Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

10. Das Testimonial ist tot, es lebe das Testimonial – von mehr oder weniger digitalen Meinungsführern

verfasst von : Peter Kürble

Erschienen in: Marketing & Innovation 2021

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Beitrag beschäftigt sich mit der Frage der Einordnung neuerer Begrifflichkeiten in die Marketingtermini und vergleicht den (digitalen) Influencer mit dem (analogen) Testimonial. Neben den sich grundsätzlich abzeichnenden Gemeinsamkeiten insbesondere hinsichtlich der Funktion des Meinungsführers in beiden Fällen zeigen sich doch deutliche Unterschiede, die eine begriffliche Abgrenzung notwendig erscheinen lassen: Die Dynamik des (e)WOM sowohl in Bezug auf mögliche Follower als auch in Bezug auf Hater ist um ein Vielfaches höher als in der analogen Welt: Der Influencer befindet sich in einem Kommunikationskreislauf mit seinen Rezipienten, der einem analogen (Werbespot-)Testimonial erspart bleiben kann und dem Meinungsführer einer „analogen“ Gruppe in geringem Umfang widerfährt. Außerdem sind Influencer (bisher) eher intrinsisch motiviert gewesen und haben ihre Inhalte nicht in der Absicht einer monetären Gegenleistung ins Netz gestellt. Testimonials handeln per se im Auftrage des werbenden Unternehmens. Es darf also davon ausgegangen werden, dass das Involvement im ersteren Fall höher ausgeprägt ist als in letzterem. In der Realität zeigt sich aber auch, dass die Grenze zwischen beiden Erscheinungsformen der Meinungsführerschaft fließend sein kann: Es gibt zahlreiche Beispiele für Testimonials, die auch als Influencer erfolgreich sind. Umgekehrt erscheint dieser Übergang eher selten. Die Entscheidung für oder gegen die eine oder andere Form der Meinungsführerschaft hängt letztlich vom Ziel einer Kampagne ab.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Baker, A. M., Donthu, N., & Kumar, V. (2016). Investigating how word-of-mouth conversations about brands influence purchase and retransmission intentions. Journal of Marketing Research, 53, 225–239.CrossRef Baker, A. M., Donthu, N., & Kumar, V. (2016). Investigating how word-of-mouth conversations about brands influence purchase and retransmission intentions. Journal of Marketing Research, 53, 225–239.CrossRef
Zurück zum Zitat Bruhn, M. (2007). Kommunikationspolitik (4. Aufl.). München: Vahlen. Bruhn, M. (2007). Kommunikationspolitik (4. Aufl.). München: Vahlen.
Zurück zum Zitat Bruhn, M. (2011). Unternehmens- und Marketingkommunikation (2. Aufl.). München: Vahlen. Bruhn, M. (2011). Unternehmens- und Marketingkommunikation (2. Aufl.). München: Vahlen.
Zurück zum Zitat Cialdini, R. B. (2001). Influence: Science and practice. Boston: Allyn & Bacon. Cialdini, R. B. (2001). Influence: Science and practice. Boston: Allyn & Bacon.
Zurück zum Zitat Cialdini, R. B. (2017). Die Psychologie des Überzeugens (8. Aufl.). Bern: Hogrefe.CrossRef Cialdini, R. B. (2017). Die Psychologie des Überzeugens (8. Aufl.). Bern: Hogrefe.CrossRef
Zurück zum Zitat Clement, R., & Schreiber, D. (2013). Internet-Ökonomie (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Clement, R., & Schreiber, D. (2013). Internet-Ökonomie (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat De Veirman, M., Hudders, L., & Nelson, M. R. (2019). What is influencer marketing and how does it target children? A review and direction for future research. Frontiers in Psychology, 10(2685), 1–16. De Veirman, M., Hudders, L., & Nelson, M. R. (2019). What is influencer marketing and how does it target children? A review and direction for future research. Frontiers in Psychology, 10(2685), 1–16.
Zurück zum Zitat Delafrooz, N., Rahmati, Y., & Abdi, M. (2019). The influence of electronic word of mouth on Instagram users: An emphasis on consumer socialization framework. Cogent Business & Management, 6(1606973), 1–14. Delafrooz, N., Rahmati, Y., & Abdi, M. (2019). The influence of electronic word of mouth on Instagram users: An emphasis on consumer socialization framework. Cogent Business & Management, 6(1606973), 1–14.
Zurück zum Zitat Eagly, A. H., Ashmore, R. D., Makhijani, M. G., & Longo, L. C. (1991). What is beautiful is good, but …: A meta-analytic review of research on the physical attractiveness stereotype. Psychology Bulletin, 110(1), 109–128.CrossRef Eagly, A. H., Ashmore, R. D., Makhijani, M. G., & Longo, L. C. (1991). What is beautiful is good, but …: A meta-analytic review of research on the physical attractiveness stereotype. Psychology Bulletin, 110(1), 109–128.CrossRef
Zurück zum Zitat Felser, G. (2015). Werbe- und Konsumentenpsychologie (4. Aufl.). Wiesbaden: Springer.CrossRef Felser, G. (2015). Werbe- und Konsumentenpsychologie (4. Aufl.). Wiesbaden: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Fuchs, W. (2004). Glaubwürdigkeit und Fernsehwerbung. In M. Friedrichsen & S. Friedrichsen (Hrsg.), Fernsehwerbung – Quo vadis: Auf dem Weg in die digitale Medienwelt (S. 41–54). Wiesbaden: Springer.CrossRef Fuchs, W. (2004). Glaubwürdigkeit und Fernsehwerbung. In M. Friedrichsen & S. Friedrichsen (Hrsg.), Fernsehwerbung – Quo vadis: Auf dem Weg in die digitale Medienwelt (S. 41–54). Wiesbaden: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Gvili, Y., & Levy, S. (2017). Consumer engagement with eWOM on social media: The role of social capital. Online Information Review, 42(4), 482–505.CrossRef Gvili, Y., & Levy, S. (2017). Consumer engagement with eWOM on social media: The role of social capital. Online Information Review, 42(4), 482–505.CrossRef
Zurück zum Zitat Hartert, D. (2002). Global Virtual Market – Konzept für einen dezentral organisierten elektronischen Markt. Mannheim: Universität Mannheim. Hartert, D. (2002). Global Virtual Market – Konzept für einen dezentral organisierten elektronischen Markt. Mannheim: Universität Mannheim.
Zurück zum Zitat Jahnke, M. (2018). Ist Influencer-Marketing wirklich neu? In M. Jahnke (Hrsg.), Influencer Marketing. Für Unternehmen und Influencer: Strategien, Plattformen, Instrumente, rechtlicher Rahmen (S. 1–14). Wiesbaden: Springer Gabler. Jahnke, M. (2018). Ist Influencer-Marketing wirklich neu? In M. Jahnke (Hrsg.), Influencer Marketing. Für Unternehmen und Influencer: Strategien, Plattformen, Instrumente, rechtlicher Rahmen (S. 1–14). Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Jin, S. V., Muqaddam, A., & Ryu, E. (2019). Instafamous and social media influencer marketing. Marketing Intelligence & Planning, 37(5), 567–579.CrossRef Jin, S. V., Muqaddam, A., & Ryu, E. (2019). Instafamous and social media influencer marketing. Marketing Intelligence & Planning, 37(5), 567–579.CrossRef
Zurück zum Zitat Kaas, K. P. (1973). Diffusion und Marketing. Das Konsumentenverhalten bei der Einführung neuer Produkte. Stuttgart: Poeschel. Kaas, K. P. (1973). Diffusion und Marketing. Das Konsumentenverhalten bei der Einführung neuer Produkte. Stuttgart: Poeschel.
Zurück zum Zitat Knieps, G. (2007). Netzökonomie. Grundlagen – Strategien – Wettbewerbspolitik. Wiesbaden: Gabler. Knieps, G. (2007). Netzökonomie. Grundlagen – Strategien – Wettbewerbspolitik. Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Kroeber-Riel, W. (1993). Bildkommunikation. Imagerystrategien für die Werbung. München: Vahlen. Kroeber-Riel, W. (1993). Bildkommunikation. Imagerystrategien für die Werbung. München: Vahlen.
Zurück zum Zitat Kroeber-Riel, W., & Gröppel-Klein, A. (2013). Konsumentenverhalten (10. Aufl.). München: Vahlen. Kroeber-Riel, W., & Gröppel-Klein, A. (2013). Konsumentenverhalten (10. Aufl.). München: Vahlen.
Zurück zum Zitat Kroeber-Riel, W., & Gröppel-Klein, A. (2019). Konsumentenverhalten (11. Aufl.). München: Vahlen.CrossRef Kroeber-Riel, W., & Gröppel-Klein, A. (2019). Konsumentenverhalten (11. Aufl.). München: Vahlen.CrossRef
Zurück zum Zitat Kürble, P., & Lischka, H. M. (2018). Trends und Forschung im Marketing-Management. Berlin: De Gruyter.CrossRef Kürble, P., & Lischka, H. M. (2018). Trends und Forschung im Marketing-Management. Berlin: De Gruyter.CrossRef
Zurück zum Zitat Lammenett, E. (2019). Praxiswissen Online-Marketing (7. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Lammenett, E. (2019). Praxiswissen Online-Marketing (7. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Lazarsfeld, P., Berelson, B., & Gaudet, H. (1944). The people’s choice. How the voter makes up his mind in a presidential campaign. New York, NY: Columbia University Press. Lazarsfeld, P., Berelson, B., & Gaudet, H. (1944). The people’s choice. How the voter makes up his mind in a presidential campaign. New York, NY: Columbia University Press.
Zurück zum Zitat Leibenstein, H. (1950). Bandwagon, snob, and veblen effects in the theory of consumers’ demand. The Quarterly Journal of Economics, 64(2), 183–207.CrossRef Leibenstein, H. (1950). Bandwagon, snob, and veblen effects in the theory of consumers’ demand. The Quarterly Journal of Economics, 64(2), 183–207.CrossRef
Zurück zum Zitat Linde, F. (2005). Ökonomie der Information. Göttingen: Universitätsdrucke Göttingen. Linde, F. (2005). Ökonomie der Information. Göttingen: Universitätsdrucke Göttingen.
Zurück zum Zitat McQuail, D. (2012). McQuail’s mass communication theory (6. Aufl.). London: Sage. McQuail, D. (2012). McQuail’s mass communication theory (6. Aufl.). London: Sage.
Zurück zum Zitat Meffert, H., Burmann, C., & Kirchgeorg, M. (2008). Marketing. Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung. Konzepte – Instrumente – Praxisbeispiele (10. Aufl.). Wiesbaden: Gabler. Meffert, H., Burmann, C., & Kirchgeorg, M. (2008). Marketing. Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung. Konzepte – Instrumente – Praxisbeispiele (10. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Metcalfe, B. (1995). Metcalfes Law: A network becomes more valuable as it reaches more users. Infoworld, 17(40), 53–54. Metcalfe, B. (1995). Metcalfes Law: A network becomes more valuable as it reaches more users. Infoworld, 17(40), 53–54.
Zurück zum Zitat Musiolik, T. H. (2013). Word-of-Mouth Marketing – Vom markenloyalen Konsumenten zum überzeugenden Markenbotschafter. Berlin: epubli GmbH. Musiolik, T. H. (2013). Word-of-Mouth Marketing – Vom markenloyalen Konsumenten zum überzeugenden Markenbotschafter. Berlin: epubli GmbH.
Zurück zum Zitat Neuberger, C., & Quandt, T. (2019). Internet-Journalismus. In W. Schweiger & K. Beck (Hrsg.), Handbuch Online-Kommunikation (2. Aufl., S. 59–80). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Neuberger, C., & Quandt, T. (2019). Internet-Journalismus. In W. Schweiger & K. Beck (Hrsg.), Handbuch Online-Kommunikation (2. Aufl., S. 59–80). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Petty, R. E., & Cacioppo, J. T. (1986). Communication and persuasion. Central and peripheral routes to attitude change. New York: Springer. Petty, R. E., & Cacioppo, J. T. (1986). Communication and persuasion. Central and peripheral routes to attitude change. New York: Springer.
Zurück zum Zitat Porter, M. (2010). Wettbewerbsvorteile (7. Aufl.). Frankfurt: Campus. Porter, M. (2010). Wettbewerbsvorteile (7. Aufl.). Frankfurt: Campus.
Zurück zum Zitat Porter, M. (2013). Wettbewerbsstrategie (12. Aufl.). Frankfurt: Campus. Porter, M. (2013). Wettbewerbsstrategie (12. Aufl.). Frankfurt: Campus.
Zurück zum Zitat Rogers, E. M. (2003). Diffusion of innovations. New York: Free Press. Rogers, E. M. (2003). Diffusion of innovations. New York: Free Press.
Zurück zum Zitat Sauer, A. (2019). eSport, Netzwerkeffekte und Lindahl-Preise. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Sauer, A. (2019). eSport, Netzwerkeffekte und Lindahl-Preise. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Schelling, T. C. (1980). Micromotives and macrobehavior. New York: Norton. Schelling, T. C. (1980). Micromotives and macrobehavior. New York: Norton.
Zurück zum Zitat Schneider, J., & Esch, F.-R. (2018). Influencer marketing and its impact on the advertised brand. In E. Bigné (Hrsg.), Conference Proceedings ICORIA 2018, Brand Communication with Multi Touchpoints (S. 61). European Advertising Academy: Valencia. Schneider, J., & Esch, F.-R. (2018). Influencer marketing and its impact on the advertised brand. In E. Bigné (Hrsg.), Conference Proceedings ICORIA 2018, Brand Communication with Multi Touchpoints (S. 61). European Advertising Academy: Valencia.
Zurück zum Zitat Shannon, C. E., & Weaver, W. (1949). The mathematical theory of communication. Urbana Champaign: University of Illinois Press. Shannon, C. E., & Weaver, W. (1949). The mathematical theory of communication. Urbana Champaign: University of Illinois Press.
Zurück zum Zitat Shirky, C. (2008). Here comes everybody. The power of organization without organization. New York: Penguin Books. Shirky, C. (2008). Here comes everybody. The power of organization without organization. New York: Penguin Books.
Zurück zum Zitat Snyder, M. (1974). The self-monitoring of expressive behavior. Journal of Personality and Social Psychology, 49, 586–597.CrossRef Snyder, M. (1974). The self-monitoring of expressive behavior. Journal of Personality and Social Psychology, 49, 586–597.CrossRef
Zurück zum Zitat Solomon, M., Bamossy, G., Askegaard, S., & Hogg, M. K. (2010). Consumer behavior. A European perspective (4. Aufl.). Harlow: Pearson. Solomon, M., Bamossy, G., Askegaard, S., & Hogg, M. K. (2010). Consumer behavior. A European perspective (4. Aufl.). Harlow: Pearson.
Zurück zum Zitat Solomon, M. R., Ashmore, R., & Longo, L. C. (1992). The beauty match-up hypothesis: Congruence between types of beauty and product images in advertising. Journal of Advertising, 21(4), 23–34.CrossRef Solomon, M. R., Ashmore, R., & Longo, L. C. (1992). The beauty match-up hypothesis: Congruence between types of beauty and product images in advertising. Journal of Advertising, 21(4), 23–34.CrossRef
Zurück zum Zitat Till, B. D., & Busler, M. (2000). The match-up hypothesis: Physical attractiveness, expertise, and the role of fit on brand attitude, purchase intent and brand beliefs. Journal of Advertising, 29(3), 1–13.CrossRef Till, B. D., & Busler, M. (2000). The match-up hypothesis: Physical attractiveness, expertise, and the role of fit on brand attitude, purchase intent and brand beliefs. Journal of Advertising, 29(3), 1–13.CrossRef
Zurück zum Zitat Tropp, J. (2019). Moderne Marketingkommunikation. Wiesbaden: Springer Fachmedien. Tropp, J. (2019). Moderne Marketingkommunikation. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Zurück zum Zitat Vershofen, W. (1959). Die Marktentnahme als Kernstück der Wirtschaftsforschung. Berlin/Köln: Heymann. Vershofen, W. (1959). Die Marktentnahme als Kernstück der Wirtschaftsforschung. Berlin/Köln: Heymann.
Zurück zum Zitat Williamson, O. E. (1975). Markets and Hierarchies: Analyses and Antitrust Implications. New York: Free Press. Williamson, O. E. (1975). Markets and Hierarchies: Analyses and Antitrust Implications. New York: Free Press.
Zurück zum Zitat Wirtz, B. W. (2016). Medien- und Internetmanagement (9. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Wirtz, B. W. (2016). Medien- und Internetmanagement (9. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Zaichkowsky, J. L. (1985). Measuring the involvement construct. Journal of Consumer Research, 12(3), 341–352.CrossRef Zaichkowsky, J. L. (1985). Measuring the involvement construct. Journal of Consumer Research, 12(3), 341–352.CrossRef
Metadaten
Titel
Das Testimonial ist tot, es lebe das Testimonial – von mehr oder weniger digitalen Meinungsführern
verfasst von
Peter Kürble
Copyright-Jahr
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-29367-3_10