Skip to main content

2013 | Buch

Das Verhältnis von Stabilität und Flexibilität auf dem deutschen Arbeitsmarkt

Schließungs- und Flexibilisierungsprozesse betrieblicher Beschäftigungsstrukturen

verfasst von: Ina Krause

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

In dieser Studie wird der Frage nachgegangen, inwiefern der beobachtbare Prozess des wirtschaftsstrukturellen Wandel der Industrienation Deutschland hin zur postindustriellen Gesellschaft einen eigenen Erklärungsbeitrag zur sozialwissenschaftlichen Debatte um die Destabilisierung betrieblicher Beschäftigung auf dem deutschen Arbeitsmarkt leistet. Anhand der Befunde der vorliegenden Studie wird deutlich, dass am deutschen Arbeitsmarkt Entwicklungen in beide Richtungen (Destabilisierung und Zunahme der Stabilität) denkbar und beobachtbar sind. Von zunehmender Bedeutung ist aber die soziale Absicherung und gesellschaftliche Integration der Beschäftigten in sogenannten Randbelegschaften.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Einleitung
Zusammenfassung
Die vorliegende Studie beschreibt eine empirische Studie, welche als Dissertationsvorhaben im Rahmen des Teilprojektes B2 „Betrieb und Beschäftigung im Wandel“ am Sonderforschungsbereich 580 „Gesellschaftliche Entwicklungen nach dem Systemumbruch. Diskontinuität, Tradition und Strukturbildung“ durchgeführt wurde. Das Forschungsprojekt B2 „Betrieb und Beschäftigung im Wandel wird von der deutschen Forschungsgesellschaft seit dem Jahre 2001 bis Mitte des Jahres 2012 gefördert. Die Leitung des Projektes führen und führten Herr Prof. Dr. Christoph Köhler, Herrn Prof. Dr. Olaf Struck (2001-2010) und Frau Dr. Alexandra Krause (2010-2012).
Ina Krause
2. Stand der Forschung
Zusammenfassung
In dieser empirischen Studie soll, wie bereits einleitend aufgezeigt wurde, untersucht werden, inwiefern Wandlungsprozesse der Wirtschaftsstruktur Deutschlands in Zusammenhang mit beobachtbaren Veränderungen auf dem deutschen Arbeitsmarkt, beziehungsweise konkreter mit den Veränderungen in den Beschäftigungsformen und Beschäftigungsbeziehungen, stehen.
Ina Krause
3. Theoretische Verortung der Studie
Zusammenfassung
Diese empirische Studie dient, wie bereits in Kapitel 2 ausführlicher dargestellt, der näheren Untersuchung der Ausdifferenzierungsprozesse verschiedener betrieblicher Beschäftigungsstrukturen bzw. betrieblicher Beschäftigungssysteme auf dem deutschen Arbeitsmarkt, die durch den wirtschaftsstrukturellen Wandel hervorgerufen werden und welche mit einer Verschiebung der gesellschaftlichen Teilhabechancen unterschiedlicher sozialer Gruppen einhergehen sowie diese erklären helfen. Analysiert werden sollen die betrieblichen Beschäftigungs- und Arbeitsorganisationsstrukturen kleinerer und mittlerer betrieblicher Organisationen, die auf dem deutschen Arbeitsmarkt agieren.
Ina Krause
4. Forschungsrahmen der Studie und Herleitung des Analysedesigns der empirischen Untersuchung
Zusammenfassung
Die Fragestellung der vorliegenden Studie knüpft, wie bereits dargestellt, an die verschiedenen empirischen Befunde und konzeptionellen Überlegungen des Forschungsprojektes „Betrieb und Beschäftigung im Wandel“ an. Die bisherige Analyseperspektive der Forschungsarbeiten in diesem von der Deutschen Forschungsgesellschaft geförderten Projektes wird durch die vorliegende Studie auf spezifische Weise erweitert.
Ina Krause
5. Clusteranalyse zur Identifikation von Betriebstypen
Zusammenfassung
Es ist das Ziel der im Folgenden dokumentierten Clusteranalyse, Betriebstypen mit deutlich voneinander unterscheidbaren, empirisch beobachtbaren Beschäftigungsstrukturen anhand der SFB580- B2-Betriebsdaten zu identifizieren, um diese vergleichend analysieren zu können. Wie bereits in Kapitel 4.5. dargestellt wurde, soll das Ergebnis der Clusteranalyse im weiteren Verlauf der Studie zur genaueren Erfassung der zu erklärenden Variable aufgegriffen werden. Die Clusteranalyse dient somit der Differenzierung der untersuchten betrieblichen Organisationen nach dem Kriterium der Schließung des oder der dominanten betrieblichen Beschäftigungssystems beziehungsweise Beschäftigungssysteme.
Ina Krause
6. Analyse der Beschäftigungsstrukturen im Kernbereich betrieblicher Beschäftigung
Zusammenfassung
Die im letzten Kapitel beschriebene Clusteranalyse erzeugt im Ergebnis verschiedene Betriebstypen, die sich vor allem hinsichtlich des Kriteriums der Stabilität der Beschäftigungsbeziehungen im Kernbereich der Beschäftigung betrieblicher Organisationen gegeneinander ausdifferenzierten. Es werden hierbei drei homogene Cluster erzeugt, die für die Identifikation von „Betriebstypen“ mit überwiegend langfristigen, überwiegend mittelfristigen oder einer Kombination von mittel- und langfristigen sozialversicherungspflichtig unbefristeten Beschäftigungsverhältnissen, herangezogen werden können.
Ina Krause
7. Die betrieblichen Nutzungszusammenhänge atypischer Beschäftigung
Zusammenfassung
Im vorliegenden Kapitel 7 soll nun in Ergänzung zu den Analysen des Kapitels 6 der Wandel betrieblicher Beschäftigungsstrukturen untersucht werden, der mit der zunehmenden Nutzung atypischer Beschäftigungsformen in Zusammenhang steht. Die Analyse betrieblicher Beschäftigungsstrukturen wird im vorliegenden Kapitel hierdurch um die Beobachtungsperspektive von Stamm-Rand-Belegschaftsstrukturen erweitert.
Ina Krause
8. Schlussfolgerungen
Zusammenfassung
Zusammenfassend war es das Ziel der vorliegenden Studie, die Umbauprozesse in der Wirtschaftsstruktur Deutschlands auf die von zahlreichen Sozialwissenschaftlern diskutierten Veränderungen in den deutschen Beschäftigungsverhältnissen zu beziehen. Anhand dieser Verknüpfung sollte eine neue Beobachtungsperspektive auf die stattfindenden Wandlungsprozesse betrieblicher Beschäftigungsstrukturen eröffnet werden, welche gleichzeitig einen neuen Ansatz bietet um die bisherigen Erklärungsmodelle der Entstehung und Erhaltung stabiler betrieblicher Beschäftigungsstrukturen neu zu hinterfragen und auf eigene Weise zu erweitern.
Ina Krause
Backmatter
Metadaten
Titel
Das Verhältnis von Stabilität und Flexibilität auf dem deutschen Arbeitsmarkt
verfasst von
Ina Krause
Copyright-Jahr
2013
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
Electronic ISBN
978-3-531-19602-2
Print ISBN
978-3-531-19601-5
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-531-19602-2