2022 | OriginalPaper | Buchkapitel
Datenethik im Journalismus
verfasst von : Detlef Steuer, Ursula Garczarek
Erschienen in: Statistische Datenanalyse im Journalismus
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Fragen der Datenethik, die sich im Datenjournalismus stellen, lassen sich gut innerhalb bewährter ethischer Leitlinien bewerten, wenn Ähnlichkeiten zwischen Datenjournalismus und Datenwissenschaften erkannt und ausgenutzt werden. Es gibt wichtige Parallelen in den Aufgaben von Datenwissenschaftler*innen beim Erstellen von Reports zu denen von Journalist*innen. Darüber hinaus sind die Analysen von Datenwissenschaftler*innen, welche Journalist*innen als Information für ihre Artikel nutzen, ihrer Natur nach nicht anders als andere Quellen. Probleme der Datenethik für den Journalismus lassen sich deshalb anhand der relevanten Stellen des Pressekodex betrachten.Der Schlüssel zu einem angemessenen Umgang liegt deshalb nach Meinung der Autor*innen darin, den Daten keine Sonderrolle in der journalistischen Arbeit zuzuweisen. Wie ein Interview, eine Reportage, eine Recherche ist jedes Datum, jede Analyse, jeder Report nichts weiter als eine Quelle! Mit diesem Ansatz wird im Abschnitt 14.3 auf die relevanten Ziffern des Pressekodex eingegangen. Zu jeder Ziffer wird anhand von Beispielen erläutert, wie Datenberichterstattung sich in den Rahmen des Kodex einfügt. Da das Buch während der COVID-19 Pandemie entstand und die datenbezogene Berichterstattung dabei einen bisher nicht erreichten Umfang annahm, stammen die meisten Beispiele aus der Pandemieberichterstattung.