Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

Datenschutz in der Industrie 4.0

Neue Lösungsansätze der Europäischen Datenschutzgrundverordnung

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Datenverarbeitung in der Industrie 4.0 erreicht bisher nicht gekannte Dimensionen – und zwar sowohl hinsichtlich personenbezogenen als auch hinsichtlich unternehmensbezogenen Daten. Mit der schieren Menge der Daten ergeben sich neue Möglichkeiten, diese Daten miteinander zu verknüpfen und aus ihnen Erkenntnisse zu gewinnen, die sie in ihrem ursprünglichen Kontext nicht aufgewiesen haben. Damit steigt nicht nur die Menge der Daten, sondern auch die potentielle Aussagekraft jedes einzelnen Datums. Dieses Problem wird zusätzlich durch die Entwicklung verschärft, dass Daten in ganzen Wertschöpfungsnetzwerken über die Grenzen des Unternehmens hinaus verarbeitet und genutzt werden.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Aktueller Stand des Gesetzgebungsverfahrens abrufbar unter http://​www.​europarl.​europa.​eu/​oeil/​popups/​ficheprocedure.​do?lang=en&reference=2012/0011(COD).
 
2
Offiziell existiert nur eine Liste der Änderungen des Parlaments. Inoffizielle konsolidierte Fassungen finden sich auf http://​www.​janalbrecht.​eu/​themen/​datenschutz-und-netzpolitik/​alles-wichtige-zur-datenschutzrefor​m.​html (englisch) und http://​www.​delegedata.​de/​datenschutz-grundverordnung-konsolidierte-fassung/​ (deutsch). In der Literatur wird dieser Entwurf teilweise – nach dem federführenden Ausschuss – LIBE-Entwurf genannt. Der Einfachheit halber wird trotzdem durchgehend die Bezeichnung DS-GVO verwendet.
 
3
Dies gilt weiterhin auch angesichts der Tatsache, dass der EuGH den räumlichen Anwendungsbereich der DS-RL beträchtlich ausgeweitet hat, EuGH, ECLI:EU:C:2014:317, Rn. 45 ff.
 
4
Dies sind u. A. Argentinien, Israel, Kanada und die Schweiz, siehe http://​ec.​europa.​eu/​justice/​data-protection/​document/​international-transfers/​adequacy/​index_​en.​htm. US-amerikanische Unternehmen haben die Möglichkeit, sich den „Safe Harbor-Regeln“ des US-Handelsministeriums zu unterwerfen; dies hat die Wirkung eines Angemessenheitsbeschlusses (Schantz 2014, Rn. 28 ff.; Simitis 2014a, Rn. 71 ff.). Vor dem Hintergrund der Aktivitäten der NSA haben die Datenschutzbehörden allerdings angekündigt, keine Datenübermittlung auf Grundlage des Safe Harbor-Abkommens mehr zu genehmigen (Götz 2013, S. 636; kritisch hierzu Spies 2013). Auch der EuGH (ECLI:EU:C:2015:650) ist mittlerweile der Meinung, dass das Safe Habor-Abkommen kein angemessenes Schutzniveau gewährleistet.
 
5
Lediglich der Antrag des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. (GDV) wurde durch den Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit nach § 38a Abs. 2 BDSG positiv beschieden.
 
6
Trotz der strukturellen Unterschiede von juristischen Personen und Personengesellschaften ergeben sich für die in diesem Beitrag diskutierten Probleme keine relevanten Unterschiede. Ausführungen zu juristischen Personen beziehen sich im Folgenden darum stets auch auf Personengesellschaften.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Bäumler, H. (1999). Das TDDSG aus Sicht eines Datenschutzbeauftragten. Datenschutz und Datensicherheit, 23(5), 258–262. Bäumler, H. (1999). Das TDDSG aus Sicht eines Datenschutzbeauftragten. Datenschutz und Datensicherheit, 23(5), 258–262.
Zurück zum Zitat Bizer, J. (1999). Datenschutz durch Technikgestaltung. In H. Bäumler & A. von Mutius (Hrsg.), Datenschutzgesetze der dritten Generation. Texte und Materialien zur Modernisierung des Datenschutzrechts (S. 28–59). Neuwied: Luchterhand. Bizer, J. (1999). Datenschutz durch Technikgestaltung. In H. Bäumler & A. von Mutius (Hrsg.), Datenschutzgesetze der dritten Generation. Texte und Materialien zur Modernisierung des Datenschutzrechts (S. 28–59). Neuwied: Luchterhand.
Zurück zum Zitat Borges, G. (2014). Cloud Computing und Datenschutz. Zertifizierung als Ausweg aus einem Dilemma. Datenschutz und Datensicherheit, 38(3), 165–169.CrossRef Borges, G. (2014). Cloud Computing und Datenschutz. Zertifizierung als Ausweg aus einem Dilemma. Datenschutz und Datensicherheit, 38(3), 165–169.CrossRef
Zurück zum Zitat Dammann, U. (2014). § 3 BDSG. In S. Simitis (Hrsg.), Bundesdatenschutzgesetz. Kommentar (8. Aufl.). Baden-Baden: Nomos (NomosKommentar). Dammann, U. (2014). § 3 BDSG. In S. Simitis (Hrsg.), Bundesdatenschutzgesetz. Kommentar (8. Aufl.). Baden-Baden: Nomos (NomosKommentar).
Zurück zum Zitat Dehmel, S., & Hullen, N. (2013). Auf dem Weg zu einem zukunftsfähigen Datenschutz in Europa? Konkrete Auswirkungen der DS-GVO auf Wirtschaft, Unternehmen und Verbraucher. Zeitschrift für Datenschutz, 3(4), 147–153. Dehmel, S., & Hullen, N. (2013). Auf dem Weg zu einem zukunftsfähigen Datenschutz in Europa? Konkrete Auswirkungen der DS-GVO auf Wirtschaft, Unternehmen und Verbraucher. Zeitschrift für Datenschutz, 3(4), 147–153.
Zurück zum Zitat Dix, A. (2003). Kapitel 3.5, Konzepte des Systemdatenschutzes. In A. Roßnagel (Hrsg.), Handbuch Datenschutzrecht. Die neuen Grundlagen für Wirtschaft und Verwaltung (S. 363–386). München: C.H. Beck. Dix, A. (2003). Kapitel 3.5, Konzepte des Systemdatenschutzes. In A. Roßnagel (Hrsg.), Handbuch Datenschutzrecht. Die neuen Grundlagen für Wirtschaft und Verwaltung (S. 363–386). München: C.H. Beck.
Zurück zum Zitat Eckhardt, J., & Kramer, R. (2013). EU-DSGVO – Diskussionspunkte aus der Praxis. Datenschutz und Datensicherheit, 37(5), 287–294.CrossRef Eckhardt, J., & Kramer, R. (2013). EU-DSGVO – Diskussionspunkte aus der Praxis. Datenschutz und Datensicherheit, 37(5), 287–294.CrossRef
Zurück zum Zitat EU-Ministerrat (Rat der Europäischen Union). (2014). Pseudonymisation. 5332/1/14. Brüssel. EU-Ministerrat (Rat der Europäischen Union). (2014). Pseudonymisation. 5332/1/14. Brüssel.
Zurück zum Zitat Gola, P., Klug, C., & Körffer, B. (2015). § 4c BDSG. In P. Gola & R. Schomerus (Hrsg.), BDSG. Kommentar (12. Aufl.). München: C.H. Beck. Gola, P., Klug, C., & Körffer, B. (2015). § 4c BDSG. In P. Gola & R. Schomerus (Hrsg.), BDSG. Kommentar (12. Aufl.). München: C.H. Beck.
Zurück zum Zitat Götz, C. (2013). Grenzüberschreitende Datenübermittlung im Konzern. Zulässigkeit nach BDSG und Entwurf der EU-DS-GVO. Datenschutz und Datensicherheit, 37(10), 631–638.CrossRef Götz, C. (2013). Grenzüberschreitende Datenübermittlung im Konzern. Zulässigkeit nach BDSG und Entwurf der EU-DS-GVO. Datenschutz und Datensicherheit, 37(10), 631–638.CrossRef
Zurück zum Zitat Harte-Bavendamm, H. (2013). § 17. In H. Harte-Bavendamm & F. Henning-Bodewig (Hrsg.), Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG). Kommentar (3. Aufl.). München: C.H. Beck. Harte-Bavendamm, H. (2013). § 17. In H. Harte-Bavendamm & F. Henning-Bodewig (Hrsg.), Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG). Kommentar (3. Aufl.). München: C.H. Beck.
Zurück zum Zitat Härting, N. (2013). Datenschutzreform in Europa: Einigung im EU-Parlament. Kritische Anmerkungen. Computer und Recht, 29(11), 715–721.CrossRef Härting, N. (2013). Datenschutzreform in Europa: Einigung im EU-Parlament. Kritische Anmerkungen. Computer und Recht, 29(11), 715–721.CrossRef
Zurück zum Zitat Herrmann, J. (2014). Anmerkung zur Reform des europäischen Datenschutzrechts. Harmonisierung unter Wahrung hoher datenschutzrechtlicher Standards. Zeitschrift für Datenschutz, 4(9), 439–441. Herrmann, J. (2014). Anmerkung zur Reform des europäischen Datenschutzrechts. Harmonisierung unter Wahrung hoher datenschutzrechtlicher Standards. Zeitschrift für Datenschutz, 4(9), 439–441.
Zurück zum Zitat Hofmann, K. (2013). Schutz der informationellen Selbstbestimmung von Unternehmen in „intelligenten“ Netzwerken. Zeitschrift zum Innovations- und Technikrecht, 1(4), 210–216. Hofmann, K. (2013). Schutz der informationellen Selbstbestimmung von Unternehmen in „intelligenten“ Netzwerken. Zeitschrift zum Innovations- und Technikrecht, 1(4), 210–216.
Zurück zum Zitat Hornung, G. (2012a). Eine Datenschutz-Grundverordnung für Europa? Licht und Schatten im Kommissionsentwurf vom 25.1.2012. Zeitschrift für Datenschutz, 2(3), 99–106. Hornung, G. (2012a). Eine Datenschutz-Grundverordnung für Europa? Licht und Schatten im Kommissionsentwurf vom 25.1.2012. Zeitschrift für Datenschutz, 2(3), 99–106.
Zurück zum Zitat Hornung, G. (2012b). Stellungnahme zu den öffentlichen Anhörungen des Innenausschusses des Deutschen Bundestages am 22. Oktober 2012 zu den Vorschlägen der Europäischen Kommission für eine Reform des Datenschutzrechts (KOM (2012) 11 endg. und KOM (2012) 10 endg.). Ausschuss-Drs, 17(4), 584 E. Hornung, G. (2012b). Stellungnahme zu den öffentlichen Anhörungen des Innenausschusses des Deutschen Bundestages am 22. Oktober 2012 zu den Vorschlägen der Europäischen Kommission für eine Reform des Datenschutzrechts (KOM (2012) 11 endg. und KOM (2012) 10 endg.). Ausschuss-Drs, 17(4), 584 E.
Zurück zum Zitat Hornung, G. (2013). Die europäische Datenschutzreform. Stand, Kontroversen und weitere Entwicklung. In M. Scholz & A. Funk (Hrsg.), DGRI Jahrbuch 2012 (S. 1–24). Köln: Otto Schmidt (Informationstechnik und Recht, 22). Hornung, G. (2013). Die europäische Datenschutzreform. Stand, Kontroversen und weitere Entwicklung. In M. Scholz & A. Funk (Hrsg.), DGRI Jahrbuch 2012 (S. 1–24). Köln: Otto Schmidt (Informationstechnik und Recht, 22).
Zurück zum Zitat Hornung, G., & Hartl, K. (2014). Datenschutz durch Marktanreize – auch in Europa? Stand der Diskussion zu Datenschutzzertifizierung und Datenschutzaudit. Zeitschrift für Datenschutz, 4(5), 219–225. Hornung, G., & Hartl, K. (2014). Datenschutz durch Marktanreize – auch in Europa? Stand der Diskussion zu Datenschutzzertifizierung und Datenschutzaudit. Zeitschrift für Datenschutz, 4(5), 219–225.
Zurück zum Zitat Karg, M. (2015). § 9 BDSG. In H. A. Wolff & S. Brink (Hrsg.), Beck’scher Online-Kommentar Datenschutzrecht (12. Aufl.). München: C.H. Beck. Karg, M. (2015). § 9 BDSG. In H. A. Wolff & S. Brink (Hrsg.), Beck’scher Online-Kommentar Datenschutzrecht (12. Aufl.). München: C.H. Beck.
Zurück zum Zitat Kranig, T. (2013). Zuständigkeit der Datenschutzaufsichtsbehörden. Feststellung des Status quo mit Ausblick auf die DS-GVO. Zeitschrift für Datenschutz, 3(11), 550–557. Kranig, T. (2013). Zuständigkeit der Datenschutzaufsichtsbehörden. Feststellung des Status quo mit Ausblick auf die DS-GVO. Zeitschrift für Datenschutz, 3(11), 550–557.
Zurück zum Zitat Kranig, T., & Peintinger, S. (2014). Selbstregulierung im Datenschutzrecht. Rechtslage in Deutschland, Europa und den USA unter Berücksichtigung des Vorschlags zur DS-GVO. Zeitschrift für Datenschutz, 4(1), 3–9. Kranig, T., & Peintinger, S. (2014). Selbstregulierung im Datenschutzrecht. Rechtslage in Deutschland, Europa und den USA unter Berücksichtigung des Vorschlags zur DS-GVO. Zeitschrift für Datenschutz, 4(1), 3–9.
Zurück zum Zitat Kühling, J. (2007). Datenschutz in einer künftigen Welt allgegenwärtiger Datenverarbeitung. Die Verwaltung, 40(2), 153–172. Kühling, J. (2007). Datenschutz in einer künftigen Welt allgegenwärtiger Datenverarbeitung. Die Verwaltung, 40(2), 153–172.
Zurück zum Zitat Nägele, T., & Jacobs, S. (2010). Rechtsfragen des Cloud Computing. Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht, 54(4), 281–292. Nägele, T., & Jacobs, S. (2010). Rechtsfragen des Cloud Computing. Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht, 54(4), 281–292.
Zurück zum Zitat Nguyen, A. M. (2014). Die Verhandlungen um die EU-Datenschutzgrundverordnung unter litauischer Ratspräsidentschaft. Recht der Datenverarbeitung, 30(1), 26–30. Nguyen, A. M. (2014). Die Verhandlungen um die EU-Datenschutzgrundverordnung unter litauischer Ratspräsidentschaft. Recht der Datenverarbeitung, 30(1), 26–30.
Zurück zum Zitat Petri, T. B. (2014). § 11 BDSG. In S. Simitis (Hrsg.), Bundesdatenschutzgesetz. Kommentar (8. Aufl.). Baden-Baden: Nomos (NomosKommentar). Petri, T. B. (2014). § 11 BDSG. In S. Simitis (Hrsg.), Bundesdatenschutzgesetz. Kommentar (8. Aufl.). Baden-Baden: Nomos (NomosKommentar).
Zurück zum Zitat Plath, K.-U. (2013). § 9 BDSG. In K.-U. Plath (Hrsg.), BDSG. Kommentar zum BDSG sowie den Datenschutzbestimmungen von TMG und TKG. Köln: Otto Schmidt. Plath, K.-U. (2013). § 9 BDSG. In K.-U. Plath (Hrsg.), BDSG. Kommentar zum BDSG sowie den Datenschutzbestimmungen von TMG und TKG. Köln: Otto Schmidt.
Zurück zum Zitat Richter, P. (2012). Datenschutz durch Technik und die Grundverordnung der EU-Kommission. Datenschutz und Datensicherheit, 36(8), 576–580.CrossRef Richter, P. (2012). Datenschutz durch Technik und die Grundverordnung der EU-Kommission. Datenschutz und Datensicherheit, 36(8), 576–580.CrossRef
Zurück zum Zitat Roßnagel, A. (2003). Kapitel 3.4, Konzepte des Selbstdatenschutzes. In A. Roßnagel (Hrsg.), Handbuch Datenschutzrecht. Die neuen Grundlagen für Wirtschaft und Verwaltung (S. 327–361). München: C.H. Beck. Roßnagel, A. (2003). Kapitel 3.4, Konzepte des Selbstdatenschutzes. In A. Roßnagel (Hrsg.), Handbuch Datenschutzrecht. Die neuen Grundlagen für Wirtschaft und Verwaltung (S. 327–361). München: C.H. Beck.
Zurück zum Zitat Roßnagel, A. (2007). Datenschutz in einem informatisierten Alltag. Gutachten im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung (Medien- und Technologiepolitik). Roßnagel, A. (2007). Datenschutz in einem informatisierten Alltag. Gutachten im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung (Medien- und Technologiepolitik).
Zurück zum Zitat Roßnagel, A., Kroschwald, S. (2014). Was wird aus der Datenschutzgrundverordnung? Die Entschließung des Europäischen Parlaments über ein Verhandlungsdokument. Zeitschrift für Datenschutz, 4(10), 495–500. Roßnagel, A., Kroschwald, S. (2014). Was wird aus der Datenschutzgrundverordnung? Die Entschließung des Europäischen Parlaments über ein Verhandlungsdokument. Zeitschrift für Datenschutz, 4(10), 495–500.
Zurück zum Zitat Roßnagel, A., Pfitzmann, A., & Garstka, H. (2001). Modernisierung des Datenschutzrechts. Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums des Innern. Berlin: Bundesministerium des Innern (BMI). Roßnagel, A., Pfitzmann, A., & Garstka, H. (2001). Modernisierung des Datenschutzrechts. Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums des Innern. Berlin: Bundesministerium des Innern (BMI).
Zurück zum Zitat Roßnagel, A., Richter, P., & Nebel, M. (2013). Besserer Internetdatenschutz für Europa. Vorschläge zur Spezifizierung der DS-GVO. Zeitschrift für Datenschutz, 3(3), 103–108. Roßnagel, A., Richter, P., & Nebel, M. (2013). Besserer Internetdatenschutz für Europa. Vorschläge zur Spezifizierung der DS-GVO. Zeitschrift für Datenschutz, 3(3), 103–108.
Zurück zum Zitat Sädtler, S. (2013a). Aktuelle Rechtsfragen des Cloud Computing. Identitätsmanagement, Einsatz elektronischer Ausweise. In J. Taeger (Hrsg.), Law as a Service. Recht im Internet- und Cloud-Zeitalter. Tagungsband DSRI Herbstakademie 2013 (S. 251–270). Edewecht: OlWIR. Sädtler, S. (2013a). Aktuelle Rechtsfragen des Cloud Computing. Identitätsmanagement, Einsatz elektronischer Ausweise. In J. Taeger (Hrsg.), Law as a Service. Recht im Internet- und Cloud-Zeitalter. Tagungsband DSRI Herbstakademie 2013 (S. 251–270). Edewecht: OlWIR.
Zurück zum Zitat Sädtler, S. (2013b). Aktuelle Rechtsfragen des Datenschutzes und der Datensicherheit im Cloud Computing. Praxis der Informationsverarbeitung und Kommunikation, 36(3), 165–173. Sädtler, S. (2013b). Aktuelle Rechtsfragen des Datenschutzes und der Datensicherheit im Cloud Computing. Praxis der Informationsverarbeitung und Kommunikation, 36(3), 165–173.
Zurück zum Zitat Schantz, P. (2014). § 4c BDSG. In H. A. Wolff & S. Brink (Hrsg.), Beck’scher Online-Kommentar Datenschutzrecht (12. Aufl.). München: C.H. Beck. Schantz, P. (2014). § 4c BDSG. In H. A. Wolff & S. Brink (Hrsg.), Beck’scher Online-Kommentar Datenschutzrecht (12. Aufl.). München: C.H. Beck.
Zurück zum Zitat Schneider, J., Härting, N. (2012). Wird der Datenschutz nun endlich internettauglich? Warum der Entwurf einer Datenschutz-Grundverordnung enttäuscht. Zeitschrift für Datenschutz, 2(5), 199–203. Schneider, J., Härting, N. (2012). Wird der Datenschutz nun endlich internettauglich? Warum der Entwurf einer Datenschutz-Grundverordnung enttäuscht. Zeitschrift für Datenschutz, 2(5), 199–203.
Zurück zum Zitat Scholz, P. (2014). § 3a BDSG. In S. Simitis (Hrsg.), Bundesdatenschutzgesetz. Kommentar (8. Aufl.). Baden-Baden: Nomos (NomosKommentar). Scholz, P. (2014). § 3a BDSG. In S. Simitis (Hrsg.), Bundesdatenschutzgesetz. Kommentar (8. Aufl.). Baden-Baden: Nomos (NomosKommentar).
Zurück zum Zitat Schulz, S. (2014). § 3a BDSG. In H. A. Wolff & S. Brink (Hrsg.), Beck’scher Online-Kommentar Datenschutzrecht (12. Aufl.). München: C.H. Beck. Schulz, S. (2014). § 3a BDSG. In H. A. Wolff & S. Brink (Hrsg.), Beck’scher Online-Kommentar Datenschutzrecht (12. Aufl.). München: C.H. Beck.
Zurück zum Zitat Simitis, S. (2000a). Auf dem Weg zu einem neuen Datenschutzkonzept. Die zweite Novellierungsstufe des BDSG. Datenschutz und Datensicherheit, 24(12), 714–726. Simitis, S. (2000a). Auf dem Weg zu einem neuen Datenschutzkonzept. Die zweite Novellierungsstufe des BDSG. Datenschutz und Datensicherheit, 24(12), 714–726.
Zurück zum Zitat Simitis, S. (2000b). Das Volkszählungsurteil oder der lange Weg zur Informationsaskese – (BVerfGE 65, 1). Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft, 83(4), 359–375. Simitis, S. (2000b). Das Volkszählungsurteil oder der lange Weg zur Informationsaskese – (BVerfGE 65, 1). Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft, 83(4), 359–375.
Zurück zum Zitat Simitis, S. (2010). Die EG-Datenschutzrichtlinie: eine überfällige Reformaufgabe. In F. Herzog & U. Neumann (Hrsg.), Festschrift für Winfried Hassemer (S. 1235–1248). Heidelberg: Müller. Simitis, S. (2010). Die EG-Datenschutzrichtlinie: eine überfällige Reformaufgabe. In F. Herzog & U. Neumann (Hrsg.), Festschrift für Winfried Hassemer (S. 1235–1248). Heidelberg: Müller.
Zurück zum Zitat Simitis, S. (2014a). § 4c BDSG. In S. Simitis (Hrsg.), Bundesdatenschutzgesetz. Kommentar (8. Aufl.). Baden-Baden: Nomos (NomosKommentar). Simitis, S. (2014a). § 4c BDSG. In S. Simitis (Hrsg.), Bundesdatenschutzgesetz. Kommentar (8. Aufl.). Baden-Baden: Nomos (NomosKommentar).
Zurück zum Zitat Simitis, S. (2014b). Einleitung. In S. Simitis (Hrsg.), Bundesdatenschutzgesetz. Kommentar (8. Aufl.). Baden-Baden: Nomos (NomosKommentar). Simitis, S. (2014b). Einleitung. In S. Simitis (Hrsg.), Bundesdatenschutzgesetz. Kommentar (8. Aufl.). Baden-Baden: Nomos (NomosKommentar).
Zurück zum Zitat Spies, A. (2013). Keine „Genehmigungen“ mehr zum USA-Datenexport nach Safe Harbor? Übertragung personenbezogener Daten aus Deutschland in die USA. Zeitschrift für Datenschutz, 3(11), 535–538. Spies, A. (2013). Keine „Genehmigungen“ mehr zum USA-Datenexport nach Safe Harbor? Übertragung personenbezogener Daten aus Deutschland in die USA. Zeitschrift für Datenschutz, 3(11), 535–538.
Zurück zum Zitat Spoerr, W. (2015). § 11 BDSG. In H. A. Wolff & S. Brink (Hrsg.), Beck’scher Online-Kommentar Datenschutzrecht (12. Aufl.). München: C.H. Beck. Spoerr, W. (2015). § 11 BDSG. In H. A. Wolff & S. Brink (Hrsg.), Beck’scher Online-Kommentar Datenschutzrecht (12. Aufl.). München: C.H. Beck.
Zurück zum Zitat Stancke, F. (2013). Grundlagen des Unternehmensdatenschutzrechts – gesetzlicher und vertraglicher Schutz unternehmensbezogener Daten im privaten Wirtschaftsverkehr. Betriebs-Berater, 68(24), 1418–1425. Stancke, F. (2013). Grundlagen des Unternehmensdatenschutzrechts – gesetzlicher und vertraglicher Schutz unternehmensbezogener Daten im privaten Wirtschaftsverkehr. Betriebs-Berater, 68(24), 1418–1425.
Zurück zum Zitat Wolff, H. A. (1997). Der verfassungsrechtliche Schutz der Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse. Neue Juristische Wochenschrift, 50(2), 98–101. Wolff, H. A. (1997). Der verfassungsrechtliche Schutz der Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse. Neue Juristische Wochenschrift, 50(2), 98–101.
Zurück zum Zitat Wolff, H. A. (2013). Prinzipien. In H. A. Wolff & S. Brink (Hrsg.), Beck’scher Online-Kommentar Datenschutzrecht (12. Aufl.). München: C.H. Beck. Wolff, H. A. (2013). Prinzipien. In H. A. Wolff & S. Brink (Hrsg.), Beck’scher Online-Kommentar Datenschutzrecht (12. Aufl.). München: C.H. Beck.
Zurück zum Zitat Wybitul, T., & Fladung, A. (2012). EU-Datenschutz-Grundverordnung – Überblick und arbeitsrechtliche Betrachtung des Entwurfs. Betriebs-Berater, 67(8), 509–515. Wybitul, T., & Fladung, A. (2012). EU-Datenschutz-Grundverordnung – Überblick und arbeitsrechtliche Betrachtung des Entwurfs. Betriebs-Berater, 67(8), 509–515.
Metadaten
Titel
Datenschutz in der Industrie 4.0
verfasst von
Kai Hofmann
Copyright-Jahr
2016
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-08165-2_11