Skip to main content

Datenschutz und Datensicherheit – DuD

​​​​​​​wurde 1977 als interdisziplinäres Forum für rechtliche und technische Fragen des Datenschutzes und der Datensicherheit in Informationsverarbeitung und Kommunikation gegründet.

Seitdem hat sich die DuD zu einer Fachzeitschrift entwickelt, deren inhaltliche Schwerpunkte neben rechtlichen, organisatorischen und technischen Aspekten des Datenschutzes und der Datensicherheit auch rechtspolitische Fragestellungen des Umgangs mit Daten und Information sowie Fragen der nationalen und internationalen Regulierung sind. Sie richtet sich damit sowohl an Experten in Unternehmen, Forschung und Politik als auch an Praktiker und Verantwortliche für Datenschutz und Datensicherheit in Unternehmen und Behörden: Techniker und Juristen, IT-Praktiker und Wissenschaftler, Softwareentwickler und IT-Sicherheitsbeauftragte sowie betriebliche und behördliche Datenschutzbeauftragte.

Mit der Zustimmung ihrer Gremien ist der Startschuss für die Einführung einer neuen Banksteuerung bei der Nord LB Norddeutsche Landesbank gefallen. Das IT-Projekt soll unter anderem das Risikomanagement optimieren.

Manuelle Prozesse behindern Banken und Sparkassen bei der Umsetzung regulatorischer Pflichten. Mittels Regtech lassen sich Workflows digitalisieren und sorgen so für mehr Effizienz. Fragen und Antworten rund um den Einsatz entsprechender Tools. 

Gerade im Marketingbereich, der immer zahlengetriebener wird, könnten KI-Tools künftig einen großen Unterschied machen. Für einen effizienten Einsatz muss aber auch der Rest der IT-Infrastruktur gut aufgestellt sein.

Digital-Know-how steigert den Marktwert von Führungskräften erheblich, ergibt eine aktuelle Vergütungsstudie. Denn derzeit suchen Unternehmen händeringend Digital Leader, die in Krisen- und Transformationszeiten Innovationen vorantreiben.

Online-Archiv

Sie sind Abonnent der Zeitschrift Datenschutz und Datensicherheit und haben Fragen zur Nutzung Ihres Online-Fachartikel-Archivs? Wir helfen Ihnen gern!