Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

Dealing and dancing with Bots: Der Umgang der Parteien mit disruptiven Phänomenen im Bundestagswahlkampf

verfasst von : Isabelle Borucki, Andrea Meisberger

Erschienen in: Die Bundestagswahl 2017

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Viele Trends beherrschen derzeit die Diskussion um die Beeinflussbarkeit der politischen Debatten durch steuerbare, gekaufte oder inszenierte Mechanismen: gemeinsam haben diese Phänomene, dass sie sich demokratischen Entscheidungsverfahren entziehen, aber ihre Wirkungen für letztere vehement sein können. Zentral ist aus demokratietheoretischer Perspektive die Frage zu erörtern, welchen Stellenwert soziale Medien, Bots, Fake News und Hate speech im Bundestagswahlkampf 2017 eingenommen haben und welche Lösungsvorschläge die Parteien in diesen Diskurs eingebracht haben. Hierzu greift der Beitrag auf eine vergleichende Analyse der Lösungsvorschläge (u. a. Netzfeuerwehr, gegen Hetze, Positionspapiere) der Parteien zurück sowie auf die Diskussion rund um das Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG), das im Bundestagswahlkampf verabschiedet wurde.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Hierunter werden in diesem Beitrag so genannte Social Network Sites (SNS) verstanden, die mit ihren individuellen Interaktionsplattformen zeit- und ortsungebunden Kommunikation ermöglichen vgl. zu Definitionen (Boyd und Ellison 2007; Gamper und Reschke 2010).
 
2
Die optimistische Sichtweise vertrat zu Beginn des digitalen Zeitalters die Hoffnung erweiterter Partizipations- und Mitwirkungsmöglichkeiten über das Internet und ist inzwischen als veraltet anzusehen. Die negative Perspektive fokussierte im Wesentlichen auf eine Aufweichung von Persönlichkeitsrechten, während die inzwischen prominenteste neutrale Position eine Mittelstellung vertritt (Kneuer 2017).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Althoff, Jens. 2007. Der Faktor Glaubwürdigkeit: Voraussetzung wirkungsvoller Reformkommunikation. In Reformen kommunizieren, Hrsg. Werner Weidenfeld, 206–222. Gütersloh: Verl. Bertelsmann-Stiftung. Althoff, Jens. 2007. Der Faktor Glaubwürdigkeit: Voraussetzung wirkungsvoller Reformkommunikation. In Reformen kommunizieren, Hrsg. Werner Weidenfeld, 206–222. Gütersloh: Verl. Bertelsmann-Stiftung.
Zurück zum Zitat Amarnath, Amarasingam. 2011. The Stewart/Colbert effect: essays on the real impacts of fake news. Jefferson, N.C.: McFarland & Company, Inc., Publishers. Amarnath, Amarasingam. 2011. The Stewart/Colbert effect: essays on the real impacts of fake news. Jefferson, N.C.: McFarland & Company, Inc., Publishers.
Zurück zum Zitat Barton, J., M. Castillo, und R. Petrie. 2014. What Persuades Voters? A Field Experiment on Political Campaigning. Economic Journal 124: 293–326.CrossRef Barton, J., M. Castillo, und R. Petrie. 2014. What Persuades Voters? A Field Experiment on Political Campaigning. Economic Journal 124: 293–326.CrossRef
Zurück zum Zitat Beck, P. A., und E. D. Heidemann. 2014. Changing strategies in grassroots canvassing: 1956-2012. Party Politics 20: 261–274.CrossRef Beck, P. A., und E. D. Heidemann. 2014. Changing strategies in grassroots canvassing: 1956-2012. Party Politics 20: 261–274.CrossRef
Zurück zum Zitat Biallas, Jörg. 2017. Aufräumen im Netz. Das Parlament. Nr. 21–22. 22.05.2017. S. 1. Biallas, Jörg. 2017. Aufräumen im Netz. Das Parlament. Nr. 21–22. 22.05.2017. S. 1.
Zurück zum Zitat Borucki, Isabelle. 2014. Regieren mit Medien: Auswirkungen der Medialisierung auf die Regierungskommunikation der Bundesregierung von 1982-2010. Buchreihe Politik und Kommunikation, Bd. 1, Leverkusen: Budrich. Borucki, Isabelle. 2014. Regieren mit Medien: Auswirkungen der Medialisierung auf die Regierungskommunikation der Bundesregierung von 1982-2010. Buchreihe Politik und Kommunikation, Bd. 1, Leverkusen: Budrich.
Zurück zum Zitat Borucki, I., und U. Jun. 2018. Regierungskommunikation im Wandel – Politikwissenschaftliche Perspektiven. In Regierungskommunikation und staatliche Öffentlichkeitsarbeit: Implikationen des technologisch induzierten Medienwandels, Hrsg. J. Raupp, J. N. Kocks, und K. Murphy, 25–46. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. Borucki, I., und U. Jun. 2018. Regierungskommunikation im Wandel – Politikwissenschaftliche Perspektiven. In Regierungskommunikation und staatliche Öffentlichkeitsarbeit: Implikationen des technologisch induzierten Medienwandels, Hrsg. J. Raupp, J. N. Kocks, und K. Murphy, 25–46. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
Zurück zum Zitat Boyd, D. M., und N. B. Ellison. 2007. Social Network Sites: Definition, History, and Scholarship. Journal of Computer-Mediated Communication 13: 210–230.CrossRef Boyd, D. M., und N. B. Ellison. 2007. Social Network Sites: Definition, History, and Scholarship. Journal of Computer-Mediated Communication 13: 210–230.CrossRef
Zurück zum Zitat Bradshaw, S., und P. J Howard. 2017. Troops, trolls and troublemakers: A global inventory of organized social media manipulation. Working Paper Project on Computational Propaganda, Heft 12, Oxford. Bradshaw, S., und P. J Howard. 2017. Troops, trolls and troublemakers: A global inventory of organized social media manipulation. Working Paper Project on Computational Propaganda, Heft 12, Oxford.
Zurück zum Zitat Chadwick, A., und J. Stromer-Galley. 2016. Digital Media, Power, and Democracy in Parties and Election Campaigns: Party Decline or Party Renewal? The International Journal of Press/Politics 21: 283–293.CrossRef Chadwick, A., und J. Stromer-Galley. 2016. Digital Media, Power, and Democracy in Parties and Election Campaigns: Party Decline or Party Renewal? The International Journal of Press/Politics 21: 283–293.CrossRef
Zurück zum Zitat Frischlich, Lena. 2018. Propaganda3 – Einblicke in die Inszenierung und Wirkung von Online-Propaganda auf der Makro-Meso-Mikro-Ebene. In Fake News, Hashtags & Social Bots: Neue Methoden populistischer Propaganda, Hrsg. K. Sachs-Hombach, und B. Zywietz, 133–170. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. Frischlich, Lena. 2018. Propaganda3 – Einblicke in die Inszenierung und Wirkung von Online-Propaganda auf der Makro-Meso-Mikro-Ebene. In Fake News, Hashtags & Social Bots: Neue Methoden populistischer Propaganda, Hrsg. K. Sachs-Hombach, und B. Zywietz, 133–170. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
Zurück zum Zitat Gamper, M., und L. Reschke. 2010. Soziale Netzwerkanalyse. Eine interdisziplinäre Erfolgsgeschichte. In Knoten und Kanten, Hrsg. M. Gamper, 13–51. Bielefeld: transcript Verlag. Gamper, M., und L. Reschke. 2010. Soziale Netzwerkanalyse. Eine interdisziplinäre Erfolgsgeschichte. In Knoten und Kanten, Hrsg. M. Gamper, 13–51. Bielefeld: transcript Verlag.
Zurück zum Zitat Hammerstein, Konstantin von. 2017. Aufmarsch der Trolle. Der Spiegel 37. Hammerstein, Konstantin von. 2017. Aufmarsch der Trolle. Der Spiegel 37.
Zurück zum Zitat Herzog, Dietrich. 1998. Responsivität. In Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft, Hrsg. O. Jarren, 298–303. Opladen: Westdeutscher Verlag. Herzog, Dietrich. 1998. Responsivität. In Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft, Hrsg. O. Jarren, 298–303. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Jungherr, Andreas. 2017. Datengestützte Verfahren im Wahlkampf. Zeitschrift für Politikberatung 8: 3–14.CrossRef Jungherr, Andreas. 2017. Datengestützte Verfahren im Wahlkampf. Zeitschrift für Politikberatung 8: 3–14.CrossRef
Zurück zum Zitat Kneuer, Marianne. 2017. Digitale Medien und Kommunikation in der Vergleichenden Politikwissenschaft. Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 11: 503–511.CrossRef Kneuer, Marianne. 2017. Digitale Medien und Kommunikation in der Vergleichenden Politikwissenschaft. Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 11: 503–511.CrossRef
Zurück zum Zitat Kornelius, Bernhard. 2017. Die US-Präsidentschaftswahl vom 8. November 2016: Trumps Triumph. Zeitschrift für Parlamentsfragen 48: 287–310.CrossRef Kornelius, Bernhard. 2017. Die US-Präsidentschaftswahl vom 8. November 2016: Trumps Triumph. Zeitschrift für Parlamentsfragen 48: 287–310.CrossRef
Zurück zum Zitat Kosfeld, C.-P., und J. Metz. 2017. „Das sind sensible Fragen“. Nadine Schön. Die CDU Abgeordnete fordert Nachbesserungen am „Facebook-Gesetz“. Die Meinungsfreiheit dürfe keinesfalls ausgehöhlt werden. Das Parlament 21–22. Kosfeld, C.-P., und J. Metz. 2017. „Das sind sensible Fragen“. Nadine Schön. Die CDU Abgeordnete fordert Nachbesserungen am „Facebook-Gesetz“. Die Meinungsfreiheit dürfe keinesfalls ausgehöhlt werden. Das Parlament 21–22.
Zurück zum Zitat Müller, Reinhard. 2018. FDP-Politiker klagen gegen das Netzwerkdurchsetzungsgesetz. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, F.A.Z. exklusiv online, 10.06.2018, http://www.faz.net/-gpg-9b23g. Zugegriffen: 13.09.2018. Müller, Reinhard. 2018. FDP-Politiker klagen gegen das Netzwerkdurchsetzungsgesetz. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, F.A.Z. exklusiv online, 10.06.2018, http://​www.​faz.​net/​-gpg-9b23g. Zugegriffen: 13.09.2018.
Zurück zum Zitat Neudert, Lisa-Maria. 2017. Computational Propaganda in Germany: A Cautionary Tale. Working Paper Project on Computational Propaganda, Heft 7, Hrsg. S. Woolley, und P. N. Howard, Oxford. Neudert, Lisa-Maria. 2017. Computational Propaganda in Germany: A Cautionary Tale. Working Paper Project on Computational Propaganda, Heft 7, Hrsg. S. Woolley, und P. N. Howard, Oxford.
Zurück zum Zitat Pattie, C., und R. Johnston. 2012. The growing efficacy of telephone political canvassing at the 2005 and 2010 British general elections. International Journal of Market Research 54: 49–70.CrossRef Pattie, C., und R. Johnston. 2012. The growing efficacy of telephone political canvassing at the 2005 and 2010 British general elections. International Journal of Market Research 54: 49–70.CrossRef
Zurück zum Zitat Rath, Christian. 2017. Das große Versprechen. Hassbotschaften im Internet nehmen rapide zu. Das Vorgehen dagegen birgt rechtsstaatliche Risiken. Das Parlament 21–22. Rath, Christian. 2017. Das große Versprechen. Hassbotschaften im Internet nehmen rapide zu. Das Vorgehen dagegen birgt rechtsstaatliche Risiken. Das Parlament 21–22.
Zurück zum Zitat Riegert, Kristina. 2007. Politicotainment: television’s take on the real. Buchreihe Popular culture everyday life, Bd. 13. New York: Peter Lang. Riegert, Kristina. 2007. Politicotainment: television’s take on the real. Buchreihe Popular culture everyday life, Bd. 13. New York: Peter Lang.
Zurück zum Zitat Sabato, L., K. Kondik, und G. Skelley. 2017. Trumped: the 2016 election that broke all the rules. Lanham, Maryland: Rowman & Littlefield. Sabato, L., K. Kondik, und G. Skelley. 2017. Trumped: the 2016 election that broke all the rules. Lanham, Maryland: Rowman & Littlefield.
Zurück zum Zitat Schlieker, Karl. 2017. Wahlkampf der Meinungsroboter. Im Internet wird die Schlacht um die Deutungshoheit entschieden. Fragen & Antworten. Allgemeine Zeitung. 19.09.2017, S. 3. Schlieker, Karl. 2017. Wahlkampf der Meinungsroboter. Im Internet wird die Schlacht um die Deutungshoheit entschieden. Fragen & Antworten. Allgemeine Zeitung. 19.09.2017, S. 3.
Zurück zum Zitat Sponholz, Liriam. 2017. Hate Speech in den Massenmedien: Theoretische Grundlagen und empirische Umsetzung. Springer Fachmedien Wiesbaden. Sponholz, Liriam. 2017. Hate Speech in den Massenmedien: Theoretische Grundlagen und empirische Umsetzung. Springer Fachmedien Wiesbaden.
Zurück zum Zitat Stützle, Peter. 2017a. Das „Netzwerkdurchsetzungsgesetz“. Die Zielrichtung ist klar, der Regelungsinhalt komplex. Und die Zeit zur Beratung ist knapp. Das Parlament 21–22. Stützle, Peter. 2017a. Das „Netzwerkdurchsetzungsgesetz“. Die Zielrichtung ist klar, der Regelungsinhalt komplex. Und die Zeit zur Beratung ist knapp. Das Parlament 21–22.
Zurück zum Zitat Stützle, Peter. 2017b. Nun eben mit der Keule. Die Hasstiraden im Internet sollen wirksamer bekämpft werden. Kein simples Unterfangen. Das Parlament 21–22. Stützle, Peter. 2017b. Nun eben mit der Keule. Die Hasstiraden im Internet sollen wirksamer bekämpft werden. Kein simples Unterfangen. Das Parlament 21–22.
Zurück zum Zitat Theviot, Anäis. 2016. Towards a standardization of campaign strategies dictated by the Obama ‚model‘? The case of ‚American-style‘ canvassing during the 2012 French presidential election campaign. French Politics 14: 158–177.CrossRef Theviot, Anäis. 2016. Towards a standardization of campaign strategies dictated by the Obama ‚model‘? The case of ‚American-style‘ canvassing during the 2012 French presidential election campaign. French Politics 14: 158–177.CrossRef
Zurück zum Zitat Thieltges, A., und S. Hegelich. 2017. Manipulation in sozialen Netzwerken. Zeitschrift für Politik 64: 493–512.CrossRef Thieltges, A., und S. Hegelich. 2017. Manipulation in sozialen Netzwerken. Zeitschrift für Politik 64: 493–512.CrossRef
Zurück zum Zitat Voss, Kathrin. 2014. Einleitung. In Internet und Partizipation: Bottom-up oder Top-down?, Hrsg. Kathrin Voss, 9–23. Wiesbaden: Springer VS. Voss, Kathrin. 2014. Einleitung. In Internet und Partizipation: Bottom-up oder Top-down?, Hrsg. Kathrin Voss, 9–23. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Zuiderveen Borgesius, F. J., D. Trilling, J. Möller, B. Bodó, C. H. de Vreese, und N. Helberger. 2016. Should we worry about filter bubbles? Internet Policy Review 5 (1). DOI: 10.14763/2016.1.401. Zuiderveen Borgesius, F. J., D. Trilling, J. Möller, B. Bodó, C. H. de Vreese, und N. Helberger. 2016. Should we worry about filter bubbles? Internet Policy Review 5 (1). DOI: 10.14763/2016.1.401.
Metadaten
Titel
Dealing and dancing with Bots: Der Umgang der Parteien mit disruptiven Phänomenen im Bundestagswahlkampf
verfasst von
Isabelle Borucki
Andrea Meisberger
Copyright-Jahr
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-25050-8_15