Skip to main content

2020 | Buch

Datenschutzrechtliche Fragen des IT-gestützten Arbeitsplatzes

Grundrechtsschutz in einem Konzern vor dem Hintergrund neuer Technologien

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Christian Jaksch analysiert in diesem Buch rechtsvergleichend die Auswirkungen der unmittelbar anwendbaren EU-Datenschutz-Grundverordnung auf den nationalen Beschäftigtendatenschutz und das relevante IT-Arbeitsrecht in Deutschland und Österreich unter Berücksichtigung neuer Technologien für den IT-gestützten Arbeitsplatz. Aufgrund der Implementierung von Cloud-Computing-Technologien mit weltweiter Datenverarbeitung werden in einem Exkurs auch konkrete datenschutzrechtliche Risiken dargelegt.

Der Autor:

Dr. Christian Jaksch, LL.M. ist Mitarbeiter im Bereich Konzerndatenschutz (Group Data Protection) bei einem deutschen Automobilhersteller. Seine Dissertation wurde von Univ.-Prof. Dr. Nikolaus Forgó (Universität Wien / Leibniz Universität Hannover) mit Promotion an der Universität Wien betreut.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung Datenschutz und Digitalisierung
Zusammenfassung
Der Amerikaner Herman Hollerith – Gründer der Tabulating Machine Company (1896) und Begründer des gesamten Industriezweigs der Datenverarbeitung – hatte Ende des 19. Jahrhunderts mit der Lochkartenmaschine eine Technik entwickelt, welche die staatliche und wirtschaftliche Datenverarbeitung revolutionieren sollte und bis zum Aufkommen der ersten Computer das Kernstück der staatlichen und industriellen Datenverarbeitung bis weit in das 20. Jahrhundert bildete. Gestützt auf diese Technologie eröffnete im Jahr 1910 der Industrielle Willy Heidinger – mit den gesamten Produktions- und Vertriebsrechten von Hollerith-Maschinen für Deutschland und Südosteuropa in seinen Händen – in Berlin die Deutsche Hollerith Maschinen GmbH (DEHOMAG). Sogleich erhielt das Unternehmen staatliche Aufträge für Volkszählungen in Württemberg, Elsaß-Lothringen, Baden und Preußen, die erfolgreich abgeschlossen werden konnten.
Christian Jaksch
Kapitel 2. Verfassungs- und europarechtliche Einordnung
Zusammenfassung
Nach heutigem Verständnis dienen Grundrechte nicht mehr nur als reine Abwehrrechte gegenüber dem Staat, sondern sie verpflichten den Staat auch zum Schutz des Bürgers durch konkrete staatliche Maßnahmen gegen Eingriffe Dritter (sog. Schutzpflichten des Staates). Adressat der nach hM aus den Grundrechten abgeleiteten Schutzpflichten ist der Staat. Das heißt Grundrechte im heutigen Verständnis sind sowohl Abwehrrechte gegen den Staat als auch konkret adressierte Pflichten an den Staat, seine Bürger zu schützen.
Christian Jaksch
Kapitel 3. Europäisches Datenschutzrecht und IT-gestützter Arbeitsplatz
Zusammenfassung
Das neue sekundärrechtliche Datenschutzrecht der Europäischen Union stellt sich für den deutschsprachigen EU-Raum Deutschland und Österreich im privatwirtschaftlichen Bereich seit dem 25. Mai 2018 im Wesentlichen wie folgt dar.
Christian Jaksch
Kapitel 4. Arbeitsrechtliche Anforderungen IT-gestützter Arbeitsplatz
Zusammenfassung
Zur finalen allgemeinen arbeitsrechts- und datenschutzrechtlichen Zulässigkeit eines IT-Systems bzw. einer Maßnahme bedarf es der Zulässigkeit in allen drei Themenbereichen.
Christian Jaksch
Kapitel 5. Neue Technologien für den IT-gestützten Arbeitsplatz
Zusammenfassung
Bereits Anfang der 2000er Jahre wurden in den USA (militärische) informationstechnische Entwicklungen im Zusammenhang mit dem Themenbereich Cognitive Computing und Digitalen Assistenten eingeleitet, die heute unter tlw. Rückgriff auf diese militärischen Entwicklungen zur Etablierung von Digitalen Assistenten sowohl im Konsumentenbereich als auch im Arbeitsbereich führen. Im Jahr 2000 trat die DARPA (Defense Advanced Research Projects Agency) an das Standford Research Institute (SRI) mit der Idee heran, die Art und Weise wie Computer Menschen unterstützen durch kognitive Systeme zu verbessern. Es handelt sich dabei um IT-Systeme, die aus Erfahrungen lernen, Schlüsse ziehen und so eine virtuelle effektive persönliche Assistenz ermöglichen können.
Christian Jaksch
Kapitel 6. Exkurs – Datenschutzrisiken durch Auslandsaufklärung
Zusammenfassung
Das Internet ist ein weltweites Netzwerk aus Rechnern und Übertragungswegen der unterschiedlichen Hersteller. Der Vorläufer des heutigen Internets hieß „ARPAnet“ und entstand im Jahr 1969, als die US Regierung ein Netzwerk in Auftrag gab, welches darauf ausgerichtet sein sollte, einen atomaren Krieg zu überleben. Aus Gründen der Ausfallsicherheit sollte ein dezentraler Verbund von Computern eine Datenübertragung auch dann ermöglichen, wenn einzelne Hauptrechner (EDV-Kommandozentralen) des US Militärs durch einen direkten sowjetischen Angriff ausgefallen wären.
Christian Jaksch
Kapitel 7. Zusammenfassung und Ausblick
Zusammenfassung
Am Beginn der Arbeit (Kapitel 2) werden die im Zusammenhang mit dem Datenschutz relevanten nationalen und europäischen Grundrechte besprochen, die sich aus diesen Grundrechten ergebenden staatlichen Schutzpflichten und abschließend das Verhältnis zwischen den Europäischen Grundrechten der EU-GRC, dem sekundärrechtlichem europäischen Datenschutzrecht und den nationalen Grundrechten dargelegt. Art 7 EU-GRC entspricht dabei weitgehend Art 8 EMRK, beide Bestimmungen schützen „private“ Daten. Art 8 EU-GRC korrespondiert weitgehend mit dem deutschen Recht auf informationelle Selbstbestimmung (Art 2 Abs 1 iVm. Art 1 Abs 1 GG) bzw. dem österreichischen Grundrecht auf Datenschutz (§ 1 DSG [2000]).
Christian Jaksch
Backmatter
Metadaten
Titel
Datenschutzrechtliche Fragen des IT-gestützten Arbeitsplatzes
verfasst von
Dr. Christian Jaksch
Copyright-Jahr
2020
Electronic ISBN
978-3-658-29450-2
Print ISBN
978-3-658-29449-6
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-29450-2