Skip to main content

2013 | APageObject | Buchkapitel

8. Das reformierte Emissionshandelssystem

verfasst von : Martin Bitter

Erschienen in: Aufstieg und Fall der europäischen Kohlenstoffökonomie

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Aus Sicht von GD 11 war bereits früh im politischen Aushandlungs- und Ent- scheidungsprozess zum EHS erkennbar, dass die in die Form einer Richtlinie gegossene neue Steuerungsphilosophie an entscheidenden Stellen abgeschliffen und in ihrer ökologischen Ambitioniertheit domestiziert sein würde. Priorität hatte, überhaupt erst einmal über eine supranationale klimapolitische Handhabe zu verfügen. Von da aus sollte das EHS dann als ein inkrementeller Anpas- sungsprozess, als ein beständig fortgeschriebenes work in progress ausgebaut werden.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Dass sich die nationalen Regierungen bei der Umfrage mehrheitlich für eine stärkere supranationale Harmonisierung des EHS und die Versteigerung der Zertifikate aussprachen, muss freilich dadurch relativiert werden, dass es sich bei den beteiligten Apparaten in der Regel um nationale Umweltministerien, also nicht um Par-excellence-Apparate des nationalen Wettbewerbsstaates handelte (vgl. Skjaerseth/Wettestad 2010: 108).
 
2
Interessanterweise wurde in diesem Zusammenhang auch der Begriff „policy mix" (Europäische Kommission 2006b: 7) verwendet - ein Indiz dafür, dass die Überlegung, nach für nach sämtliche ökonomische Sektoren (inklusive Transport und Dienstleistungen) vom EHS erfassen zu lassen, aus Sicht der Kommission keine wünschbare Option mehr darstellte.
 
3
Vgl. die Beiträge zur „Deutung des neueren Klimadiskurses" in der Zeitschrift GAIA durch Egner (2007), Lehmkuhl (2008), Luks (2008) und Reusswig (2008).
 
4
Vgl. List of participants ECCP working group on EU ETS review. The Scope of the Directive, 8-9 March 2007.
 
5
Zu dieser Allianz hatten sich die Verbände CEFIC, CEMBUREAU, CERAME-UNIE, CPIV, EULA, EUROCHLOR, EUROFER, EUROMETAUX und IFIEC zusammengeschlossen (vgl. Key Stakeholder Alliance for ETS Review 2007).
 
6
Nationale Verbände waren diesmal aus formalen Gründen nicht zugelassen - nicht zuletzt zum Ärger des BDI: „Wir wollten da auch rein. Von Seiten der Kommission hieß es dann, nationale Verbände seien nicht mehr zugelassen. Die Raumgröße würde das nicht erlauben. Es war hinlänglich bekannt, was wir davon (vom Emissionshandel, M.B.) halten. Formal war nichts zu machen." (Interview BDI)
 
7
Final Report of the 1st meeting of the ECCP working group on emissions trading on the review of the EU ETS on the Scope of the Directive, 8-9 March 2007: 1.
 
8
Final Report of the 1st meeting of the ECCP working group on emissions trading on the review of the EU ETS on the Scope of the Directive, 8-9 March 2007: 2.
 
9
Final Report of the 1st meeting of the ECCP working group on emissions trading on the review of the EU ETS on the Scope of the Directive, 8-9 March 2007: 2.
 
10
Final Report of the 1st meeting of the ECCP working group on emissions trading on the review of the EU ETS on the Scope of the Directive, 8-9 March 2007: 3.
 
11
Final Report of the 1st meeting of the ECCP working group on emissions trading on the review of the EU ETS on the Scope of the Directive, 8-9 March 2007: 3.
 
12
Final Report of the 1st meeting of the ECCP working group on emissions trading on the review of the EU ETS on the Scope of the Directive, 8-9 March 2007: 3.
 
13
Final Report of the 1st meeting of the ECCP working group on emissions trading on the review of the EU ETS on the Scope of the Directive, 8-9 March 2007: 8.
 
14
Final Report of the 1st meeting of the ECCP working group on emissions trading on the review of the EU ETS on the Scope of the Directive, 8-9 March 2007: 9.
 
15
Final Report of the 1st meeting of the ECCP working group on emissions trading on the review of the EU ETS on the Scope of the Directive, 8-9 March 2007: 8.
 
16
Final Report of the 3rd meeting of the ECCP working group on emissions trading on the review of the EU ETS on Further Hamonisation and Increased Predictability, 21-22 May 2007: 1.
 
17
Final Report of the 3rd meeting of the ECCP working group on emissions trading on the review of the EU ETS on Further Hamonisation and Increased Predictability, 21-22 May 2007: 3.
 
18
Final Report of the 3rd meeting of the ECCP working group on emissions trading on the review of the EU ETS on Further Hamonisation and Increased Predictability, 21-22 May 2007: 2.
 
19
Final Report of the 3rd meeting of the ECCP working group on emissions trading on the review of the EU ETS on Further Hamonisation and Increased Predictability, 21-22 May 2007: 3.
 
20
Final Report of the 3rd meeting of the ECCP working group on emissions trading on the review of the EU ETS on Further Hamonisation and Increased Predictability, 21-22 May 2007: 4 f.
 
21
Final Report of the 3rd meeting of the ECCP working group on emissions trading on the review of the EU ETS on Further Hamonisation and Increased Predictability, 21-22 May 2007: 5.
 
22
Final Report of the 3rd meeting of the ECCP working group on emissions trading on the review of the EU ETS on Further Hamonisation and Increased Predictability, 21-22 May 2007: 5.
 
23
Final Report of the 4th meeting of the ECCP working group on emissions trading on the review of the EU ETS on Linking emissions trading schemes of third countries, 14-15 June 2007: 2.
 
24
Final Report of the 4th meeting of the ECCP working group on emissions trading on the review of the EU ETS on Linking emissions trading schemes of third countries, 14-15 June 2007: 4.
 
25
Final Report of the 4th meeting of the ECCP working group on emissions trading on the review of the EU ETS on Linking emissions trading schemes of third countries, 14-15 June 2007: 4.
 
26
Final Report of the 4th meeting of the ECCP working group on emissions trading on the review of the EU ETS on Linking emissions trading schemes of third countries, 14-15 June 2007: 6.
 
27
HFC-Projekte im Rahmen des CDM haben sich als ein Lehrstück über die Logik der Monetarisie- rung erwiesen. Die Notwendigkeit, sämtliche Treibhausgase für den Handel auf „CO2-Äquivalente" mit kommensurablem „global warming potential" herunterzubrechen, hat zu der folgenschweren Gleichung: 1 Teil CO2 = 11.700 Teile HFC-23 geführt. In der Sprache des Marktes bedeutet dies, dass die Vermeidung einer Tonne HFC-23 (z. B. in China) die zusätzliche Berechtigung auf CO2- Emissionen von 11.700 Tonnen in der EU generiert. Da HFC-23 mit relativ geringem technischen und monetären Aufwand verbrannt werden kann, wurde von dieser Praxis rege Gebrauch gemacht. HFC-23-Projekte brachten 2005 67 Prozent und 2006 34 Prozent aller im Rahmen des CDM entstandenen Certified Emission Reductions (CERs) hervor (Capoor/Ambrosi 2007: 27).
 
28
Die Umwelt-NROs plädierten dafür, dass sämtliche CDM-Projekte im Rahmen des EHS zukünftig dem sog. „Gold Standard" genügen müssten - einem Standard, der nur Projekte zur Endenergieeffizienz und zur Förderung erneuerbarer Energien erfasst, die nachweislich der Transformation in eine nicht-fossile Energieversorgung dienen und überdies in besonderem Maße dem Kriterium der nachhaltigen Entwicklung genügen (CAN-Europe/WWF/Greenpeace/FoE 2007: 16). Mit dieser Akzentuierung des „Gold Standard" erkannten die Umwelt-NROs freilich die prinzipielle Reformierbarkeit des CDM an und deuteten den Widerspruch zwischen der strukturellen Logik der Monetarisierung und dem Streben nach einer qualitativen Transformation gesellschaftlicher Aneignungsformen von Natur (implizit) als bearbeitbar.
 
29
Final Report of the 4th meeting of the ECCP working group on emissions trading on the review of the EU ETS on Linking emissions trading schemes of third countries, 14-15 June 2007: 9.
 
30
Final Report of the 4th meeting of the ECCP working group on emissions trading on the review of the EU ETS on Linking emissions trading schemes of third countries, 14-15 June 2007: 8.
 
31
Final Report of the 4th meeting of the ECCP working group on emissions trading on the review of the EU ETS on Linking emissions trading schemes of thirs countries, 14-15 June 2007: 10.
 
32
Final Report of the 3rd meeting of the ECCP working group on emissions trading on the review of the EU ETS on Further Hamonisation and Increased Predictability, 21-22 May 2007: 10.
 
33
Final Report of the 3rd meeting of the ECCP working group on emissions trading on the review of the EU ETS on Further Hamonisation and Increased Predictability, 21-22 May 2007: 10.
 
34
Die Ansicht, dass Windfall Profits nichts weiter darstellen als eine reguläre Anwendung ökonomischer Basisprinzipien, wurde auch durch einige informelle Gespräche mit Stakeholdern im Rahmen der CarbonExpo 2011 in Barcelona bestätigt. Nach dieser Lesart habe letztlich der „souveräne Konsument“ darüber zu entscheiden, welchen Energieträger er in seiner Wohnung, seinem Haus, seiner Fabrik verwenden möchte. Die Überwälzung des Zertifikatwerts auf den Verbraucherpreis stelle daher nur den notwendigen Anreiz zur individuellen Kaufentscheidung dar. Eine politische Adressierung des Problems kann aus einem solchen Theoriegebäude heraus freilich nicht mehr entstehen, sind Citoyen und Bourgeois doch unwiederbringlich im „souveränen Konsumenten“ verschmolzen.
 
35
Das Entstehen neuer fiskalischer Mittel durch Versteigerungen wird von Seiten der Vertreter des fossilistischen Blocks in der Regel mit Verve verurteilt - das ergaben sowohl Stakeholder-Interviews wie auch informelle Gespräche am Rande der CarbonExpo 2011 in Barcelona. Paradigmatisch dafür steht die Aussage eines Stakeholders: „Dort geht das Geld zum Staat und unterliegt politischen Zwängen, hier bleibt es im System, wo es für technologische Innovationen gebraucht wird." (Interview Stakeholder)
 
36
Final Report of the 3rd meeting of the ECCP working group on emissions trading on the review of the EU ETS on Further Hamonisation and Increased Predictability, 21-22 May 2007: 6.
 
37
Final Report of the 3rd meeting of the ECCP working group on emissions trading on the review of the EU ETS on Further Hamonisation and Increased Predictability, 21-22 May 2007: 7.
 
38
Final Report of the 3rd meeting of the ECCP working group on emissions trading on the review of the EU ETS on Further Hamonisation and Increased Predictability, 21-22 May 2007: 8.
 
39
Final Report of the 3rd meeting of the ECCP working group on emissions trading on the review of the EU ETS on Further Hamonisation and Increased Predictability, 21-22 May 2007: 11.
 
40
Final Report of the 3rd meeting of the ECCP working group on emissions trading on the review of the EU ETS on Further Hamonisation and Increased Predictability, 21-22 May 2007: 11.
 
41
Final Report of the 3rd meeting of the ECCP working group on emissions trading on the review of the EU ETS on Further Hamonisation and Increased Predictability, 21-22 May 2007: 8.
 
42
Final Report of the 3rd meeting of the ECCP working group on emissions trading on the review of the EU ETS on Further Hamonisation and Increased Predictability, 21-22 May 2007: 9.
 
43
Report of the ad-hoc meeting of the ECCP Working Group on carbon leakage and auctioning, 11 April 2008: 1.
 
44
Report of the ad-hoc meeting of the ECCP Working Group on carbon leakage and auctioning, 11 April 2008: 1.
 
45
Report of the ad-hoc meeting of the ECCP Working Group on carbon leakage and auctioning, 11 April 2008: 3f.
 
46
Report of the ad-hoc meeting of the ECCP Working Group on carbon leakage and auctioning, 26 September 2008: 6.
 
47
Homogenität meint freilich nicht, dass es sich hierbei um einen monolithischen Block ohne Risse handeln würde. Differenzen ließen sich insbesondere zwischen Energieerzeugern und der Industrie erkennen. So verfolgte EURELECTRIC (nicht zuletzt aufgrund der gestiegenen legitimatorischen Zwänge durch die Windfall Profits) eine größere Bereitschaft zu Zugeständnissen als die Allianz der energieintensiven Industrien und BusinessEurope. Der Europäische Gewerkschaftsbund (EGB) stritt derweil an der Seite Letzterer und fügte sich in die Vorgehensweise des fossilistischen Blocks ein.
 
48
IETA stellt hier aufgrund ihrer ,hybriden Zusammensetzung’ aus Finanzsektor und fossilistischen Industrien eine Ausnahme dar. Aufschlussreich ist in diesem Zusammenhang ein Statement, dass der IETA-Gesandte Andrej Marcu in der AG 1 des ECCP II zu möglichen Versteigerungen und der Verwendung der dabei generierten fiskalischen Mittel abgab: „Recycling of revenues should not be used to introduce new market distortions, but should be used to remove existing ones. If auctions are introduced, it must be introduced gradually, taking into account the level of development, especially scope, of the global GHG market and concerns over competition." (Final Report of the 3rd meeting of the ECCP working group on emissions trading on the review of the EU ETS on further harmonisation and increased predictability, 21-22 May 2007: 18).
 
49
Bestandteil der Ausweitung des Emissionshandels ist auch die Erfassung des Luftverkehrs. Da es für den Luftverkehr jedoch keine verbindlichen Verpflichtungen im Rahmen des Kyoto-Protokolls gibt und das System vom EU EHS institutionell getrennt ist, soll dieses in den vorliegenden Ausführungen ausgeklammert werden. Die Flugbetreiber werden ab dem Jahr 2012 von einem separierten Handelssystem erfasst, das über eine eigene Währung („aviation allowances") verfügt. Diese Währung ist nicht in die EUAs konvertibel. Umgekehrt allerdings gilt, dass die Flubetreiber Zertifikate von Anlagenbetreibern des EU EHS erwerben können, um ihr Emissionskonto zu decken (vgl. Convery/Redmond 2007: 106f.).
 
50
Die etwas überraschende Hinwendung des Parlaments zu CCS wird von einigen Beobachtern auf das intensive Lobbying im Vorfeld des Gesetzgebungsprozesses zurückgeführt (vgl. Reyes 2011a: 4). So zählte die Abgeordnete Avril Doyle „every lobbyist who paid a visit while she served as rapporteur for the part of the bill that revamped the EU’s emissions trading system. The tally came to 168." (Financial Times, 13. März 2009)
 
51
Die Aussagen zu dem tatsächlichen Anteil zu versteigernder Zertifikate ab 2013 variieren, nicht zuletzt aufgrund der schwer vorherzusagenden Auslegung der Carbon-leakage-Regel, beträchtlich. So spricht die Weltbank von „at least 50% of EUAs are to be auctioned by 2013" (Weltbank 2009:10).
 
52
Weitere Modifikationen betrafen zum einen das Basisjahr der dritten Handelsperiode. Statt dem Jahr 2005 sollte nun der höhere Wert aus entweder den Durchschnittswerten der Jahre 2005 bis 2007 oder dem Jahr 2005 gelten (Europäischer Rat 2008: 7). Andererseits wurde der Zugang zu Zertifikaten aus der New Entrants Reserve für Investitionen in CCS um 200 Millionen auf 300 Millionen reduziert (ebd.).
 
Metadaten
Titel
Das reformierte Emissionshandelssystem
verfasst von
Martin Bitter
Copyright-Jahr
2013
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-03406-1_8