Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

20. Data Analytics

verfasst von : Martin Treder

Erschienen in: Das Management-Handbuch für Chief Data Officer

Verlag: Apress

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Sind genaue Algorithmen und hochwertige Daten alles, was Sie brauchen?

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Website der Universität Zürich, www.methodenberatung.uzh.ch/de/datenanalyse_spss/unterschiede/zentral/evarianz.html (Abgerufen am 18. Juli 2019).
 
2
Das bedeutet, dass Sie den Unterschied so klein wie möglich machen können, indem Sie beide Werte ausreichend nahe an den Schwellenwert heranrücken. Mathematisch ausgedrückt würden Sie sagen, dass es keine Rolle spielt, wie klein Sie den Unterschied Δ in der Signifikanz s (x) (x ist eine reelle Zahl) wählen, es wird stets einen Wert ε geben, so dass der Unterschied zwischen s (Schwellenwert − ε) und s (Schwellenwert + ε) kleiner ist als Δ.
 
3
Bitte denken Sie hierbei nicht an die von dem Wunsch nach Öffentlichkeitsarbeit getriebenen „Innovation Hubs“ großer Konzerne, in denen Forscher ohne kommerziellen Druck spielen können, solange sie von Zeit zu Zeit interessante Geschichten veröffentlichen.
 
4
Das bedeutet nicht, dass Sie dem Vorstand sagen müssen, dass Sie mit unerfüllten Vorbedingungen gearbeitet haben.
 
5
Ein solches Ungleichungssystem wird in der Regel durch eine Matrix dargestellt, oder auch durch effizientere Notationen im Falle von Netzwerkoptimierungsaufgaben, bei denen die Matrix extrem dünn besetzt wäre.
 
Metadaten
Titel
Data Analytics
verfasst von
Martin Treder
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Apress
DOI
https://doi.org/10.1007/978-1-4842-9346-1_20