Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

15. Das Zentrallagerkonzept als handelslogistisches Basismodell

verfasst von : Wolf-Rüdiger Bretzke

Erschienen in: Logistische Netzwerke

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Im Gegensatz zu herstellergetriebenen Distributionssystemen müssen die Netzwerke des Handels eine Vielzahl von Quellen mit einer Vielzahl von Senken verbinden, wobei oft beide über das gesamte, durch das Netz abzudeckende Gebiet verstreut sind (d. h. in jedem Teilgebiet gibt es sowohl Quellen als auch Senken, so dass die Waren aus und in alle Richtungen fließen). Die Systeme der Handelslogistik sind multidirektional und deshalb nicht pyramidal aufgebaut, sondern zeigen eine „Many-to-many-Architektur“ (Ausnahmen finden sich bei Händlern, die aus einem hafennahen Systemknoten heraus großenteils Importware verteilen). Gleichwohl hat es auch hier einen Trend zur Zentralisierung gegeben, der sich allerdings in ganz anderen Mustern niedergeschlagen hat.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Chopra S, Meindl P (2007) Supply chain management: strategy, planning and operation. Upper Saddle River Chopra S, Meindl P (2007) Supply chain management: strategy, planning and operation. Upper Saddle River
Zurück zum Zitat Lendzion HP (1991) Das Logistik-Konzept der Karstadt AG für die 90er Jahre. In: Zentes J (Hrsg) Moderne Distributionskonzepte in der Konsumgüterwurtschaft. Stuttgart, S 35 ff Lendzion HP (1991) Das Logistik-Konzept der Karstadt AG für die 90er Jahre. In: Zentes J (Hrsg) Moderne Distributionskonzepte in der Konsumgüterwurtschaft. Stuttgart, S 35 ff
Zurück zum Zitat Middendorf K, Priemer J (2006) Intelligente Logistik als Baustein kontinuierlichen Wachstum bei Tchibo. In: Pfert I (Hrsg) Logistik der Zukunft, 4. Aufl. Wiesbaden, S 205 ff Middendorf K, Priemer J (2006) Intelligente Logistik als Baustein kontinuierlichen Wachstum bei Tchibo. In: Pfert I (Hrsg) Logistik der Zukunft, 4. Aufl. Wiesbaden, S 205 ff
Zurück zum Zitat Thonemann U, Behrenbeck K, Küpper J, Magnus KH (2005) Supply chain excellence im handel. Wiesbaden Thonemann U, Behrenbeck K, Küpper J, Magnus KH (2005) Supply chain excellence im handel. Wiesbaden
Zurück zum Zitat Thonemann U, Behrenbeck K, Brinkhoff A, Großpietsch J, Küpper J, Merschmann U (2007) Der Weg zum Supply-Chain-Champion. Harte Fakten zu weichen Themen. Landsberg am Lech Thonemann U, Behrenbeck K, Brinkhoff A, Großpietsch J, Küpper J, Merschmann U (2007) Der Weg zum Supply-Chain-Champion. Harte Fakten zu weichen Themen. Landsberg am Lech
Metadaten
Titel
Das Zentrallagerkonzept als handelslogistisches Basismodell
verfasst von
Wolf-Rüdiger Bretzke
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-59757-6_15