Skip to main content
Erschienen in: HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik 5/2019

16.04.2019 | Schwerpunkt

Datengetriebene Entscheidungsfindung aus strategischer und operativer Perspektive im Handel

verfasst von: Mohamed Kari, Felix Weber, Reinhard Schütte

Erschienen in: HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik | Ausgabe 5/2019

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Mit der digitalisierungsbedingten Zunahme kontinuierlich erfasster Massendaten aus unterschiedlichsten Quellen entsteht die Hoffnung, einen besseren Zugang als je zuvor zur Realität zu erhalten. Angesichts des Big-Data-Phänomens stellt sich dabei für Handelsunternehmen die Frage, welche unternehmensweite Datenstrategie es zu verfolgen gilt. Dazu liefert der folgende Beitrag anhand eines Frameworks eine sachlogische Struktur für eine unternehmensweite Datenstrategie. Für jedes aufgezeigte Strategiefeld dieses Frameworks sind dabei Basisentscheidungen zu treffen, die die nötigen Voraussetzungen zur Nutzung von Daten für erfolgreiche Einzelprojekte als auch die erfolgreiche Eingliederung datengetriebener Aktivitäten in Standardprozesse schaffen. Neben der Datenstrategie wird auch der realisierbare betriebswirtschaftliche Beitrag für Einzelhändler anhand einer Fallstudie entfaltet. Dazu wird auf das Handelsmarketing und den Marketing-Mix als zentrales Konzept, und seit jeher eines der wichtigsten Tätigkeitsfelder im Einzelhandel, zur Aufstellung einer datengetriebenen Entscheidungsphänomenologie zurückgegriffen. Als Antwort auf die Frage, welche Datenstrategie angesichts von Big Data von einem Einzelhändler zu verfolgen ist, wurden verschiedene Teilbereiche identifiziert und Maßnahmen innerhalb dieser ausgearbeitet. Es wurde gezeigt, dass integrierte und kohärente Maßnahmen auf organisationaler und technologischer Ebene für die Sammlung, Speicherung, Verarbeitung, Verwendung, Steuerung und Transformation von Big Data im Unternehmen nötig sind. Mit Erfüllung der notwendigen Vorrausetzungen für Big Data im Rahmen der Datenstrategie ist es dabei möglich nicht nur die hier aufgezeigte Absatzseite der Unternehmung zu optimieren, sondern auch die tiefgreifende Integration der verschiedenen Prozessbereiche im Handelsunternehmen abzubilden.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Weitere Produktempfehlungen anzeigen
Fußnoten
1
Cross-Industry Standard Process for Data Mining.
 
2
Knowledge Discovery in Databases.
 
5
Auch diese Geschäftswelt-orientierte Datenmodellierung folgt dem konstruktionsorientierten Modellierungsparadigma. Im Gegensatz zur Use-Case-orientierten Datenmodellierung ist der Zweck jedoch nicht an den Use Case der Projektdefinition gebunden, sondern wird auf einen übergeordneten Zweck ausgedehnt, der etwa in der Datenstrategie selbst definiert wird.
 
6
Micro-Service Architecture beschreibt ein Software-Architektur-Konzept, bei dem eine Applikation als eine überschaubare Menge von Services entwickelt wird, die jeweils als selbständige Prozesse laufen und über dedizierte Schnittstellen, die sog. APIs, kommunizieren. Während diese Form der Software-Architektur gegenüber monolithischen Systemen ex ante einen größere Infrastruktur-Aufwand bedeuten, zeichnet sie sich durch u. a. durch Skalierbarkeit und modulare Ausrichtung an fachliche Anforderungen aus.
 
7
In-Memory-Datenbanken halten alle als relevant deklarierten Daten im Hauptspeicher, sodass im Allgemeinen schnellere Zugriffszeiten gegenüber Datenbanken mit auf der Festplatte residierenden Daten erreicht werden. Bei relationalen In-Memory-Datenbanken kann die Zugriffs-Performance weiterhin verbessert werden, indem Tabellen in Abhängigkeit des Einsatzszenarios (analytisch-lesend oder transaktional-schreibend) zeilenweise oder spaltenweise gespeichert werden.
 
10
Extract, Transform, Load (ETL).
 
19
https://​scikit-learn.​org/​stable/​, eine Software-Bibliothek zur Entwicklung und Bereitstellung von Machine-Learning-Modellen.
 
20
:https://​www.​tensorflow.​org, ein Software-Framework zur Entwicklung und Bereitstellung von Deep-Learning-Modellen von Google.
 
21
https://​pytorch.​org, ein Software-Framework zur Entwicklung und Bereitstellung von Deep-Learning-Modellen von Facebook.
 
22
Containervirtualisierung ist ein System-Infrastruktur-Konzept, bei dem Software einschließlich ihrer Abhängigkeiten als sog. Container ausgeliefert wird und sich durch die damit entstehende Skalierbarkeit als infrastrukturelle Basis der Micro-Service-Architektur etabliert hat. Docker ist ein Open-Source-Framework zur Bereitstellung von Containern und Kubernetes ein Open-Source-Framework zur Ausführung von Containern.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Ailawadi KL, Harlam BA, Cesar J, Trounce D (2006) Promotion profitability for a retailer: the role of promotion, brand, category, and store characteristics. J Mark Res 43(4):518–535CrossRef Ailawadi KL, Harlam BA, Cesar J, Trounce D (2006) Promotion profitability for a retailer: the role of promotion, brand, category, and store characteristics. J Mark Res 43(4):518–535CrossRef
Zurück zum Zitat Borden NH (1964) The concept of the marketing mix. J Advert Res 4(2):2–7 Borden NH (1964) The concept of the marketing mix. J Advert Res 4(2):2–7
Zurück zum Zitat DalleMule L, Davenport TH (2017) What’s your data strategy? Harv Bus Rev 6(3):112–121 DalleMule L, Davenport TH (2017) What’s your data strategy? Harv Bus Rev 6(3):112–121
Zurück zum Zitat Klostermeier R, Haag S, Belian A (2018) Digitale Zwillinge – Eine explorative Fallstudie zur Untersuchung von Geschäftsmodellen. HMD 2018(55):297–311CrossRef Klostermeier R, Haag S, Belian A (2018) Digitale Zwillinge – Eine explorative Fallstudie zur Untersuchung von Geschäftsmodellen. HMD 2018(55):297–311CrossRef
Zurück zum Zitat Marn MV, Roegner EV, Zawada CC (2004) The price advantage. Wiley, Hoboken Marn MV, Roegner EV, Zawada CC (2004) The price advantage. Wiley, Hoboken
Zurück zum Zitat McAfee A, Brynjolfsson E (2012) Big Data: The Management Revolution. Harvard Business Review, Watertown, Massachusetts, USA McAfee A, Brynjolfsson E (2012) Big Data: The Management Revolution. Harvard Business Review, Watertown, Massachusetts, USA
Zurück zum Zitat McCarthy E (1960) Basic marketing: a managerial approach. Richard D, Irwin, USA McCarthy E (1960) Basic marketing: a managerial approach. Richard D, Irwin, USA
Zurück zum Zitat Möhlenbruch D (2013) Sortimentspolitik im Einzelhandel: Planung und Steuerung. Springer, Berlin Möhlenbruch D (2013) Sortimentspolitik im Einzelhandel: Planung und Steuerung. Springer, Berlin
Zurück zum Zitat Müller-Hagedorn L (2002) Handelsmarketing. Kohlhammer-Edition Marketing, 3. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart Müller-Hagedorn L (2002) Handelsmarketing. Kohlhammer-Edition Marketing, 3. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Schütte R, Vetter T (2017) Analyse des Digitalisierungspotentials von Handelsunternehmen. In: Handel 4.0. Springer, Berlin, S 75–113 Schütte R, Vetter T (2017) Analyse des Digitalisierungspotentials von Handelsunternehmen. In: Handel 4.0. Springer, Berlin, S 75–113
Zurück zum Zitat Weber F, Schütte R (2019) A domain-oriented analysis of the impact of machine learning—the case of retailing. Big Data Cogn Comput 3(1):11CrossRef Weber F, Schütte R (2019) A domain-oriented analysis of the impact of machine learning—the case of retailing. Big Data Cogn Comput 3(1):11CrossRef
Metadaten
Titel
Datengetriebene Entscheidungsfindung aus strategischer und operativer Perspektive im Handel
verfasst von
Mohamed Kari
Felix Weber
Reinhard Schütte
Publikationsdatum
16.04.2019
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
Erschienen in
HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik / Ausgabe 5/2019
Print ISSN: 1436-3011
Elektronische ISSN: 2198-2775
DOI
https://doi.org/10.1365/s40702-019-00530-9

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2019

HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik 5/2019 Zur Ausgabe