Skip to main content

2023 | Buch

Deepfakes und Recht

Einführung in den deutschen Rechtsrahmen für synthetische Medien

verfasst von: Martina Block

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Buchreihe : essentials

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Welche Möglichkeiten gibt es, sich vor den Gefahren von Deepfakes – also künstlich erstellten oder manipulierten Inhalten – zu schützen? In diesem Buch werden Anwendungsbereiche von Deepfakes dargestellt und die technischen Grundlagen zur Erstellung und Aufdeckung von Deepfakes vorgestellt.

Es wird eine Einordnung in die verschiedenen Bereiche des deutschen Rechts (allgemeines Zivilrecht, Urheberrecht und Strafrecht) vorgenommen. Hierbei liegt ein besonderes Augenmerk darauf, welche Rechtsschutzmöglichkeiten Betroffenen – also Personen, die gegen ihren Willen abgebildet werden – zustehen und welche Hindernisse bei der Durchsetzung dieser Ansprüche bestehen können. Anschließend wird der Entwurf für eine europäische Verordnung über Künstliche Intelligenz (AI Act) – mit einem Fokus auf die für Deepfakes geltenden Offenlegungsvorschriften – vorgestellt.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung
Zusammenfassung
Im Rahmen dieses Buches werden (positive sowie negative) Anwendungsbereiche von Deepfakes dargestellt. Sodann wird nach einer kurzen technischen Einführung zur Erstellung und zur Aufdeckung von Deepfakes die Behandlung von Deepfakes im deutschen Recht erläutert. Anschließend wird dargestellt, wie die Europäische Union in Zukunft künstlich manipulierte Medieninhalte bestimmten Transparenzpflichten unterwerfen will. Abschließend werden weitere Ansätze zum Umgang mit Deepfakes vorgestellt.
Martina Block
Kapitel 2. Definition und Anwendungsbereiche
Zusammenfassung
In diesem Kapitel wird eine Definition für den Begriff „Deepfake“ vorgestellt und es werden positive und negative Anwendungsbereiche vorgestellt.
Martina Block
Kapitel 3. Technische Einführung
Zusammenfassung
Die verschiedenen Varianten von Deepfake-Videos lassen sich in vier Kategorien einordnen: (1.) Faceswaps, (2.) Lipsync, (3.) Facial Reenactment, und (4.) Puppetering.  Es gibt verschiedene (technische) Methoden, mit denen Deepfakes als Manipulationen erkannt werden können.
Martina Block
Kapitel 4. Rechtlicher Rahmen in Deutschland
Zusammenfassung
Deepfakes sind im deutschen Recht bisher keinen speziellen Regelungen unterworfen, sodass sich ihre Behandlung nach den allgemeinen Vorschriften des Zivil- und Strafrechts richtet.
Martina Block
Kapitel 5. Entwurf einer europäischen KI-Verordnung
Zusammenfassung
Am 21. April 2021 veröffentlichte die Europäische Kommission einen Entwurf für eine Verordnung über Künstliche Intelligenz. Dieser enthält in Art. 52 Abs. 3 eine Transparenzpflicht für Deepfakes.
Martina Block
Kapitel 6. Weitere Ansätze zum Umgang mit Deepfakes
Zusammenfassung
Die diskutierten Ansätze zum Umgang mit Deepfakes und den aus ihnen resultierenden Gefahren lassen sich im Wesentlichen in vier Gruppen einteilen: (1.) Gesetzgebung und Regulierung, (2.) die freiwillige Einführung von (unternehmensübergreifenden) Richtlinien, (3.) Training im Bereich Medienkompetenz und (4.) „Anti-Deepfake“-Technologien wie z. B. Aufdeckung von Deepfakes, Authentifizierung echter Inhalte und Prävention der Erstellung von Deepfakes.
Martina Block
Kapitel 7. Zusammenfassung
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden die Erkenntnisse der vorangegangenen Kapitel kurz zusammengefasst.
Martina Block
Backmatter
Metadaten
Titel
Deepfakes und Recht
verfasst von
Martina Block
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-67427-7
Print ISBN
978-3-662-67426-0
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-67427-7