Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

6. Das situative Element in Ihrem B2B-Geschäftsmodell

verfasst von : Dr. Steffen Jäckle, Uwe Brüggemann

Erschienen in: Digitale Transformationsexzellenz

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das situative Element wird in die CCX-Matrix durch die unterschiedliche Gewichtung der einzelnen Bausteine integriert. Für den B2B-Bereich werden in Anlehnung an die Geschäftstypen im Industriegütermarketing nach Backhaus „Standardgewichtungen“ hergeleitet. Oftmals ist dies aber nur der erste Schritt – Unternehmen müssen branchen- und unternehmensspezifische Gewichtungen festlegen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Gütereigenschaften lassen sich unterscheiden in „Search Good“, „Experience Good“ und „Credence Good“. Beim Search Good erschließen sich Eigenschaften ex ante durch Anschauung (Schraube, Büroklammer etc.). Beim Experience Good erschließen sich die Eigenschaften ex post unmittelbar durch konkrete Erfahrung (beispielsweise Produktkonfigurator Druckerei), und bei Credence Goods offenbaren sich die Eigenschaften ex post erst sehr lange nach der Entscheidung (Projektgeschäft Flughafenbau), evtl. auch nie, beispielsweise bei D&O Versicherungen, die niemals benötigt wurden.
 
2
Bitte beachten – die Summe aller Gewichtungen muss stets 1 ergeben \( \mathop \sum \limits_{i = 1}^{n} \left( {g_{i} } \right) = 1{,}00 \)
 
3
Auch hier gilt: Die Summe aller Gewichtungen muss stets 1 ergeben \( \mathop \sum \limits_{i = 1}^{n} \left( {g_{i} } \right) = 1{,}00 \).
 
4
In der Praxis erleben wir vielfach, in den Zeiten der Hochkonjunktur, dass Vertriebsoptimierungen nicht wichtig sind, weil die Auftragsbücher für die kommenden drei Jahre gefüllt sind. Das heißt aber nicht automatisch, dass die Unternehmen die „richtigen“, sprich die profitabelsten, Aufträge akquiriert haben. Gerade in Zeiten der Hochkonjunktur gilt es Deckungsbeiträge zu maximieren.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Backhaus K, Voeth M (2014) Industriegütermarketing. Grundlagen des Business-to-Business Marketings, 10. Aufl. Vahlen, München Backhaus K, Voeth M (2014) Industriegütermarketing. Grundlagen des Business-to-Business Marketings, 10. Aufl. Vahlen, München
Zurück zum Zitat De Souoza Soares PA, Müller E (2018) Die Rattenfänger von Digitalien. Manager Magazin, Nr. 2, 19. Januar, S 68–78 De Souoza Soares PA, Müller E (2018) Die Rattenfänger von Digitalien. Manager Magazin, Nr. 2, 19. Januar, S 68–78
Metadaten
Titel
Das situative Element in Ihrem B2B-Geschäftsmodell
verfasst von
Dr. Steffen Jäckle
Uwe Brüggemann
Copyright-Jahr
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-25431-5_6