Skip to main content

2016 | Buch

Data Analytics im Mittelstand

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Mangelnde Datenqualität in Unternehmen verursacht hohe Kosten und verfälscht Analyseergebnisse. Mittelständische Unternehmen sind hier besonders betroffen, da sie Fehlentscheidungen aufgrund ihrer begrenzten Ressourcen nur schwer kompensieren können. Angesichts großer Datenmengen muss die Entscheidungsfindung unterstützt werden - allerdings nicht nur durch Informationstechnologien, sondern auch durch den Menschen. Dieses Buch zeigt, wie die formalisierte Informationsgewinnung und die darauf gestützte Entscheidungsfindung zum Wettbewerbsvorteil für den Mittelstand wird. Die Autoren geben Einblick in das Thema "Big Data" und stellen den konkreten Einsatz in der Praxis dar.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Einleitung
Zusammenfassung
Für immer mehr Unternehmen erlangt die Fähigkeit, ständig wachsende Datenmengen zu verarbeiten, analysieren, visualisieren und schließlich die richtigen Schlüsse aus dem vorhandenen Datenmaterial zu ziehen, höchste Priorität. Daten aus der Produktion, dem Internet und von Kunden bilden die Voraussetzung für vorausschauende Entscheidungen in Bezug auf Aktionen und Maßnahmen. Die aus den Daten gewonnenen Informationen spielen nicht nur eine zentrale Rolle im Rahmen der Umsetzung strategischer Ziele, sondern auch in der Beurteilung der Erreichung selbiger. Megatrends wie Big Data, Data Analytics, Digitalisierung oder Industrie 4.0 haben darüber hinaus Auswirkungen auf die Entscheidungsfindung.
Wolfgang Becker, Patrick Ulrich, Tim Botzkowski
2. Executive Summary
Zusammenfassung
Insgesamt wurden im Rahmen der diesem Buch zugrundeliegenden empirischen Erhebung 1750 Fragebögen verschickt; die Rücklaufquote beträgt dabei 4 % (70 Probanden). Die Stichprobe weist insgesamt eine hohe Heterogenität auf. Eine Vielzahl verschiedenster Rechtsformen und Branchen, in denen die befragten Unternehmen agieren, sind vertreten. Der durchschnittliche Gesamtumsatz aller in die Auswertung einbezogener Unternehmensdaten beträgt 63,1 Mio. €. Durchschnittlich beschäftigen die Probanden ca. 400 Mitarbeiter.
Wolfgang Becker, Patrick Ulrich, Tim Botzkowski
3. Theoretische Grundlagen
Zusammenfassung
Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Entscheidungen/Data Analytics im Mittelstand setzt ein einheitliches Begriffsverständnis voraus. Daher werden im Folgenden die Begriffe Entscheidung, Information, Data Analytics und Mittelstand grundlegend erläutert.
Wolfgang Becker, Patrick Ulrich, Tim Botzkowski
4. Forschungsmethodik
Zusammenfassung
Nachdem in Abschn. 2.2.3 die Aufgaben des Projektrisikomanagements vorgestellt wurden, werden im folgenden Kapitel ausgewählte Methoden als Lösungsverfahren dieser Aufgaben aufgezeigt und kritisch diskutiert.
Wolfgang Becker, Patrick Ulrich, Tim Botzkowski
5. Charakterisierung der Probanden
Zusammenfassung
Die Charakteristika der ermittelten Stichprobe werden anhand folgender Merkmale der teilnehmenden Unternehmen und Befragten dargestellt: Rechtsform, Branche, Umsatz, Mitarbeiterzahl im In- und Ausland sowie Anzahl der Niederlassungen/Standorte im In- und Ausland. Auf Basis dieser Daten werden dann Größenklassen auf der hier zugrunde liegenden Mittelstands-Definition des EKAM gebildet. Außerdem werden die Position und die funktionale Zuordnung der Befragten dargestellt. Darüber hinaus erfolgt eine Beschreibung der Kontrastierungsbasen dieser Studie.
Wolfgang Becker, Patrick Ulrich, Tim Botzkowski
6. Führungsstruktur
Zusammenfassung
Neben der Charakterisierung der Stichprobe wird im Folgenden zunächst analysiert, wie sich das Leitungsgremium sowie Aufsichtsgremium, inkl. zusätzlicher Differenzierung nach Familienmitgliedern, zusammensetzt. Außerdem erfolgt eine detaillierte Veranschaulichung der Struktur der Anteilseigner, der in die Erhebung einbezogenen Unternehmungen. Dies ermöglicht einen fundierten Einblick in die Führungsstruktur der Stichprobe bzw. der in ihr beinhalteten Unternehmungen.
Wolfgang Becker, Patrick Ulrich, Tim Botzkowski
7. Rahmenbedingungen
Zusammenfassung
Mittelständische Unternehmen sind externen sowie internen Einflussfaktoren ausgesetzt. Insbesondere interessant sind im Rahmen des Entscheidungsverhaltens die Unternehmens- und Datensituation sowie die IT-Landschaft der Unternehmen.
Wolfgang Becker, Patrick Ulrich, Tim Botzkowski
8. Strategische Entscheidungsprozesse im Unternehmen
Zusammenfassung
Im Rahmen der Strategieforschung wird bis heute häufig eine Unterscheidung dahingehend vorgenommen, ob eher der Strategieinhalt (strategy content) oder der Strategieprozess (strategy process) im Fokus stehen.
Kern der Strategieinhaltsforschung sind die inhaltlichen Komponenten einer Strategie. In diesem Forschungsstrom wird den Fragen nachgegangen, welche Aussagen eine Strategie treffen muss, auf welchen Aspekten die Wettbewerbsvorteile beruhen, welche Strategietypen existieren und was Strategie bedeutet.
Wolfgang Becker, Patrick Ulrich, Tim Botzkowski
9. Entscheidungen im Top-Management
Zusammenfassung
Auf wissenschaftlicher Seite hat das Top-Management-Team seit der Publikation des Artikels von Hambrick/Mason über ‚Upper Echelons‘ besondere Aufmerksamkeit erfahren. Nichtsdestotrotz gab es bis Ende 1990 wenig empirische Arbeiten zur Verbindung von Eigenschaften des Top-Managements und Entscheidungsprozessen.
Wolfgang Becker, Patrick Ulrich, Tim Botzkowski
10. Entscheidungen in Unternehmensfunktionen
Zusammenfassung
In Unternehmen entstehen vielfältige, komplexe Entscheidungsprobleme, die jedoch nicht nur übergeordnet eine adäquate Lösung, sondern als Voraussetzung bereits eine adäquate Problemlösung innerhalb der einzelnen Teilbereiche des Unternehmens, den Unternehmensfunktionen, erfordern. Deshalb werden die Probanden in diesem Kapitel zunächst darüber befragt, welche Systeme zur Daten- und Informationsgewinnung überhaupt genutzt werden, bevor die Zufriedenheit mit der Datenqualität innerhalb der Funktionsbereiche Finanzen/Risikomanagement, Personal, Produktion/Logistik, Marketing/Vertrieb und dem General Management erfragt wird. Darüber hinaus stellt sich die Frage, wie viel Zeit auf die einzelnen Prozessschritte innerhalb der Datengenerierung der einzelnen Unternehmensfunktionen entfällt.
Wolfgang Becker, Patrick Ulrich, Tim Botzkowski
11. Entscheidungen in Marketing und Vertrieb
Zusammenfassung
Marketing als Managementfunktion bedingt ein systematisches Entscheidungsverhalten, das, diskutiert auf der Basis des entscheidungsorientierten Ansatzes, dem Verantwortlichen eine Entscheidungsstrukturierung und -analyse ermöglicht. Inhaltlich kann der Begriff des Marketing-Managements in funktionaler Hinsicht als betriebliche Funktion mit Berücksichtigung aller marketingrelevanten Prozesse innerhalb eines Unternehmens sowie zwischen Unternehmen und seiner Umwelt definiert werden, unter Beachtung der verfolgten Unternehmens- und Marketingziele. Institutionell umfasst das Marketing-Management alle Personen, die mit Anweisungsbefugnissen im Aufgabenbereich ausgestattet sind. Die Realisierung der Aufgaben setzt wiederum eine Marketingplanung voraus, mit deren Hilfe Chancen und Risiken aus der Mikro- und Makroumwelt des Unternehmens oder eines Geschäftsfeldes den internen Stärken und Schwächen gegenübergestellt und analysiert werden.
Wolfgang Becker, Patrick Ulrich, Tim Botzkowski
12. Bewertung der Entscheidungen
Zusammenfassung
Das vorliegende Kapitel widmet sich der Betrachtung der Entscheidungsqualität. Obwohl der Erfolg von Unternehmen ein wesentliches Konstrukt in der betriebswirtschaftlichen Forschung darstellt, gibt es keine allgemein akzeptierte Konvention zur Messung desselben. Vielmehr kann die Entscheidungsqualität in mehrerlei Hinsicht betrachtet werden.
Wolfgang Becker, Patrick Ulrich, Tim Botzkowski
13. Fazit
Zusammenfassung
Sowohl kapitalmarktorientierte Großunternehmen als auch mittelständische Unternehmen müssen sich zunehmend Herausforderungen stellen, die die langfristige Existenzsicherheit bedrohen. Insbesondere die Unternehmensumwelt, welche durch zahlreiche Megatrends wie Big Data, Digitalisierung, Data Analytics und Industrie 4.0 gekennzeichnet ist, stellt die Unternehmensführung bzw. die Entscheidungsträger vor weitreichende Probleme. Data Analytics bieten in diesem Zusammenhang eine Möglichkeit, der steigenden Datenmenge zu begegnen und dadurch die unternehmerische Wertschöpfung zu sichern.
Wolfgang Becker, Patrick Ulrich, Tim Botzkowski
Metadaten
Titel
Data Analytics im Mittelstand
verfasst von
Wolfgang Becker
Patrick Ulrich
Tim Botzkowski
Copyright-Jahr
2016
Electronic ISBN
978-3-658-06563-8
Print ISBN
978-3-658-06562-1
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-06563-8