Skip to main content

1990 | Buch

Datenbankorientiertes Rechnungswesen

Grundzüge einer EDV-gestützten Realisierung der Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung

verfasst von: Dr. Werner Sinzig

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Buchreihe : Betriebs- und Wirtschaftsinformatik

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Rationale Unternehmensführung erfordert konstituierend ein Informationssystem, das es erlaubt, die Auswirkungen sämtlicher betrieblicher Ereignisse auf den Unternehmenserfolg vorausschauend zu ermitteln und im nachhinein zu kontrollieren. Der Autor zeigt, wie die an dieser Anforderung orientierte Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung DV-gestützt realisiert werden kann. Dazu werden sowohl die grundlegenden Prinzipien, nach denen dieses Informationssystem zu gestalten ist, als auch dessen Komponenten untersucht. Insbesondere wird der konzeptionelle Aufbau einer zweckneutralen Datensammlung ("Grundrechnung") beschrieben. Außerdem werden solche Hilfsmittel untersucht, die den unterschiedlichen Typen betrieblicher Entscheider Zugang zu dieser Datensammlung verschaffen (z.B. relationales Datenbanksystem, Datenmanipulationssprache, Benutzerführung, Daten- und Methodenauskunftssystem). Die Erweiterungen der 3. Auflage ergänzen die bisherigen konzeptionellen Ausführungen unter dem Gesichtspunkt der heutigen DV-technischen Realisierbarkeit bei großem Datenvolumen.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Einleitung
Zusammenfassung
Das Rechnungswesen der Unternehmen hat sich in den letzten Jahrzehnten immer mehr von einem vergangenheitsorientierten Dokumentationssystem zu einem zukunftsorientierten Führungssystem entwickelt. Um dies auch begrifflich zu verdeutlichen, wird in der neueren Literatur anstelle von „Rechnungsführung“ von „Führungsrechnung“ (nach Riebel, 1980a, S. 3 auf E. v. Schuterstein zurückgehend) oder von „Unternehmensrechnung“ (z.B. Coenenberg, 1976; o.V., 1978) gesprochen. Das traditionelle Rechnungswesen sah es als seinen Hauptzweck an, die Preise der Absatzleistungen zu kalkulieren sowie — da hiermit verfahrensbedingt eng verbunden — Anhaltspunkte für die Kontrolle der Betriebsgebarung zu erhalten und das Betriebsergebnis zu ermitteln. Demgegenüber dominiert in der zukunftsgerichteten Führungsrechnung die Unterstützung sämtlicher Entscheidungen, die beider Leitungeines Unternehmens zu treffen sind. Die Gestaltungeines solchen Rechnungswesens muß sich also an einem ganzen Bündel von Zwecken orientieren. Während imabrechnungsorientier- ten Rechnungswesen die formale Genauigkeit der Daten als zentrales Beurteilungskriterium angesehen wurde, liegt das Hauptaugenmerk bei der Gestaltung nun auf der Zweckeignung der Daten.
Werner Sinzig
Exkurs: Grundlagen von Informationssystemen
Zusammenfassung
Eine Definition des für diese Arbeit zentralen Begriffs „Informationssystem“ wird wendig, da er in präziser Form nicht als allgemein bekannt vorausgesetztwerden kann und zudem in der Literatur nicht einheitlich verwendet wird. Da aile Definitionen die Bestandteile „Information“ und „System“ enthalten, muß die Festsetzung an diesen beiden Termini angreifen. Wahrend uber den Systembegriff in der literatur weitgehend Einigkeit besteht - konstituierend sind die Merkmale „Elernente“ und „Beziehungen zwischen diesen Elementen“ (vgl. z.B. Beer, 1967, S. 21i Ulrich, 1970, S. 105) - gehen die Meinungen über den Informationsbegriff weit auseinander.
Werner Sinzig
Teil I. Gegenstand des KULIS
Zusammenfassung
In diesem Teil wird der materielle Inhalt des Informationssystems „Kosten- und Leisstungsrechnung“ betrachtet. Zu seiner Abgrenzung werden die definitorischen Merkmale betrieblicher Informationssysteme allgemein und des Rechnungswesens und der Kosten- und Leistungsrechnung als spezieller betrieblicher Sub-Informationssysteme analysiert. Die Beschreibung dieser stufenweisen Einengung des Untersuchungsgegenstandes erscheint notwendig, um die Einbettung des zu konzipierenden Informationssystems in dasgesamte Informationssystem eines Unternehmens erkennenzu können. Anschließend wird der verbleibende Inhalt des Informationssystems „Kosten- und Leisstungsrechnung“ beschrieben.
Werner Sinzig
Teil II. Konzeptionelle Gestaltung des KULIS
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden die Konzeptionen erläutert, nach denen der Sachinhalt des KULIS gestaltet werden kann. Entsprechend den Ausführungen über die Elemente von Informationssystemen wird zwischen der Gestaltung der Verarbeitungsvorgänge (Kapitel 1.) und derjenigen der Daten (Kapitel 2.) getrennt. Beide Bereiche können bei der Auswahl des Entwurfskonzepts isoliert behandelt werden. Bezüglich des Inhalts bestehen demgegenüber selbstverständlich Beziehungen, da z.B. je nach gewähltern Verarbeitungsprinzip unterschiedliche Daten einzubeziehen und die Daten unterschiedlich zu strukturieren sind.
Werner Sinzig
Teil III. Pragmatische Gestaltung des KULIS
Zusammenfassung
In diesem Teil der Arbeit wird gezeigt, wie die im Teil II herausgearbeiteten Anforderungen an ein partielles Informationssystem „Kosten- und Leistungsrechnung“ automatisiert realisiert werden können. Die Darstellung und Diskussion der dazu notwendigen gestalterischen Maßnahmen bezieht sich entsprechend den Ausführungen im Exkurs (vgl. Kapitel 2. des Exkurses und Abbildung 2) auf die Elemente „Informationen über das Sachgebiet“ und „DV-Umgebung“. Auch in diesem Teil wird gemäß den Subelementen des Elements „Informationen über das Sachgebiet“ zwischen der „Gestaltung der Daten“ (Kapitel 1.) und der „Gestaltung der Verarbeitungsvorgänge“ (Kapitel 2.) unterschieden.
Werner Sinzig
Schlußbetrachtung
Zusammenfassung
Das Ziel der vorliegenden Arbeit bestand darin, einen Beitrag zur DV-gestützten Realisierung der Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung zu liefern und damit eine willkürfreiere Unternehmensführung zu ermöglichen. Recherchen über die z. Zt. am Markt erältliche Software zur Kosten- ünd Leistungsrechnung und über die z. Zt. in der Theorie diesbezüglich diskutierten Ansätze ließen eine erhebliche Diskrepanz zwischen den Anforderungen eines entscheidungsorientierten Rechnungswesens und dem Leistungsumfang dieser Produkte bzw. Konzeptionen erkennen. In dieser Mangelsituation liegt die Begründung des Themas.
Werner Sinzig
Backmatter
Metadaten
Titel
Datenbankorientiertes Rechnungswesen
verfasst von
Dr. Werner Sinzig
Copyright-Jahr
1990
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-642-75157-8
Print ISBN
978-3-540-51786-3
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-75157-8