Skip to main content
Erschienen in: Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 3/2016

01.08.2016 | Originalartikel

Datenzentrische Geschäftsmodelle als neuer Geschäftsmodelltypus in der Electronic-Business-Forschung: Konzeptionelle Bezugspunkte, Klassifikation und Geschäftsmodellarchitektur

verfasst von: Laura Dorfer

Erschienen in: Schmalenbach Journal of Business Research | Ausgabe 3/2016

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit dem emergenten Phänomen der datenzentrischen Geschäftsmodelle: Diese bezeichnen einen Internet-Geschäftsmodelltypus, der die Sammlung, Verarbeitung und Bereitstellung von Daten in Form von Datengütern zum Gegenstand hat. Ziel der Untersuchung ist es, einen konzeptionellen Beitrag zu diesem bisher nur rudimentär erforschten Forschungsfeld zu leisten, um auf diese Weise ein besseres Verstehen und Gestalten dieses Geschäftsmodelltypus zu ermöglichen. Hierfür werden datenzentrische Geschäftsmodelle konzeptionell in die Referenzforschung eingebettet und systematisch mittels einer empirisch gestützten Klassifikation und einer Geschäftsmodellanalyse auf ihre Ausprägungen sowie ihre konstitutiven ökonomischen Merkmale und Strukturen untersucht.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Fußnoten
1
Vgl. www.​finanzen.​net, Stand: 26.03.2016.
 
2
Vgl. z. B. Röhle (2007) zu Suchmaschinen und insb. der Google Inc., Buxmann und Wenninger (2012) zu Social Networking Sites sowie Dorfer (2012) und Krempel (2014) zur Facebook Inc.
 
3
Vgl. z. B. Tempich und Rieger (2007), Loukides (2011) im Bereich der managementpraktischen Literatur; Acquisti (2010), Hess und Schreiner (2012), Müller et al. (2012), Luchetta (2013) im Bereich der wirtschaftswissenschaftlichen Literatur; Bernal (2010), Fuchs (2010) im Bereich der kommunikationswissenschaftlichen und der an der Surveillance Studies orientierten Forschung.
 
4
Ähnliche Konzepte sprechen von „data-driven applications“ (O’Reilly (2005)), „datenzentrischen Diensten“ (Müller et al. (2012)) oder „intermediaries of personal information“ (Luchetta (2013)). Dabei zeigt sich, dass die Termini Daten oder Informationen, die jeweils in den Konzepten betont werden, den gleichen Sachverhalt beschreiben: So werden Daten (im Sinne von codierten Zeichen oder Zeichenketten (Rehäuser und Krcmar 1996, S. 4)) maschinell aggregiert, ausgewertet und verknüpft, sodass als Konsequenz dieser Datenwertschöpfung Informationen (als Daten mit einem systemspezifischen Verwendungszweck (Rehäuser und Krcmar (1996), S. 5)) entstehen (Chen et al. (2009), S. 13). Das Ergebnis der Datenwertschöpfung in datenzentrischen Geschäftsmodellen stellt also stets einen informationellen Wert für die Kundengruppen dar. Im Folgenden wird aus Gründen der Einheitlichkeit von Daten, Datenprodukten und Datenbedürfnissen gesprochen, wohl wissend, dass der Übergang zu Informationen fließend ist.
 
5
Vgl. Bodenbenner et al. (2011), S. 5.
 
6
Vgl. Loukides (2011), S. 1.
 
7
Vgl. Bodenbenner et al. (2011), S. 3.
 
8
Vgl. Trommsdorff ( 2004).
 
9
Vgl. Kleinaltenkamp (2001), S. 29, Trommsdorff ( 2004).
 
10
Vgl. Lambert und Davidson (2013), S. 669.
 
11
Vgl. z. B. Timmers (1998), Amit und Zott (2001), Osterwalder/Pigneur/Tucci (2005), Morris (2005).
 
12
Vgl. Amit und Zott (2001), S. 515, Rentmeister und Klein (2003), S. 18, Morris et al. (2005), S. 727, Veit et al. (2014), S. 56.
 
13
Vgl. Pohle und Chapman (2006), S. 39, Amit und Zott (2010), S. 3.
 
14
Vgl. Zott/Amit/Massa (2011), S. 1022–1023, Burkhart et al. (2011), S. 4–5.
 
15
Schwickert (2004), S. 4.
 
16
Vgl. Zott et al. (2011), S. 1028.
 
17
Vgl. Timmers (1998), S. 4, Stähler (2002), S. 41–47.
 
18
Vgl. Pateli und Gigalis (2004), S. 308, Amit und Zott (2010), S. 1027–1028.
 
19
Vgl. Timmers (1998), S. 7–8.
 
20
Vgl. Constantinides und Fountain (2008), S. 232 f., Kim et al. (2009), Wilson et al. (2011), S. 2.
 
21
Vgl. Teece (2010), S. 178, Wirtz et al. (2010), S. 272.
 
22
Vgl. Briggs (2008), S. 37–45.
 
23
Vgl. Bohl et al. (2007), S. 29–30.
 
24
Vgl. Bruns (2007).
 
25
Vgl. Bohl et al. (2007), S. 31–32.
 
26
Vgl. O’Reilly (2005).
 
27
Vgl. Bodle (2011).
 
28
Vgl. Anderson (2006).
 
29
Vgl. Kranz et al. (2009), S. 40.
 
30
Vgl. Peng und Wang (2002), S. 49.
 
31
Vgl. Janssen und Sol (2000).
 
32
Vgl. Picot und Heger (2001), S. 128.
 
33
Vgl. Peng und Wang (2002), S. 52.
 
34
Vgl. Perset (2010), S. 6.
 
35
Vgl. Sarkar et al. (1998), S. 215.
 
36
Im Folgenden wird der Begriff two-sided markets verwendet, unabhängig davon, wie viele Akteure an eine Plattform angekoppelt sind.
 
37
Vgl. Rysman (2009), S. 125, Filistrucchi et al. (2014) , S. 296 f.
 
38
Vgl. Dewenter et al. (2014), S. 4.
 
39
Vgl. Shapiro und Varian (1999), S. 177.
 
40
Vgl. Dewenter et al. (2014), S. 4 f.
 
41
Vgl. Bakos und Katsamakas (2008), S. 172.
 
42
Vgl. Parker und Alstyne van (2005), S. 1495.
 
43
Werbefinanzierte Industrien werden in der Forschung nicht einheitlich dem Konzept der two-sided markets zugeordnet. Einige Autoren bezeichnen werbefinanzierte Industrien als zwei einseitige Märkte, bei welchen keine Transaktion zwischen den Akteursgruppen und keine mehrseitigen Netzwerkeffekte realisiert werden (Luchetta (2014), S. 193; Li (2015), S. 111). Demgegenüber postuliert der vorliegende Artikel in Anlehnung an Filistrucchi et al. (2014), S. 296–298, und Dewenter et al. (2014), S. 4 f., dass die Werbedistribution und -wahrnehmung als Interaktion zu verstehen ist und Netzwerkeffekte in der Intermediationsleistung internalisiert werden.
 
44
Vgl. Rochet und Tirole (2003), S. 1015.
 
45
Vgl. Zerdick et al. (2001), S. 50.
 
46
Vgl. Anderson (2009), S. 18–19.
 
47
Kollmann (2013), S. 59.
 
48
Vgl. Schwickert (2004), S. 4.
 
49
Für eine ähnliche Argumentation siehe Lucchetta (2013), S. 1.
 
50
Vgl. O’Reilly (2005).
 
51
Blogging-Plattformen gelten wiederum als datenzentrisch, zumal diese die Daten-Intermediation über die Erstellung und Verwaltung von Blogs ermöglichen.
 
52
Vgl. Flender et al. ( 2012), S. 300; Lucchetta (2013), S. 3.
 
53
Siehe Castan (1963), S. 11, 26 f., sowie Knoblich (1972), S. 142, zu Zielen der Klassifikation.
 
54
Nickerson et al. (2013, S. 338) betrachten die Begriffe Taxonomie, Klassifikation und Typologie synonym, verwenden jedoch den Begriff Taxonomie, da dieser in der Forschung am weitesten verbreitet ist. In diesem Beitrag soll aus Gründen der begrifflichen Präzision der Begriff Klassifikation vorgezogen werden.
 
55
Vgl. Nickerson et al. (2013), S. 340 f.
 
56
Vgl. Berg (2012), S. 347.
 
57
Vgl. Alexa Internet, Inc. (2016).
 
58
Vgl. Becker et al. (2009), S. 4.
 
59
Im Vergleich dazu würden andere methodische Zugänge, wie beispielsweise Experteninterviews, die Gefahr subjektiver Verzerrungen aufgrund der unterschiedlichen Konstruktionen der Experten beinhalten.
 
60
Die Domain-Reputationsdatenbank der Trend Micro Inc. (http://​global.​sitesafety.​trendmicro.​com/​) sowie das nutzergenerierte Web of Trust (WOT) (https://​www.​mywot.​com).
 
63
Vgl. u. a. Katz und Foulkes (1962).
 
64
Vgl. Bonfadelli (2004), S. 171 f., zu Bedürfnistypologien im Uses and Gratifications Approach.
 
65
Der Begriff des Identitätsmanagements bezeichnet Strategien, Routinen und Erwartungen, die bei der Präsentation des eigenen Selbst im Internet Anwendung finden (vgl. Schmidt (2006), S. 3).
 
66
Vgl. Rössler (2010), S. 197.
 
67
Vgl. Holsti (1969), S. 140.
 
68
Vgl. Anderson (2006).
 
69
Vgl. Schmidt (2006).
 
70
Vgl. Waters (2007).
 
71
Beispielsweise ist es für einen Werbetreibenden nicht ersichtlich, ob seine Werbebotschaft zielgruppengenau distribuiert wird.
 
72
Ähnliche Überlegungen stellen Filistrucchi et al. (2014) mit Blick auf two-sided markets an, indem sie „two-sided transaction markets“ und „two-sided non-transaction markets“ unterscheiden, die bezeichnen, inwiefern eine unmittelbare Transaktion zwischen den Akteursgruppen erfolgt.
 
73
Elektronische Marktplätze, wie Wg-gesucht.de, sowie Bewertungsplattformen, wie Jameda.de, werden hier über den Zusatz „kommissionsbasiert“ bewusst ausgeschlossen, da diese ihre Vermittlung kostenfrei vollziehen und stattdessen parallel Investitionsgüter im Bereich Werbung lancieren. Sie sind somit dem Modell der indirekten Transaktion zuzuordnen.
 
74
Realisiert werden können sowohl Interaktionen (z. B. Nutzerinteraktionen auf einer Bewertungsplattform) als auch Transaktionen (z. B. Verkäufe in einem Kleinanzeigenportal).
 
75
Vgl. Luchetta (2013), S. 29.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Amit, Raphael H., und Christoph Zott. 2001. Value creation in e‑business. Strategic Management Journal 22:493–520.CrossRef Amit, Raphael H., und Christoph Zott. 2001. Value creation in e‑business. Strategic Management Journal 22:493–520.CrossRef
Zurück zum Zitat Amit, Raphael H., und Christoph Zott. 2010. Business model innovation: creating value in times of change. IESE Business School working paper No. 87. Amit, Raphael H., und Christoph Zott. 2010. Business model innovation: creating value in times of change. IESE Business School working paper No. 87.
Zurück zum Zitat Anderson, Chris. 2006. The long tail: why the future of business is selling less of more. New York: Hachette Books. Anderson, Chris. 2006. The long tail: why the future of business is selling less of more. New York: Hachette Books.
Zurück zum Zitat Anderson, Chris. 2009. Free: the future of a radical price. London: Random House Business Books. Anderson, Chris. 2009. Free: the future of a radical price. London: Random House Business Books.
Zurück zum Zitat Bakos, Yannis J., und Evangelos Katsamakas. 2008. Design and ownership of two-sided networks: implications for Internet platforms. Journal of Management Information Systems 25:171–202.CrossRef Bakos, Yannis J., und Evangelos Katsamakas. 2008. Design and ownership of two-sided networks: implications for Internet platforms. Journal of Management Information Systems 25:171–202.CrossRef
Zurück zum Zitat Berg, Hartmut. 2012. Wettbewerbspolitik. In Vahlens Kompendium der Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik, 9. Aufl., Bd. 2, Hrsg. Thomas Apolte, Dieter Bender, Hartmut Berg, Dieter Cassel, Mathias Erlei, Heinz Grossekettler, Karl-Hans Hartwig, Lothar Hübl, Wolfgang Kerber, Volker Nienhaus, Notburga Ott, Jürgen Siebke, Heinz-Dieter Smeets, H. Jörg Thieme, Uwe Vollmer, 299–361. München: Vahlen. Berg, Hartmut. 2012. Wettbewerbspolitik. In Vahlens Kompendium der Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik, 9. Aufl., Bd. 2, Hrsg. Thomas Apolte, Dieter Bender, Hartmut Berg, Dieter Cassel, Mathias Erlei, Heinz Grossekettler, Karl-Hans Hartwig, Lothar Hübl, Wolfgang Kerber, Volker Nienhaus, Notburga Ott, Jürgen Siebke, Heinz-Dieter Smeets, H. Jörg Thieme, Uwe Vollmer, 299–361. München: Vahlen.
Zurück zum Zitat Bodenbenner, Philipp, Christoph Tempich, und Lukas Feuerstein. 2011. Turning data into profit success factors in data-centric business models. Bonn. Bodenbenner, Philipp, Christoph Tempich, und Lukas Feuerstein. 2011. Turning data into profit success factors in data-centric business models. Bonn.
Zurück zum Zitat Bodle, Robert. 2011. Regimes of sharing, open APIs, interoperability, and Facebook. Information, Communication & Society 14:320–337.CrossRef Bodle, Robert. 2011. Regimes of sharing, open APIs, interoperability, and Facebook. Information, Communication & Society 14:320–337.CrossRef
Zurück zum Zitat Bohl, Oliver, Shakib Manouchehri, und Udo Winand. 2007. Unternehmerische Wertschöpfung im Web 2.0. HMD; Praxis der Wirtschaftsinformatik 44:27–36.CrossRef Bohl, Oliver, Shakib Manouchehri, und Udo Winand. 2007. Unternehmerische Wertschöpfung im Web 2.0. HMD; Praxis der Wirtschaftsinformatik 44:27–36.CrossRef
Zurück zum Zitat Bonfadelli, Heinz. 2004. Medienwirkungsforschung I, Grundlagen und theoretische Perspektiven, 3. Aufl., Konstanz: UVK. Bonfadelli, Heinz. 2004. Medienwirkungsforschung I, Grundlagen und theoretische Perspektiven, 3. Aufl., Konstanz: UVK.
Zurück zum Zitat Briggs, Christian. 2008. Web 2.0 business models as decentralized value creation systems. In Web 2.0: the business model, Hrsg. Miltiadis D. Lytras, Ernesto Damiani, Patricia Ordóñez de Pablos, 37–52. New York: Springer. Briggs, Christian. 2008. Web 2.0 business models as decentralized value creation systems. In Web 2.0: the business model, Hrsg. Miltiadis D. Lytras, Ernesto Damiani, Patricia Ordóñez de Pablos, 37–52. New York: Springer.
Zurück zum Zitat Burkhart, Thomas, Julian Krumeich, Dirk Werth, und Peter Loos. 2011. Analyzing the business model concept – a comprehensive classification of literature. Thirty Second International Conference on Information Systems, Shanghai, 4. - 7. Dezember. Burkhart, Thomas, Julian Krumeich, Dirk Werth, und Peter Loos. 2011. Analyzing the business model concept – a comprehensive classification of literature. Thirty Second International Conference on Information Systems, Shanghai, 4. - 7. Dezember.
Zurück zum Zitat Buxmann, Peter, und Helena Wenninger. 2012. Soziale Netzwerke und Privatsphäre. wisu - das wirtschaftsstudium 41:1117–1121. Buxmann, Peter, und Helena Wenninger. 2012. Soziale Netzwerke und Privatsphäre. wisu - das wirtschaftsstudium 41:1117–1121.
Zurück zum Zitat Castan, Edgar. 1963. Typologie der Betriebe. Stuttgart: Poeschel. Castan, Edgar. 1963. Typologie der Betriebe. Stuttgart: Poeschel.
Zurück zum Zitat Chen, Min, David Ebert, Hans Hagen, Robert S. Laramee, Robert van Liere, Kwan-Liu Ma, William Ribarsky, Gerik Scheuermann, und Deborah Silver. 2009. Data, information, and knowledge in visualization. IEEE Computer Graphics and Applications 29:12–19.CrossRef Chen, Min, David Ebert, Hans Hagen, Robert S. Laramee, Robert van Liere, Kwan-Liu Ma, William Ribarsky, Gerik Scheuermann, und Deborah Silver. 2009. Data, information, and knowledge in visualization. IEEE Computer Graphics and Applications 29:12–19.CrossRef
Zurück zum Zitat Constantinides, Efthymios, und Stefan J. Fountain. 2008. Web 2.0: conceptual foundations and marketing issues. Journal of Direct, Data and Digital Marketing Practice 9:231–244.CrossRef Constantinides, Efthymios, und Stefan J. Fountain. 2008. Web 2.0: conceptual foundations and marketing issues. Journal of Direct, Data and Digital Marketing Practice 9:231–244.CrossRef
Zurück zum Zitat Dewenter, Ralf, Jürgen Rösch, und Anna Terschüren. 2014. Abgrenzung zweiseitiger Märkte am Beispiel von Internetsuchmaschinen. Hamburg: Helmut-Schmidt-Universität, Fächergruppe Volkswirtschaftslehre. Diskussionspapier No. 151. Dewenter, Ralf, Jürgen Rösch, und Anna Terschüren. 2014. Abgrenzung zweiseitiger Märkte am Beispiel von Internetsuchmaschinen. Hamburg: Helmut-Schmidt-Universität, Fächergruppe Volkswirtschaftslehre. Diskussionspapier No. 151.
Zurück zum Zitat Dorfer, Laura. 2012. Daten als Wettbewerbsfaktor in Social Network Sites. In Social Media and Web Science. Das Web als Lebensraum 2. DGI-Konferenz, 64. Jahrestagung der DGI., Hrsg. Marlies Ockenfeld, Isabella Peters, Katrin Weller, 345–358. Frankfurt am Main: DGI. Proceedings DGI. Dorfer, Laura. 2012. Daten als Wettbewerbsfaktor in Social Network Sites. In Social Media and Web Science. Das Web als Lebensraum 2. DGI-Konferenz, 64. Jahrestagung der DGI., Hrsg. Marlies Ockenfeld, Isabella Peters, Katrin Weller, 345–358. Frankfurt am Main: DGI. Proceedings DGI.
Zurück zum Zitat Enders, Albrecht, Harald Hungenberg, Hans-Peter Denker, und Sebastian Mauch. 2008. The long tail of social networking. European Management Journal 26:199–211.CrossRef Enders, Albrecht, Harald Hungenberg, Hans-Peter Denker, und Sebastian Mauch. 2008. The long tail of social networking. European Management Journal 26:199–211.CrossRef
Zurück zum Zitat Filistrucchi, Lapo, Damien Geradin, Eric van Damme, und Pauline Affeldt. 2014. Market definition in two-sided markets: theory and practice. Journal of Competition Law and Economics 10:293–339.CrossRef Filistrucchi, Lapo, Damien Geradin, Eric van Damme, und Pauline Affeldt. 2014. Market definition in two-sided markets: theory and practice. Journal of Competition Law and Economics 10:293–339.CrossRef
Zurück zum Zitat Flender, Christian, Martin Peters, und Günter Müller. 2012. Measuring consumer information deficits in transactions of data-centric services. Freiburg: University of Freiburg. Flender, Christian, Martin Peters, und Günter Müller. 2012. Measuring consumer information deficits in transactions of data-centric services. Freiburg: University of Freiburg.
Zurück zum Zitat Fuchs, Christian. 2010. Web 2.0, prosumption, and surveillance. Surveillance and Society 8:288–309. Fuchs, Christian. 2010. Web 2.0, prosumption, and surveillance. Surveillance and Society 8:288–309.
Zurück zum Zitat Hess, Thomas, und Michel Schreiner. 2012. Ökonomie der Privatsphäre. Eine Annäherung aus drei Perspektiven. Datenschutz und Datensicherheit 36:105–109.CrossRef Hess, Thomas, und Michel Schreiner. 2012. Ökonomie der Privatsphäre. Eine Annäherung aus drei Perspektiven. Datenschutz und Datensicherheit 36:105–109.CrossRef
Zurück zum Zitat Holsti, Ole R. 1969. Content analysis for the social sciences and humanities. Reading: Addison-Wesley. Holsti, Ole R. 1969. Content analysis for the social sciences and humanities. Reading: Addison-Wesley.
Zurück zum Zitat Janssen, Marijn, und Henk G. Sol. 2000. Evaluating the role of intermediaries in the electronic value chain. Internet Research: Electronic Networking Applications and Policy 10:406–417.CrossRef Janssen, Marijn, und Henk G. Sol. 2000. Evaluating the role of intermediaries in the electronic value chain. Internet Research: Electronic Networking Applications and Policy 10:406–417.CrossRef
Zurück zum Zitat Katz, Elihu, und David Foulkes. 1962. On the use of the mass media as ‚escape‘ – clarification of a concept. Public Opinion Quarterly 26:377–388.CrossRef Katz, Elihu, und David Foulkes. 1962. On the use of the mass media as ‚escape‘ – clarification of a concept. Public Opinion Quarterly 26:377–388.CrossRef
Zurück zum Zitat Kim, Dan J., Kwok-Bun Yue, Sharon Perkins Hall, und Tracy Gates. 2009. Global diffusion of the Internet XV: web 2.0 technologies, principles, and applications: a conceptual framework from technology push and demand pull perspective. Communications of the Association for Information Systems 24:657–672. Kim, Dan J., Kwok-Bun Yue, Sharon Perkins Hall, und Tracy Gates. 2009. Global diffusion of the Internet XV: web 2.0 technologies, principles, and applications: a conceptual framework from technology push and demand pull perspective. Communications of the Association for Information Systems 24:657–672.
Zurück zum Zitat Kleinaltenkamp, Michael. 2001. Begriffsabgrenzungen und Erscheinungsformen von Dienstleistungen. In Handbuch Dienstleistungsmanagement. Von der strategischen Konzeption zur praktischen Umsetzung, Hrsg. Manfred Bruhn, Heribert Meffert, 27–50. Wiesbaden: Gabler. Kleinaltenkamp, Michael. 2001. Begriffsabgrenzungen und Erscheinungsformen von Dienstleistungen. In Handbuch Dienstleistungsmanagement. Von der strategischen Konzeption zur praktischen Umsetzung, Hrsg. Manfred Bruhn, Heribert Meffert, 27–50. Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Knoblich, Hans. 1972. Die typologische Methode in der Betriebswirtschaftslehre. Wirtschaftswissenschaftliches Studium 37:141–147. Knoblich, Hans. 1972. Die typologische Methode in der Betriebswirtschaftslehre. Wirtschaftswissenschaftliches Studium 37:141–147.
Zurück zum Zitat Kollmann, Tobias. 2013. E-Business, Grundlagen elektronischer Geschäftsprozesse in der Net Economy, 5. Aufl., Wiesbaden: Gabler. Kollmann, Tobias. 2013. E-Business, Grundlagen elektronischer Geschäftsprozesse in der Net Economy, 5. Aufl., Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Kranz, Johann, Christoph Janello, und Arnold Picot. 2009. Die Rolle von Web 2.0-Prinzipien im Innovationsprozess. Information Management und Consulting 24:39–47. Kranz, Johann, Christoph Janello, und Arnold Picot. 2009. Die Rolle von Web 2.0-Prinzipien im Innovationsprozess. Information Management und Consulting 24:39–47.
Zurück zum Zitat Krempel, Lothar. 2014. New intermediaries of personal information: the FB ecosystem. In Encyclopedia of social network analysis and mining, Hrsg. Reda Alhajj, Jon Rokne, 1144–1152. New York: Springer Reference. Krempel, Lothar. 2014. New intermediaries of personal information: the FB ecosystem. In Encyclopedia of social network analysis and mining, Hrsg. Reda Alhajj, Jon Rokne, 1144–1152. New York: Springer Reference.
Zurück zum Zitat Lambert, Susan C., und Robyn A. Davidson. 2013. Applications of the business model in studies of enterprise success, innovation and classification: an analysis of empirical research from 1996 to 2010. European Management Journal 31(6):668–681.CrossRef Lambert, Susan C., und Robyn A. Davidson. 2013. Applications of the business model in studies of enterprise success, innovation and classification: an analysis of empirical research from 1996 to 2010. European Management Journal 31(6):668–681.CrossRef
Zurück zum Zitat Li, Jian. 2015. Is online media a two-sided market? Computer Law & Security Review 31:99–111.CrossRef Li, Jian. 2015. Is online media a two-sided market? Computer Law & Security Review 31:99–111.CrossRef
Zurück zum Zitat Luchetta, Giacomo. 2014. Is the Google platform a two-sided market? Journal of Competition Law and Economics 10:185–207.CrossRef Luchetta, Giacomo. 2014. Is the Google platform a two-sided market? Journal of Competition Law and Economics 10:185–207.CrossRef
Zurück zum Zitat Morris, Michael, Minet Schindehutte, und Allen Jeffrey. 2005. The entrepreneur’s business model: toward a unified perspective. Journal of Business Research 58:726–735.CrossRef Morris, Michael, Minet Schindehutte, und Allen Jeffrey. 2005. The entrepreneur’s business model: toward a unified perspective. Journal of Business Research 58:726–735.CrossRef
Zurück zum Zitat Müller, Günter, Christian Flender, und Martin Peters. 2012. Vertrauensinfrastruktur und Privatheit als Ökonomische Fragestellung. In Internet Privacy, Hrsg. Johannes Buchmann, 143–188. Berlin: Springer.CrossRef Müller, Günter, Christian Flender, und Martin Peters. 2012. Vertrauensinfrastruktur und Privatheit als Ökonomische Fragestellung. In Internet Privacy, Hrsg. Johannes Buchmann, 143–188. Berlin: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Nickerson, Robert C., Upkar Varshney, und Jan Muntermann. 2013. A method for taxonomy development and its application in information systems. European Journal of Information Systems 22:336–359.CrossRef Nickerson, Robert C., Upkar Varshney, und Jan Muntermann. 2013. A method for taxonomy development and its application in information systems. European Journal of Information Systems 22:336–359.CrossRef
Zurück zum Zitat Osterwalder, Alexander, Yves Pigneur, und Christopher L. Tucci. 2005. Clarifying business models: origins, present, and future of the concept. Communications of the Association for Information Systems 16:1–25. Osterwalder, Alexander, Yves Pigneur, und Christopher L. Tucci. 2005. Clarifying business models: origins, present, and future of the concept. Communications of the Association for Information Systems 16:1–25.
Zurück zum Zitat Parker, Geoffrey G., und Marshall W. van Alstyne. 2005. Two-sided network effects: a theory of information product design. Management Science 51:1494–1504.CrossRef Parker, Geoffrey G., und Marshall W. van Alstyne. 2005. Two-sided network effects: a theory of information product design. Management Science 51:1494–1504.CrossRef
Zurück zum Zitat Pateli, Adamantia G., und George M. Giaglis. 2004. A research framework for analysing business models. European Journal of Information Systems 13:302–314.CrossRef Pateli, Adamantia G., und George M. Giaglis. 2004. A research framework for analysing business models. European Journal of Information Systems 13:302–314.CrossRef
Zurück zum Zitat Peng, Mike W., und Heli Wang. 2002. An intermediation-based view of entrepreneurship. In Creating value: winners in the new business environment, Hrsg. Michael A. Hitt, Raphael Amit, Charles E. Lucrier, Robert D. Nixon, 48–60. Cambridge: Wiley-Blackwell. Peng, Mike W., und Heli Wang. 2002. An intermediation-based view of entrepreneurship. In Creating value: winners in the new business environment, Hrsg. Michael A. Hitt, Raphael Amit, Charles E. Lucrier, Robert D. Nixon, 48–60. Cambridge: Wiley-Blackwell.
Zurück zum Zitat Picot, Arnold, und Dominik K. Heger. 2001. Handel in der Internet-Ökonomie. Entbündelung von Wertschöpfungsstufen des Handels. Zeitschrift Führung + Organisation 70:128–134. Picot, Arnold, und Dominik K. Heger. 2001. Handel in der Internet-Ökonomie. Entbündelung von Wertschöpfungsstufen des Handels. Zeitschrift Führung + Organisation 70:128–134.
Zurück zum Zitat Pohle, George, und Marc Chapman. 2006. IBM’s global CEO report 2006: business model innovation matters. Strategy & Leadership 34(5):34–40.CrossRef Pohle, George, und Marc Chapman. 2006. IBM’s global CEO report 2006: business model innovation matters. Strategy & Leadership 34(5):34–40.CrossRef
Zurück zum Zitat Rehäuser, Jakob, und Helmut Krcmar. 1996. Wissensmanagement in Unternehmen. Hohenheim: Universität Hohenheim. Rehäuser, Jakob, und Helmut Krcmar. 1996. Wissensmanagement in Unternehmen. Hohenheim: Universität Hohenheim.
Zurück zum Zitat Rentmeister, Jahn, und Stefan Klein. 2003. Geschäftsmodelle – eine Modebegriff auf der Waagschale. In Die Zukunft des Electronic Business Ergänzungsheft 1/2003 der ZfB., Hrsg. Horst Albach, Johannes Hummel, 17–30. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Rentmeister, Jahn, und Stefan Klein. 2003. Geschäftsmodelle – eine Modebegriff auf der Waagschale. In Die Zukunft des Electronic Business Ergänzungsheft 1/2003 der ZfB., Hrsg. Horst Albach, Johannes Hummel, 17–30. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Rochet, Jean-Charles, und Jean Tirole. 2003. Platform competition in two-sided markets. Journal of the European Economic Association 1:990–1029.CrossRef Rochet, Jean-Charles, und Jean Tirole. 2003. Platform competition in two-sided markets. Journal of the European Economic Association 1:990–1029.CrossRef
Zurück zum Zitat Röhle, Theo. 2007. ‚Think of it first as an advertising system‘: Personalisierte Online-Suche als Datenlieferant des Marketings. kommunikation@gesellschaft 8:Beitrag 1. Röhle, Theo. 2007. ‚Think of it first as an advertising system‘: Personalisierte Online-Suche als Datenlieferant des Marketings. kommunikation@gesellschaft 8:Beitrag 1.
Zurück zum Zitat Rössler, Patrick. 2010. Inhaltsanalyse. Stuttgart: UTB. Rössler, Patrick. 2010. Inhaltsanalyse. Stuttgart: UTB.
Zurück zum Zitat Rysman, Marc. 2009. The economics of two-sided markets. Journal of Economic Perspectives 23:125–144.CrossRef Rysman, Marc. 2009. The economics of two-sided markets. Journal of Economic Perspectives 23:125–144.CrossRef
Zurück zum Zitat Sarkar, Mitrabarun, Brian Butler, und Charles Steinfield. 1998. Cybermediaries in electronic marketspace: toward theory building. Journal of Business Research 41:215–221.CrossRef Sarkar, Mitrabarun, Brian Butler, und Charles Steinfield. 1998. Cybermediaries in electronic marketspace: toward theory building. Journal of Business Research 41:215–221.CrossRef
Zurück zum Zitat Schmidt, Jan. 2006. Social Software: Onlinegestütztes Informations-, Identitäts- und Beziehungsmanagement. Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen 19:37–47. Schmidt, Jan. 2006. Social Software: Onlinegestütztes Informations-, Identitäts- und Beziehungsmanagement. Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen 19:37–47.
Zurück zum Zitat Shapiro, Carl, und Hal R. Varian. 1999. Information rules, a strategic guide to the network economy. Boston: Harvard Business School Press. Shapiro, Carl, und Hal R. Varian. 1999. Information rules, a strategic guide to the network economy. Boston: Harvard Business School Press.
Zurück zum Zitat Stähler, Patrick. 2002. Geschäftsmodelle in der digitalen Ökonomie, Merkmale Strategien und Auswirkungen. Köln: Eul Verlag. Stähler, Patrick. 2002. Geschäftsmodelle in der digitalen Ökonomie, Merkmale Strategien und Auswirkungen. Köln: Eul Verlag.
Zurück zum Zitat Teece, David J. 2010. Business models. Business strategy and innovation. Long Range Planning 43:172–194.CrossRef Teece, David J. 2010. Business models. Business strategy and innovation. Long Range Planning 43:172–194.CrossRef
Zurück zum Zitat Tempich, Christoph, und Volker Rieger. 2007. Data-centric business models. Leveraging the hidden treasures of the telecom industry. Bonn. Tempich, Christoph, und Volker Rieger. 2007. Data-centric business models. Leveraging the hidden treasures of the telecom industry. Bonn.
Zurück zum Zitat Timmers, Paul. 1998. Business models for electronic markets. Electronic Markets 8:3–8.CrossRef Timmers, Paul. 1998. Business models for electronic markets. Electronic Markets 8:3–8.CrossRef
Zurück zum Zitat Trommsdorff, Volker. 2004. Nutzen und Einstellung. Über ein (?) Konstrukt der Theorie des Konsumentenverhaltens. In Konsumentenverhaltensforschung im 21. Jahrhundert, Hrsg. Andrea Gröppel-Klein, 479–500. Wiesbaden: DUV. Trommsdorff, Volker. 2004. Nutzen und Einstellung. Über ein (?) Konstrukt der Theorie des Konsumentenverhaltens. In Konsumentenverhaltensforschung im 21. Jahrhundert, Hrsg. Andrea Gröppel-Klein, 479–500. Wiesbaden: DUV.
Zurück zum Zitat Veit, Daniel, Eric Clemons, Alexander Benlian, Peter Buxmann, Thomas Hess, Dennis Kundisch, Jan Marco Leimeister, Peter Loos, und Martin Spann. 2014. Geschäftsmodelle. WIRTSCHAFTSINFORMATIK 56:55–64.CrossRef Veit, Daniel, Eric Clemons, Alexander Benlian, Peter Buxmann, Thomas Hess, Dennis Kundisch, Jan Marco Leimeister, Peter Loos, und Martin Spann. 2014. Geschäftsmodelle. WIRTSCHAFTSINFORMATIK 56:55–64.CrossRef
Zurück zum Zitat Weill, Peter, und Michael Vitale. 2001. Place to space: migrating to ebusiness models. Boston: Harvard Business Review Press. Weill, Peter, und Michael Vitale. 2001. Place to space: migrating to ebusiness models. Boston: Harvard Business Review Press.
Zurück zum Zitat Wirtz, Bernd W., und Daniel R. Becker. 2002. Geschäftsmodellansätze und Geschäftsmodellvarianten im Electronic Business, eine Analyse zu Erscheinungsformen von Geschäftsmodellen. wisu - das wirtschaftsstudium 31:85–90. Wirtz, Bernd W., und Daniel R. Becker. 2002. Geschäftsmodellansätze und Geschäftsmodellvarianten im Electronic Business, eine Analyse zu Erscheinungsformen von Geschäftsmodellen. wisu - das wirtschaftsstudium 31:85–90.
Zurück zum Zitat Wirtz, Bernd W., Oliver Schilke, und Sebastian Ullrich. 2010. Strategic development of business models. implications of the web 2.0 for creating value on the Internet. Long Range Planning 43:272–290.CrossRef Wirtz, Bernd W., Oliver Schilke, und Sebastian Ullrich. 2010. Strategic development of business models. implications of the web 2.0 for creating value on the Internet. Long Range Planning 43:272–290.CrossRef
Zurück zum Zitat Zerdick, Axel, Arnold Picot, Klaus Schrape, Alexander Artopé, Klaus Goldhammer, Dominik K. Heger, Ulrich T. Lange, Eckart Vierkant, Esteban Lopez-Escobar, und Roger Silverstone. 2001. Internet-Ökonomie, Strategien für die digitale Wirtschaft, 3. Aufl., Berlin: Springer.CrossRef Zerdick, Axel, Arnold Picot, Klaus Schrape, Alexander Artopé, Klaus Goldhammer, Dominik K. Heger, Ulrich T. Lange, Eckart Vierkant, Esteban Lopez-Escobar, und Roger Silverstone. 2001. Internet-Ökonomie, Strategien für die digitale Wirtschaft, 3. Aufl., Berlin: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Zott, Christoph, Raphael Amit, und Lorenzo Massa. 2011. The business model: recent developments and future research. Journal of Management 37:1019–1042.CrossRef Zott, Christoph, Raphael Amit, und Lorenzo Massa. 2011. The business model: recent developments and future research. Journal of Management 37:1019–1042.CrossRef
Metadaten
Titel
Datenzentrische Geschäftsmodelle als neuer Geschäftsmodelltypus in der Electronic-Business-Forschung: Konzeptionelle Bezugspunkte, Klassifikation und Geschäftsmodellarchitektur
verfasst von
Laura Dorfer
Publikationsdatum
01.08.2016
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
Erschienen in
Schmalenbach Journal of Business Research / Ausgabe 3/2016
Print ISSN: 0341-2687
Elektronische ISSN: 2366-6153
DOI
https://doi.org/10.1007/s41471-016-0014-9