the production cost of oxymethylene ethers as diesel additives from biomass https://doi.org/10.1002/bbb.1887; Biofuels, Bioprod. Bioref. (2018).
Metadaten
Titel
Das Potenzial einer alternativen Kraftstoffstrategie