Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

13. Datenerhebung

verfasst von : Natalie Hock

Erschienen in: Förderung von diagnostischen Kompetenzen

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In Kapitel 13 werden zunächst die klassische und die probabilistische Testtheorie in Abschnitt 13.1 gegenübergestellt und in Abschnitt 13.2 die berücksichtigten psychometrischen Kennwerte zur Item- und Skalenanalyse erläutert. Anschließend findet eine Beschreibung sowie empirische Analyse des verwendeten Fragebogens (Abschnitt 13.3) und des eingesetzten Leistungstests (Abschnitt 13.4) statt. In Abschnitt 13.5 wird schließlich das im Rahmen der vorliegenden Studie eingesetzte Interview dargestellt. Die folgende Tabelle 13.1 gibt nochmals einen Überblick, welche Datenerhebungsinstrumente wann eingesetzt wurden und welche Konstrukte jeweils im Mittelpunkt standen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Fußnoten
1
xvi – beobachteter/gemessener Wert (x) eines Probanden (v) beim Item (i)
 
2
Die Messfehler zwischen den Items sind unabhängig und die Messfehler zwischen den Personen sind unabhängig (Moosbrugger, 2012)
 
3
Anmerkung: Im Fragebogen waren noch sechs weitere Items zur intrinsischen Lernmotivation enthalten, die jedoch an dieser Stelle nicht weiter untersucht werden.
 
4
Anmerkung: Bei der PME-Tagung im Jahr 2018 sowie der GDM-Tagung im Jahr 2017 wurden noch andere Items zur Bildung der Gesamtskala Selbstwirksamkeitserwartung berücksichtigt.
 
5
Ausnahme: Aufgabe 7, Testheft A – handelnde Person: Herr Berger
 
6
Döring und Bortz (2016) beschreiben den Ablauf der quantitativen Inhaltsanalyse im Kapitel „Dokumentenanalyse“, geben aber gleichzeitig auch an, dass die Dokumentenanalyse nach ihrer Definition die Arbeit mit forschungsgenerierten Dokumenten nicht umfasst, sondern sich auf die Analyse vorhandener Dokumente beschränkt. Die quantitative Inhaltsanalyse kann jedoch sowohl bei vorhandenen als auch bei forschungsgenerierten Dokumenten angewandt werden.
 
7
Die in Kapitel 7 und 8 enthaltenen stoffdidaktischen Analysen sind zum Zeitpunkt der Abfassung dieser Arbeit noch etwas elaborierter als zu dem Zeitpunkt, als das Kategoriensystem entwickelt wurde.
 
8
Ideen zum Aufgabeninhalt: Fölsch et al. (2015) und https://​www.​biologie-seite.​de/​Biologie/​Riesenkalmare (Zugriff am 30.01.2020)
 
9
Anmerkung: Die prozentualen Angaben in dieser Aufgabenstellung sind zum Zeitpunkt der Abfassung dieser Arbeit nicht realitätskonform.
 
10
Anmerkung: In der Datenerhebung gab es keine Probanden, die die Aufgaben unsachlich bearbeiteten bzw. unrealistische Ursachen nannten.
 
11
Bei nominal-skalierten Kategorien lässt sich die Beobachterübereinstimmung mit Hilfe des Cohens-Kappa (\(\kappa\))-Koeffizienten bestimmen, der Werte zwischen -1 und + 1 annehmen kann, wobei Kappa-Koeffizienten, die größer als 0.75 sind, als sehr gut gelten (Börtz & Döring, 2016b).
 
12
Bei der GDM Tagung im Jahr 2019 berichtete der Autor dieser Arbeit ein Cohens-Kappa-Koeffizient von 0.95, der anschließend nochmals kontrolliert und entsprechend abgeändert wurde.
 
13
Da bei jedem Item im Leistungstest drei Itemscores (0, 1 & 2) vorliegen, existieren auch drei Antwortkategorien.
 
14
Die Personen- und Itemparameter werden jeweils, entsprechend ihrer geschätzten Itemschwierigkeiten (Darstellung auf der rechten Seite) und der geschätzten Personenfähigkeiten (Darstellung auf der linken Seite), veranschaulicht. Ein Item wird als Mittelwert der Itemschwierigkeiten berechnet und dann dem Logitwert 0.0 zugeschrieben. Die restlichen Items streuen entsprechend ihrer Schwierigkeit im Bezug zu diesem Item (Bond & Fox, 2015).
 
Metadaten
Titel
Datenerhebung
verfasst von
Natalie Hock
Copyright-Jahr
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-32286-1_13