Skip to main content

2012 | Buch

Das Venture-Capital-Vertragswerk

Die Bedeutung für Management und Strategie des Zielunternehmens

verfasst von: Christian Brehm

Verlag: Gabler Verlag

Buchreihe : Entrepreneurship

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Primäres Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, das Venture-Capital-Vertragswerk und die diesbezüglich wichtigsten bzw. strittigsten rechtlichen Fragen zu analysieren sowie den Einfluss zu erörtern, den spezifische VC-vertragliche Rege-lungskomplexe auf das Zielunternehmen und dessen einzelne Komponenten haben können – und somit ein rechtlich und ökonomisch umfassendes Verständnis zu schaffen sowie vorhan-denes Optimierungspotenzial aufzudecken

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
A. Einführung
Zusammenfassung
Hinsichtlich Deutschlands Bedarf nach mehr aktivem Unternehmertum und dynamischen, zielstrebigen Gründungsvorhaben besteht gesellschaftsübergreifend Einigkeit. So drückte es der ehemalige Bundespräsident Roman Herzog bereits vor der Jahrtausendwende in etwa folgendermaßen aus: Deutschland braucht wieder Gründerjahre, d. h. eine innovative Gründerwelle, eine neue Wagniskultur sowie einen Mentalitätswandel hin zu mehr betriebswirtschaftlicher Eigenverantwortlichkeit und Risikobereitschaft, unternehmerischer Flexibilität und absoluter Offenheit gegenüber dem Wandel. Ähnlich sieht es der Bundeswirtschaftsminister a.D. Rainer Brüderle, demzufolge Deutschlands Volkswirtschaft eine Kultur der Selbstständigkeit und mehr ambitionierte Gründer braucht, die innovative Produkte und Dienstleistungen auf den Markt bringen und so den gesamten technischen Fortschritt und den nötigen Strukturwandel vorantreiben. Entsprechende Gründungsvorhaben und deren erfolgversprechende Umsetzung in Gestalt der Ideenrealisierung und Marktetablierung brauchen neben der Beratung und Unterstützung in betriebswirtschaftlichen Fragen v. a. eine angemessene und ausreichende Finanzierung. Da herkömmliche Finanzierungsformen für unsichere und riskante Projekte ungeeignet sind, kommt in diesem Zusammenhang Venture Capital (VC) eine außerordentliche Bedeutung zu.
Christian Brehm
B. Grundlagen
Zusammenfassung
Unumgänglich zum fundamentalen Verständnis des VC-Vertragswerks sowie der Nachvollziehbarkeit der Thematik ist die Kenntnis der Grundlagen der VC-Industrie (I.), der relevanten Begriffe (II.) sowie der bei einer VC-Finanzierung typischerweise bestehenden Risiken und entscheidenden Interessen (III.).
Christian Brehm
C. Das Venture-Capital-Vertragswerk
Zusammenfassung
Unter dem Oberbegriff Venture-Capital-Vertragswerk im weitesten Sinne lassen sich zahlreiche unterschiedliche Elemente zusammenfassen. Daher sollen im Folgenden zunächst die drei zentralen Elemente Beteiligungsvertrag, Gesellschaftervereinbarung und Satzung eingeführt (1.) und dann die im vorvertraglichen Stadium (2.) sowie im weiteren Umfeld der VC-Finanzierung (3.) vorkommenden juristischen Dokumente vorgestellt werden. Vorab ist eine begriffliche Klarstellung unumgänglich: Unter VC-Vertragswerk sind im Folgenden die drei Elemente Beteiligungsvertrag, Gesellschaftervereinbarung sowie Satzung gemeint, unter VC-Vertrag lediglich die beiden erstgenannten Elemente.
Christian Brehm
D. Entscheidende Klauseln des Venture-Capital-Vertragswerks und deren Einfluss auf das Zielunternehmen
Zusammenfassung
Nachdem die wirtschaftlichen und rechtlichen Grundlagen der VC-Finanzierung dargestellt wurden, erfolgt nun die Analyse der im Rahmen der VC-Vertragsgestaltung – auch aus Sicht sämtlicher Interviewpartner – entscheidenden Klauseln und wichtigsten juristischen sowie wirtschaftlichen Themenkomplexe. Die bedeutsamsten Klauseln lassen sich entsprechend einer beim Zielunternehmen zu beachtenden Chronologie auf folgende Bereiche aufteilen: die primäre Beteiligung des Investors (I., II.), Kontrolle, Mitwirkung bzw. Mitgestaltung (III. – VI.), Verwässerungsschutz (VII.), Bindung und Motivation von Management bzw. Mitarbeitern (VIII. – IX.), Exit (X. – XII.) sowie – vor- bzw. nachgelagert – die Gewährleistung (XIII.). Der Fokus soll auf zwei Aspekten liegen: auf dem Rechtlichen, d. h. was darf überhaupt nach geltendem Recht im VC-Vertragswerk geregelt werden; und auf dem Wirtschaftlichen, d. h. was können einzelne Regelungskomplexe oder individuelle Gestaltungen für kurz-, mittel- oder langfristige Auswirkungen auf das Zielunternehmen haben. Entsprechend wird in den einzelnen Themenabschnitten die vorherrschende Motivationslage vorgestellt und schwerpunktmäßig auf mögliche rechtliche und tatsächliche Probleme, auf den Einfluss der jeweiligen Klauseln auf Management, Strategie oder Unternehmenspolitik und -kultur des Zielunternehmens und diesbezügliche Handlungsempfehlungen eingegangen.
Christian Brehm
E. Schlussbetrachtung
Zusammenfassung
Zum Schluss dieser Arbeit sollen im Folgenden zunächst die wichtigsten Ergebnisse zusammengefasst (I.) sowie einige abschließende Anmerkungen zum VC-Vertragswerk und dessen Bedeutung festgehalten werden (II.).
Christian Brehm
Backmatter
Metadaten
Titel
Das Venture-Capital-Vertragswerk
verfasst von
Christian Brehm
Copyright-Jahr
2012
Verlag
Gabler Verlag
Electronic ISBN
978-3-8349-3508-3
Print ISBN
978-3-8349-3507-6
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-8349-3508-3