Skip to main content
Erschienen in: Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) 1/2018

16.10.2017 | Hauptbeiträge

Das TIMP-Inventar – Ein Beitrag zur ökonomischen Erfassung von Kern-Faktoren salutogener Führung

verfasst von: Dipl.-Psych. Stefan Eberz, Prof. Dr. Conny Herbert Antoni

Erschienen in: Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) | Ausgabe 1/2018

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das Thema gesundheitsförderliches Führen steht im Bereich des Betrieblichen Gesundheitsmanagements und der Wissenschaft zunehmend im Fokus. Nach dem gegenwärtigen Stand der Forschung hat eine Vielzahl von Führungsverhaltensweisen einen Einfluss auf die Gesundheit der Mitarbeitenden. Deren Erfassung ist jedoch mit einem hohen Aufwand verbunden. Ziel dieser Studie ist daher, Kern-Faktoren salutogener Führung zu identifizieren und für eine ökonomische Diagnostik zu operationalisieren. Als integrativer, arbeitsbezogener Indikator für Gesundheit der Mitarbeitenden wurde deren Kohärenzerleben am Arbeitsplatz (Work-SoC) gewählt. In einem deduktiv-induktiven Prozess wurde das TIMP-Inventar entwickelt, das eine effiziente Erfassung der drei Führungsdimensionen Vertrauen (Trust), Störungsmanagement (Incident Management) und Druck (Pressure) ermöglicht. Diese Faktoren klären mit weniger Items mehr Work-SoC-Varianz auf als die zum Vergleich herangezogenen etablierten allgemeinen und gesundheitsbezogenen Führungsskalen transformationaler Führung, Mitarbeiterorientierung, sozialen Unterstützung, belastendes Führungsverhalten sowie positives und negatives Gesundheitsverhalten. Sie lassen sich daher im Sinne von Kern-Faktoren gesundheitsförderlicher Führung interpretieren.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie

Die Zeitschrift beleuchtet organisationspsychologische Fragestellungen an den Schnittstellen von Organisation, Team und Individuum.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Da sich bei der Prüfung auf multivariate Normalverteilung mittels Mardia-Test in beiden Stichproben eine Verletzung dieser Voraussetzung ergab, wurde jeweils eine Bollen-Stine-Bootstrap-Korrektur des p‑Werts vorgenommen wurde.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Antonovsky, A. (1987). Unraveling the mystery of health. London: Jossey-Bass. Deutsche Ausgabe: Antonovsky, A. (1997). Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Tübingen: DGVT-Verlag) Antonovsky, A. (1987). Unraveling the mystery of health. London: Jossey-Bass. Deutsche Ausgabe: Antonovsky, A. (1997). Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Tübingen: DGVT-Verlag)
Zurück zum Zitat Bauer, G. J., & Jenny, G. F. (2007). Development, implementation and dissemination of occupational health management (OHM): putting salutogenesis into pratice. Occupational Health Psychology, 2, 219–250. Bauer, G. J., & Jenny, G. F. (2007). Development, implementation and dissemination of occupational health management (OHM): putting salutogenesis into pratice. Occupational Health Psychology, 2, 219–250.
Zurück zum Zitat Bauer, G. F., Vogt, K., Inauen, A., & Jenny, G. J. (2015). Work-SoC – Entwicklung und Validierung einer Skala zur Erfassung des arbeitsbezogenen Kohärenzgefühls. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie, 23, 20–30.CrossRef Bauer, G. F., Vogt, K., Inauen, A., & Jenny, G. J. (2015). Work-SoC – Entwicklung und Validierung einer Skala zur Erfassung des arbeitsbezogenen Kohärenzgefühls. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie, 23, 20–30.CrossRef
Zurück zum Zitat Eberz, S., & Antoni, C. H. (2016). Das Systemisch-Salutogene Interaktions-Modell (SSIM) – Ein ganzheitlicher Ansatz zur Erklärung und Entwicklung gesundheitsförderlicher Interaktionsdynamiken zwischen Führungskräften und Mitarbeitenden. Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO), 3, 265–273.CrossRef Eberz, S., & Antoni, C. H. (2016). Das Systemisch-Salutogene Interaktions-Modell (SSIM) – Ein ganzheitlicher Ansatz zur Erklärung und Entwicklung gesundheitsförderlicher Interaktionsdynamiken zwischen Führungskräften und Mitarbeitenden. Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO), 3, 265–273.CrossRef
Zurück zum Zitat Eberz, S., & Bach, M. (2015). Betriebliches Gesundheitsmanagement im Justizvollzug – Nutzen, Herausforderungen und Perspektiven. Bewährungshilfe, 62, 158–171. Eberz, S., & Bach, M. (2015). Betriebliches Gesundheitsmanagement im Justizvollzug – Nutzen, Herausforderungen und Perspektiven. Bewährungshilfe, 62, 158–171.
Zurück zum Zitat Eberz, S., Becker, R., & Antoni, C. H. (2011). Kohärenzerleben im Arbeitskontext – Ein nützliches Konstrukt für die ABO-Psychologie? Zeitschrift für Arbeits- u. Organisationspsychologie, 3, 115–131.CrossRef Eberz, S., Becker, R., & Antoni, C. H. (2011). Kohärenzerleben im Arbeitskontext – Ein nützliches Konstrukt für die ABO-Psychologie? Zeitschrift für Arbeits- u. Organisationspsychologie, 3, 115–131.CrossRef
Zurück zum Zitat Elprana, G., Felfe, J., & Franke, F. (2016). Gesundheitsförderliche Führung diagnostizieren und umsetzen. In J. Felfe & R. van Dick (Hrsg.), Handbuch Mitarbeiterführung – Wirtschaftspsychologisches Praxiswissen für Fach- und Führungskräfte (S. 143–156). Berlin: Springer. Elprana, G., Felfe, J., & Franke, F. (2016). Gesundheitsförderliche Führung diagnostizieren und umsetzen. In J. Felfe & R. van Dick (Hrsg.), Handbuch Mitarbeiterführung – Wirtschaftspsychologisches Praxiswissen für Fach- und Führungskräfte (S. 143–156). Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Faltermaier, T. (2005). Gesundheitspsychologie. Stuttgart: Kohlhammer. Faltermaier, T. (2005). Gesundheitspsychologie. Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Felfe, J. (2006a). Transformationale und charismatische Führung – Stand der Forschung und aktuelle Entwicklungen. Zeitschrift für Personalpsychologie, 5, 163–176.CrossRef Felfe, J. (2006a). Transformationale und charismatische Führung – Stand der Forschung und aktuelle Entwicklungen. Zeitschrift für Personalpsychologie, 5, 163–176.CrossRef
Zurück zum Zitat Felfe, J. (2006b). Validierung einer deutschen Version des „Multifactor Leadership Questionnaire“ (MLQ Form 5 x Short) von Bass und Avolio (1995). Zeitschrift für Arbeits- u. Organisationspsychologie, 50, 61–78.CrossRef Felfe, J. (2006b). Validierung einer deutschen Version des „Multifactor Leadership Questionnaire“ (MLQ Form 5 x Short) von Bass und Avolio (1995). Zeitschrift für Arbeits- u. Organisationspsychologie, 50, 61–78.CrossRef
Zurück zum Zitat Franke, A. (1997). Zum Stand der konzeptionellen und empirischen Entwicklung des Salutogenesekonzepts. In A. Franke (Hrsg.), Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Tübingen: DGVT-Verlag. Franke, A. (1997). Zum Stand der konzeptionellen und empirischen Entwicklung des Salutogenesekonzepts. In A. Franke (Hrsg.), Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Tübingen: DGVT-Verlag.
Zurück zum Zitat Franke, F., & Felfe, J. (2011). Diagnose gesundheitsförderlicher Führung – Das Instrument „Health-oriented Leadership“. In B. Badura, A. Ducki, H. Schröder, J. Klose & K. Macco (Hrsg.), Fehlzeiten-Report (S. 89–96). Berlin: Springer. Franke, F., & Felfe, J. (2011). Diagnose gesundheitsförderlicher Führung – Das Instrument „Health-oriented Leadership“. In B. Badura, A. Ducki, H. Schröder, J. Klose & K. Macco (Hrsg.), Fehlzeiten-Report (S. 89–96). Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Franke, F., Ducki, A., & Felfe, J. (2015). Gesundheitsförderliche Führung. In J. Felfe (Hrsg.), Trends der psychologischen Führungsforschung (S. 253–264). Göttingen: Hogrefe. Franke, F., Ducki, A., & Felfe, J. (2015). Gesundheitsförderliche Führung. In J. Felfe (Hrsg.), Trends der psychologischen Führungsforschung (S. 253–264). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Gregersen, S., Zimber, A., Kuhnert, S., & Nienhaus, A. (2011). Führungsverhalten und Gesundheit – zum Stand der Forschung. Das Gesundheitswesen, 73, 3–12.CrossRefPubMed Gregersen, S., Zimber, A., Kuhnert, S., & Nienhaus, A. (2011). Führungsverhalten und Gesundheit – zum Stand der Forschung. Das Gesundheitswesen, 73, 3–12.CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Hu, L. T., & Bentler, P. M. (1998). Fit indices in covariance structure modeling: sensitivity to underparameterized model misspezification. Psychological Methods, 4, 424–553.CrossRef Hu, L. T., & Bentler, P. M. (1998). Fit indices in covariance structure modeling: sensitivity to underparameterized model misspezification. Psychological Methods, 4, 424–553.CrossRef
Zurück zum Zitat Judge, T. A., & Piccolo, R. F. (2004). Transformational and transactional leadership: a meta-analytic test of their relative validity. Journal of Applied Psychology, 89, 755–168.CrossRefPubMed Judge, T. A., & Piccolo, R. F. (2004). Transformational and transactional leadership: a meta-analytic test of their relative validity. Journal of Applied Psychology, 89, 755–168.CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Kuoppala, J., Lamminpää, A., Liira, J., & Vainio, H. (2008). Leadership, job well-being and health effects – a systematic review and meta-analysis. Journal of Occupational and Environmental Medicine, 50, 904–915.CrossRefPubMed Kuoppala, J., Lamminpää, A., Liira, J., & Vainio, H. (2008). Leadership, job well-being and health effects – a systematic review and meta-analysis. Journal of Occupational and Environmental Medicine, 50, 904–915.CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Lord, R. G., & Maher, K. J. (1990). Alternative information-processing models and their implications for theory, research and practice. Academy of Management Review, 15, 9–28. Lord, R. G., & Maher, K. J. (1990). Alternative information-processing models and their implications for theory, research and practice. Academy of Management Review, 15, 9–28.
Zurück zum Zitat Medvedeff, M. E., & Lord, R. G. (2007). Implicit leadership theories as dynamic processing structures. In B. Shamir, R. Pillai, M. Bligh & M. Uhl-Bien (Hrsg.), Follower-centred perspectives on leadership (S. 19–50). Greenwich: Information Age Publishing. Medvedeff, M. E., & Lord, R. G. (2007). Implicit leadership theories as dynamic processing structures. In B. Shamir, R. Pillai, M. Bligh & M. Uhl-Bien (Hrsg.), Follower-centred perspectives on leadership (S. 19–50). Greenwich: Information Age Publishing.
Zurück zum Zitat Nerdinger, F. W. (2011). Führung von Mitarbeitern. In F. W. Nerdinger, G. Blickle & N. Schaper (Hrsg.), Arbeits- und Organisationspsychologie (S. 81–94). Berlin: Springer.CrossRef Nerdinger, F. W. (2011). Führung von Mitarbeitern. In F. W. Nerdinger, G. Blickle & N. Schaper (Hrsg.), Arbeits- und Organisationspsychologie (S. 81–94). Berlin: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Neuberger, O. (2002). Führen und Führen lassen (6. Aufl.). Stuttgart: Lucius & Lucius. Neuberger, O. (2002). Führen und Führen lassen (6. Aufl.). Stuttgart: Lucius & Lucius.
Zurück zum Zitat Schyns, B., & Schilling, J. (2013). How bad are the effects of bad leaders? A meta-analysis of destructive leadership and its outcomes. The Leadership Quarterly, 24, 138–158.CrossRef Schyns, B., & Schilling, J. (2013). How bad are the effects of bad leaders? A meta-analysis of destructive leadership and its outcomes. The Leadership Quarterly, 24, 138–158.CrossRef
Zurück zum Zitat Siegrist, J., & Dragano, N. (2008). Psychosoziale Belastungen und Erkrankungsrisiken im Erwerbsleben. Befunde aus internationalen Studien zum Anforderungs-Kontroll-Modell und zum Modell beruflicher Gratifikationskrisen. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz, 51, 305–312.CrossRefPubMed Siegrist, J., & Dragano, N. (2008). Psychosoziale Belastungen und Erkrankungsrisiken im Erwerbsleben. Befunde aus internationalen Studien zum Anforderungs-Kontroll-Modell und zum Modell beruflicher Gratifikationskrisen. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz, 51, 305–312.CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Udris, I. (2006). Salutogenese in der Arbeit – Ein Paradigmenwechsel? Wirtschaftspsychologie, 2, 4–13. Udris, I. (2006). Salutogenese in der Arbeit – Ein Paradigmenwechsel? Wirtschaftspsychologie, 2, 4–13.
Zurück zum Zitat Udris, I., & Rimann, M. (1999). SAA und SALSA: Zwei Fragebogen zur subjektiven Arbeitsanalyse. In H. Dunckel (Hrsg.), Handbuch psychologischer Arbeitsanalyseverfahren. Ein praxisorientierter Überblick (S. 397–419). Zürich: vdf Hochschulverlag. Udris, I., & Rimann, M. (1999). SAA und SALSA: Zwei Fragebogen zur subjektiven Arbeitsanalyse. In H. Dunckel (Hrsg.), Handbuch psychologischer Arbeitsanalyseverfahren. Ein praxisorientierter Überblick (S. 397–419). Zürich: vdf Hochschulverlag.
Zurück zum Zitat Udris, I., & Rimann, M. (2006). Das Kohärenzgefühl: Gesundheitsressource oder Gesundheit selbst? Strukturelle und funktionale Aspekte und ein Validierungsversuch. In P. Kolip, H. Wydler & T. Abel (Hrsg.), Salutogenese und Kohärenzgefühl. Grundlagen, Empirie und Praxis eines gesundheitswissenschaftlichen Konzepts (3. Aufl. S. 129–149). Weinheim: Juventa. Udris, I., & Rimann, M. (2006). Das Kohärenzgefühl: Gesundheitsressource oder Gesundheit selbst? Strukturelle und funktionale Aspekte und ein Validierungsversuch. In P. Kolip, H. Wydler & T. Abel (Hrsg.), Salutogenese und Kohärenzgefühl. Grundlagen, Empirie und Praxis eines gesundheitswissenschaftlichen Konzepts (3. Aufl. S. 129–149). Weinheim: Juventa.
Zurück zum Zitat Vincent, S. (2011). Gesundheits- und entwicklungsförderliches Führungsverhalten: ein Analyseinstrument. In B. Badura, A. Ducki, H. Schröder, J. Klose & K. Macco (Hrsg.), Fehlzeiten-Report 2011 (S. 89–96). Berlin: Springer. Vincent, S. (2011). Gesundheits- und entwicklungsförderliches Führungsverhalten: ein Analyseinstrument. In B. Badura, A. Ducki, H. Schröder, J. Klose & K. Macco (Hrsg.), Fehlzeiten-Report 2011 (S. 89–96). Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Vogt, K., Hakanen, J. J., Jenny, G. J., & Bauer, G. F. (2015). Sense of coherence and the motivational process of the job-demands-resources model. Journal of Occupational Health Psychology, 21, 194–207.CrossRefPubMed Vogt, K., Hakanen, J. J., Jenny, G. J., & Bauer, G. F. (2015). Sense of coherence and the motivational process of the job-demands-resources model. Journal of Occupational Health Psychology, 21, 194–207.CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Winkler, E., Busch, C., Clasen, J., & Vowinkel, J. (2015). Changes in leadership behaviors predict changes in job satisfaction and well-being in low-skilled workers: a longitudinal investigation. Journal of Leadership & Organizational Studies, 22, 72–87.CrossRef Winkler, E., Busch, C., Clasen, J., & Vowinkel, J. (2015). Changes in leadership behaviors predict changes in job satisfaction and well-being in low-skilled workers: a longitudinal investigation. Journal of Leadership & Organizational Studies, 22, 72–87.CrossRef
Zurück zum Zitat Zimber, A., Hentrich, S., Bockhoff, K., Wissing, C., & Petermann, F. (2015). Wie stark sind Führungskräfte psychisch gefährdet? Eine Literaturübersicht zu Gesundheitsrisiken und arbeitsbezogenen Risiko- und Schutzfaktoren. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie, 23, 123–140.CrossRef Zimber, A., Hentrich, S., Bockhoff, K., Wissing, C., & Petermann, F. (2015). Wie stark sind Führungskräfte psychisch gefährdet? Eine Literaturübersicht zu Gesundheitsrisiken und arbeitsbezogenen Risiko- und Schutzfaktoren. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie, 23, 123–140.CrossRef
Metadaten
Titel
Das TIMP-Inventar – Ein Beitrag zur ökonomischen Erfassung von Kern-Faktoren salutogener Führung
verfasst von
Dipl.-Psych. Stefan Eberz
Prof. Dr. Conny Herbert Antoni
Publikationsdatum
16.10.2017
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
DOI
https://doi.org/10.1007/s11612-017-0384-4

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2018

Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) 1/2018 Zur Ausgabe