Zum Inhalt

2025 | Buch

Datenanalyse mit SPSS

Für Seminar-, Projekt-, Bachelor- und Masterarbeiten

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Dieses Buch richtet sich an Studentinnen und Studenten, die im Rahmen ihrer Seminar-, Projekt-, Bachelor- oder Masterarbeit quantitative Daten erheben. Neben deskriptiven Analysen sind in solchen Situationen zumeist induktive statistische Verfahren gefordert, die auf den ersten Blick teilweise relativ komplex erscheinen. In diesem Buch werden typische Verfahren eingeordnet und inhaltlich erläutert. Neben einer einfachen Einführung werden im Nachgang vertiefende Analysen vorgestellt. Alle Verfahren werden anhand von Beispielen auf Basis der Statistiksoftware IBM SPSS® dargestellt, die einen sehr einfachen Zugang auch zu komplexeren Verfahren bietet. Dabei werden die Beispiele, nach einer Einführung in das Programm als solches, systematisch Schritt für Schritt bearbeitet, so dass auch eigene Analyse im Rahmen schriftlicher Arbeiten problemlos vorgenommen werden können.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Grundlagen
Zusammenfassung
Dieses einführende Kapitel bettet die Datenanalyse in den gesamten Forschungskontext ein. Es werden verschiedene Forschungsansätze vorgestellt, die bei späterer Anwendung der Datenanalyseverfahren von Bedeutung sind. Weiterhin werden messtechnische Grundlagen besprochen. Diese umfassen zum einen die klassischen Gütekriterien, die im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit erfüllt sein sollten, und zum anderen die verschiedenen Skalenniveaus, deren Kenntnis bei der Wahl eines Analyseverfahrens fundamental ist. Abschließend erfolgt ein Überblick über typische Erhebungsmethoden der Marktforschung.
Michael Streich
2. Grundlagen von SPSS
Zusammenfassung
Ziel dieses Kapitels ist es, den Leser mit der grundlegenden Funktionsweise von IBM SPSS® vertraut zu machen. Es werden die relevanten Bestandteile wie Editor, Viewer oder Syntaxeditor vorgestellt. Darüber hinaus bekommt der Leser einen Überblick über die Menüstruktur sowie wesentliche Funktionen wie das Eingeben bzw. Einlesen von Daten, die Codierung von Variablen, die Auswahl von Fällen oder die Berechnung von neuen Variablen. Danach sollten die Leserin bzw. der Leser in der Lage sein, die mit den späteren Auswertungsverfahren verbundenen Analyseschritte entspannt auszuführen.
Michael Streich
3. Datenerfassung mit SPSS am Beispiel einer schriftlichen Befragung
Zusammenfassung
Nachdem der Leser zuvor einen Überblick über die Funktionsweise von IBM SPSS® erhalten hat, werden im dritten Kapitel die Codierung, Dateneingabe und Datenüberprüfung anhand eines praktischen Beispiels demonstriert. Basierend auf einem beispielhaften Fragebogen werden zunächst die zugehörigen Variablen aus den einzelnen Fragen abgeleitet und eine sinnvolle Codierung der jeweiligen Antwortmöglichkeiten vorgenommen. Anschließend werden Vorschläge zur Überprüfung der im Anschluss daran eingegebenen Daten vorgestellt.
Michael Streich
4. Datenanalyse mittels SPSS
Zusammenfassung
Das vierte Kapitel beschäftigt sich eingehend mit den Methoden der Datenanalyse, die in studentischen Arbeiten, z. B. einer Bachelorarbeit, relevant sein könnten. Grob unterteilt ist es zunächst in Verfahren der deskriptiven sowie der induktiven Statistik. Zudem werden ausgewählte Bi- und Multivariate Verfahren vorgestellt. Zu Beginn jedes Abschnitts werden die einzelnen Verfahren in der nötigen Tiefe grundsätzlich erläutert, woran sich ein Anwendungsbeispiel in IBM SPSS® auf Basis eines geeigneten Datensatzes anschließt. Zudem werden Anwendungsvoraussetzungen und Interpretationsspielräume diskutiert. Anhand klarer Klickanweisungen sollte der Leser in der Lage sein, die einzelnen Verfahren in der eigenen wissenschaftlichen Arbeit zielgerichtet einzusetzen.
Michael Streich
Backmatter
Metadaten
Titel
Datenanalyse mit SPSS
verfasst von
Michael Streich
Copyright-Jahr
2025
Electronic ISBN
978-3-658-46951-1
Print ISBN
978-3-658-46950-4
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-46951-1