Die Produktivität in Deutschland sinkt und Beschäftigte klagen über ineffiziente Prozesse. Ein ganzer Arbeitstag pro Woche geht laut einer Umfrage für unnötige Tätigkeiten drauf. Wo müssen Arbeitgeber ansetzen, damit es bergauf geht?
Customer Data Plattformen (CDP) haben sich vom bloßen Tool zum Nervenzentrum erfolgreicher Unternehmen entwickelt. Wie modernes Datenmanagement gelingt und welche Trends die Richtung weisen, wird in einer Studie beleuchtet.
Die Umsetzung der EZB-Richtlinie gemäß BCBS 239 kostet betroffenen Banken Zeit und Geld, denn sie setzt ein technisch einwandfreies, konformes Datenmanagement voraus. Dies sorgt aber zugleich für bessere Produkte, mehr Vertrauen und Transparenz und nicht zuletzt für eine hohe Audit-Abschlussrate.
Künstliche Intelligenz macht sich in Bewerbungsprozessen breit. Laut einer Umfrage haben 87 Prozent der Job-Interessenten schon mal mithilfe von KI-Tools ihre Fähigkeiten in einer Bewerbung aufgewertet. Was Unternehmen dazu wissen sollten.
Automatisiertes Fahren, Assistenzsysteme und Vernetzungmachen die Fahrzeugentwicklung komplexer. Welchen Einfluss das auf Tests und Validierung hat, erklärt Sören Müller von Segula Technologies im Interview.
Forderungsausfälle können Unternehmen schnell in die Krise stürzen. Doch präventive Maßnahmen und eine enge Zusammenarbeit zwischen Vertriebscontrolling und Finanzabteilung helfen, Risiken zu minimieren und die Liquidität zu sichern.
Ältere Führungskräfte erwarten von Künstlicher Intelligenz (KI) eher einen Wachstumsschub für die deutsche Wirtschaftskraft als die jungen Nachwuchskräfte. Letztere halten vor allem erst einmal eine Deregulierung für nötig.
Die Schwarzmasse beim Batterierecycling enthält Nickel, Kobalt und Lithium. An der TU Bergakademie Freiberg laufen Arbeiten, diese Rohstoffe möglichst vollständig zurückzugewinnen.
Die Abrasion von Turbinen durch Sedimente stellt ein großes ökonomisches Problem für Anlagenbetreiber dar. Vor allem Hochdruckanlagen besitzen ein hohes Risiko, sich durch Verschleiß der Turbinen und anderer Anlagenteile wirtschaftlich ungünstig …
Digitale Ökosysteme, wie beispielsweise der Apple App Store, bilden Netzwerke, die verschiedene Akteure, Technologien und Dienste umfassen und auf ein gemeinsames Wertversprechen ausgerichtet werden können. Der Beitritt zu einem digitalen …
Open Access
05.03.2025 | Hauptbeiträge – Offener Teil
Hybride Arbeitsmodelle werden langfristig die Arbeitswelt in der Wissensarbeit prägen. Mit der erweiterten örtlichen und zeitlichen Flexibilität verändern sich die Anforderungen an eine menschengerechte Arbeitsgestaltung und einen effektiven …
Die Zusammenarbeit verschiedener Organisationen in einem Innovationsökosystem zur Erreichung übergreifender Ziele, beispielsweise eines gemeinsamen Leistungsangebots, wird derzeit in der Forschung intensiv aus verschiedenen Perspektiven …
Generative KI war vor dem Aufkommen von ChatGPT und seinem kometenhaften Aufstieg bei den Userzahlen in 2022 eher ein Thema für Nerds. ChatGPT hat es als Chatbot seit Ende 2022 möglich gemacht, dass jedermann und -frau sich auf der Seite von …
Im folgenden Kapitel werden die theoretischen Grundlagen und Annahmen beschrieben, die der Dissertation zugrunde liegen. Zuerst werden der Begriff Projekt definiert und unterschiedliche Kategorisierungsansätze erläutert. Danach werden …
Es ist empfehlenswert, einen Großteil der Prozesse serverseitig zu erledigen und auf dem Client so wenig Datenverarbeitungs- und Automatisierungsaufgaben wie möglich durchzuführen, sodass der Anwender aus Performance-Sicht keine Abstriche machen …
Die Automatisierung greift dann ein, wenn sich Prozesse nach einem bestimmten Muster wiederholen. Die Spanne der Automatisierungsmöglichkeiten im Rahmen der Artwork-Prozesse reicht von kleinen Hilfsmitteln wie in DTP-Software eingebundene Skripte …
Der Innovationspreis der Assekuranz (IdA) startet 2025 in seine zwölfte Runde. Ab sofort haben Versicherer die Möglichkeit, ihre innovativen Projekte sowie Produkte in drei Kategorien einzureichen.