Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

Das Wertstoff-Prinzip

Nutzung und intelligente Verwertungswege von Holzwerkstoffen, Naturfasern und organischen Reststoffen

verfasst von : Bohumil Kasal, Moritz Leschinsky, Christian Oehr, Gerd Unkelbach, Markus Wolperdinger

Erschienen in: Biologische Transformation

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Aufgrund seiner mechanischen Eigenschaften wird Holz von alters her für ein sehr breites Spektrum von Zweckbestimmungen genutzt. Dabei reicht die Verwendung von statischen Zwecken im Bauwesen und Inneneinrichtungen unter weitgehendem Erhalt der tragenden Strukturen bis hin zur energetischen Nutzung – also dem kompletten Abbau zu Wasser, Mineralien und Kohlendioxid. Zwischen diesen Extremen gibt es vielfältige Zwischenstufen physikalischer und/oder chemischer Behandlung.In den Abschnitten 2 bis 5 bleiben alle statisch bedeutsamen Strukturen erhalten und werden zur Optimierung der mechanischen Eigenschaften mit anderen Materialien wie Glasfasern oder sogar Beton kombiniert. Die chemische Bearbeitung beschränkt sich dabei auf das Verkleben von Holzkomponenten untereinander oder auch mit anderen Werkstoffen. Durch diese vielfältigen Kombinationen lassen sich neue mechanische Eigenschaften erzielen. Wenn die hierarchische Struktur, die zu einer anisotropen Verteilung der mechanischen Eigenschaften führt, aufgelöst wird, lässt sich auch eine nahezu isotrope Verteilung des Eigenschaftsprofils hinsichtlich Mechanik in Verbundwerkstoffen erreichen.Setzt man eher auf die chemischen Bestandteile und nicht auf die mechanische Struktur, so lässt sich Holz mit verschiedenen Verfahren aufschließen und fraktionieren. Neun dieser Prozesse sind beschrieben und nach ihrer jeweiligen technischen Reife beurteilt. Dazu ist festzustellen, dass unterschiedliche Entwicklungsstände vorliegen: vom bestehenden Bedarf an Grundlagenforschung bis hin zur bereits erreichten industriellen Anwendung. Zu unterscheiden sind diese Verfahren, die die chemischen Strukturen erhalten – hier sind Lignin, Hemicellulose und Cellulose als grundlegende erhaltenswerte Strukturen angesprochen – von solchen, die diese Strukturen abbauen. Während es für Cellulose und Hemicellulose bereits viele ausgereifte Anwendungen gibt, besteht für Lignin – von wenigen Anwendungen abgesehen – noch ein ausgeprägter Forschungsbedarf, um die Syntheseleistung der Natur optimal nutzen zu können. Verwendet man Verfahren, die die genannten Zielstrukturen weiter abbauen, so gelangt man am Ende zu kleinen Molekülen, die etwa als Treibstoff (Bioethanol) oder als Methan energiespeichernd ins Gasnetz eingetragen werden oder in weiteren Prozessen der chemischen Industrie als Rohstoff dienen können. Ein wesentliches Kriterium aller genannten Verfahren ist, dass keine Reststoffe übrigbleiben, sondern sogar Reststoffe aus anderen Prozessen mit in den Kreislauf aufgenommen werden können. Für die chemische Industrie ist es interessant, auf den verschiedenen Stufen der Aufschlüsse Komponenten auszuschleusen, die wiederum für weitere Produktion verwendbar sind und fossile Rohstoffe ersetzen können. Sollte eine weitere Verwendung nach verschiedenen Produktzyklen nicht mehr sinnvoll sein, so ist eine thermische Nutzung immer noch möglich und das entstehende Kohlendioxid kann unter Einsatz von Katalysatoren und Energie wieder in den Wertstoffkreislauf aufgenommen werden.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Metadaten
Titel
Das Wertstoff-Prinzip
verfasst von
Bohumil Kasal
Moritz Leschinsky
Christian Oehr
Gerd Unkelbach
Markus Wolperdinger
Copyright-Jahr
2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-58243-5_14

    Marktübersichten

    Die im Laufe eines Jahres in der „adhäsion“ veröffentlichten Marktübersichten helfen Anwendern verschiedenster Branchen, sich einen gezielten Überblick über Lieferantenangebote zu verschaffen.