Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Definition und Einteilung der Hubkolbenmotoren

verfasst von : Dr.-Ing. Hanns-Erhard Heinze, Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Helmut Tschöke

Erschienen in: Handbuch Verbrennungsmotor

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

share
TEILEN

Zusammenfassung

Kolbenmaschinen sind Maschinen, in denen die Energie eines Fluids (Gas oder Flüssigkeit) auf einen bewegten Verdränger (zum Beispiel einen Kolben) oder von dem Verdränger auf das Fluid übertragen wird [1, 2, 14]. Sie gehören damit zu den Fluidenergiemaschinen, die als Arbeitsmaschinen mechanische Energie aufnehmen, um die Energie des geförderten Fluids zu erhöhen. Dagegen wird bei Kraftmaschinen mechanische Energie als Nutzarbeit am Kolben beziehungsweise am Kurbeltrieb freigesetzt.

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 50.000 Bücher
  • über 380 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe



 


Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Literatur
[1]
Zurück zum Zitat Grote, K.-H., Feldhusen, J. (Hrsg.): Dubbel – Taschenbuch für den Maschinenbau, 24. Aufl. Springer, Berlin, Heidelberg, New York (2014) Grote, K.-H., Feldhusen, J. (Hrsg.): Dubbel – Taschenbuch für den Maschinenbau, 24. Aufl. Springer, Berlin, Heidelberg, New York (2014)
[2]
Zurück zum Zitat Kleinert, H.-J. (Hrsg.): Kolbenmaschinen, Strömungsmaschinen, 1. Aufl. Taschenbuch Maschinenbau, Bd. 5. Verlag Technik, Berlin (1989) Kleinert, H.-J. (Hrsg.): Kolbenmaschinen, Strömungsmaschinen, 1. Aufl. Taschenbuch Maschinenbau, Bd. 5. Verlag Technik, Berlin (1989)
[3]
Zurück zum Zitat Eifler, W., Schlücker, E., Spicher, U., Will, G.: Küttner Kolbenmaschinen, 7. Aufl. Vieweg+Teubner, Wiesbaden (2009) Eifler, W., Schlücker, E., Spicher, U., Will, G.: Küttner Kolbenmaschinen, 7. Aufl. Vieweg+Teubner, Wiesbaden (2009)
[4]
Zurück zum Zitat Reif, K., Dietsche, K.-H. (Hrsg.): Bosch Kraftfahrtechnisches Taschenbuch, 28. Aufl. Springer Vieweg, Wiesbaden (2014) Reif, K., Dietsche, K.-H. (Hrsg.): Bosch Kraftfahrtechnisches Taschenbuch, 28. Aufl. Springer Vieweg, Wiesbaden (2014)
[5]
Zurück zum Zitat Merker, G.: In: Teichmann, R. (Hrsg.) Grundlagen Verbrennungsmotoren, 7. Aufl. Springer Vieweg, Wiesbaden (2014) CrossRef Merker, G.: In: Teichmann, R. (Hrsg.) Grundlagen Verbrennungsmotoren, 7. Aufl. Springer Vieweg, Wiesbaden (2014) CrossRef
[6]
Zurück zum Zitat Bensinger, W.-D.: Rotationskolben-Verbrennungsmotoren. Springer, Berlin, Heidelberg (1973) CrossRef Bensinger, W.-D.: Rotationskolben-Verbrennungsmotoren. Springer, Berlin, Heidelberg (1973) CrossRef
[7]
Zurück zum Zitat Deutsches Institut für Normung (Hrsg.): DIN 1940: Verbrennungsmotoren – Hubkolbenmotoren – Begriffe, Formelzeichen, Einheiten. Beuth, Berlin (1976) Deutsches Institut für Normung (Hrsg.): DIN 1940: Verbrennungsmotoren – Hubkolbenmotoren – Begriffe, Formelzeichen, Einheiten. Beuth, Berlin (1976)
[8]
Zurück zum Zitat van Basshuysen, R., Schäfer, F. (Hrsg.): Lexikon Motorentechnik, 2. Aufl. Vieweg, Wiesbaden (2006) van Basshuysen, R., Schäfer, F. (Hrsg.): Lexikon Motorentechnik, 2. Aufl. Vieweg, Wiesbaden (2006)
[9]
Zurück zum Zitat Beier, R., et al.: Verdrängermaschinen, Teil II: Hubkolbenmotoren. TÜV Rheinland, Köln (1983) Beier, R., et al.: Verdrängermaschinen, Teil II: Hubkolbenmotoren. TÜV Rheinland, Köln (1983)
[10]
Zurück zum Zitat Eichlseder, H., et al.: Grundlagen der Technologie des Ottomotors. Der Fahrzeugantrieb, Bd. XIV. Springer, Wien, New York (2008) Eichlseder, H., et al.: Grundlagen der Technologie des Ottomotors. Der Fahrzeugantrieb, Bd. XIV. Springer, Wien, New York (2008)
[11]
Zurück zum Zitat Tschöke, H., Mollenhauer, K., Maier, R. (Hrsg.): Handbuch Dieselmotoren, 4. Aufl. Springer, Berlin, Heidelberg, New York (2017) Tschöke, H., Mollenhauer, K., Maier, R. (Hrsg.): Handbuch Dieselmotoren, 4. Aufl. Springer, Berlin, Heidelberg, New York (2017)
[12]
Zurück zum Zitat van Basshuysen, R. (Hrsg.): Ottomotor mit Direkteinspritzung, 3. Aufl. Springer Vieweg, Wiesbaden (2013) van Basshuysen, R. (Hrsg.): Ottomotor mit Direkteinspritzung, 3. Aufl. Springer Vieweg, Wiesbaden (2013)
[13]
Zurück zum Zitat Deutsches Institut für Normung (Hrsg.): DIN 6262: Verbrennungsmotoren – Arten der Aufladung – Begriffe. Beuth, Berlin (1976) Deutsches Institut für Normung (Hrsg.): DIN 6262: Verbrennungsmotoren – Arten der Aufladung – Begriffe. Beuth, Berlin (1976)
[14]
Zurück zum Zitat Zima, S.: Kurbeltriebe, 2. Aufl. Vieweg, Wiesbaden (1999) Zima, S.: Kurbeltriebe, 2. Aufl. Vieweg, Wiesbaden (1999)
[15]
Zurück zum Zitat Pischinger, S., Seiffert, U. (Hrsg.): Vieweg Handbuch Kraftfahrzeugtechnik, 8. Aufl. Springer Vieweg, Wiesbaden (2016) Pischinger, S., Seiffert, U. (Hrsg.): Vieweg Handbuch Kraftfahrzeugtechnik, 8. Aufl. Springer Vieweg, Wiesbaden (2016)
[16]
Zurück zum Zitat Köhler, E., Flierl, R.: Verbrennungsmotoren, 6. Aufl. Springer Vieweg, Wiesbaden (2011) CrossRef Köhler, E., Flierl, R.: Verbrennungsmotoren, 6. Aufl. Springer Vieweg, Wiesbaden (2011) CrossRef
[17]
Zurück zum Zitat Rohs, U.: Kolbenmotor mit kontinuierlicher Verbrennung. Offenlegungsschrift DE 199 09 689 A 1, veröffentlicht: 07.09. 2000 Rohs, U.: Kolbenmotor mit kontinuierlicher Verbrennung. Offenlegungsschrift DE 199 09 689 A 1, veröffentlicht: 07.09. 2000
[18]
Zurück zum Zitat Werdich, M., Kübler, K.: Stirling-Maschinen: Grundlagen – Technik – Anwendung Bd. 11. Ökobuch, Staufen (2007) Werdich, M., Kübler, K.: Stirling-Maschinen: Grundlagen – Technik – Anwendung Bd. 11. Ökobuch, Staufen (2007)
[19]
Zurück zum Zitat Buschmann, G., et al.: Zero Emission Engine – Der Dampfmotor mit isothermer Expansion. Motortech. Z. 61(5), 314–323 (2000) CrossRef Buschmann, G., et al.: Zero Emission Engine – Der Dampfmotor mit isothermer Expansion. Motortech. Z. 61(5), 314–323 (2000) CrossRef
Metadaten
Titel
Definition und Einteilung der Hubkolbenmotoren
verfasst von
Dr.-Ing. Hanns-Erhard Heinze
Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Helmut Tschöke
Copyright-Jahr
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-10902-8_2

Premium Partner