Skip to main content
Erschienen in:

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

1. Dekarbonisierung als strategischer Fixpunkt

verfasst von : Oliver D. Doleski, Thomas Kaiser, Michael Metzger, Stefan Niessen, Sebastian Thiem

Erschienen in: Digitale Dekarbonisierung

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das Kapitel beleuchtet die Dekarbonisierung als zentralen strategischen Ansatz zur Bekämpfung des Klimawandels. Es beschreibt die globalen Temperaturanstiege und die Rolle von Treibhausgasen wie Kohlenstoffdioxid, Methan und Lachgas. Die Notwendigkeit der Reduktion dieser Emissionen wird anhand von wissenschaftlichen Daten und politischen Initiativen wie dem Pariser Klimaabkommen verdeutlicht. Besondere Aufmerksamkeit wird der Dekarbonisierung als umfassendem Transformationsprozess geschenkt, der sowohl technologische als auch politische Maßnahmen erfordert. Das Kapitel hebt hervor, dass die Dekarbonisierung nicht nur auf die Energieversorgung beschränkt ist, sondern auch industrielle Prozesse und Landwirtschaft umfasst. Innovative Ansätze wie die Digitalisierung und Dezentralisierung werden als Schlüssel zur Erreichung der Klimaziele präsentiert. Der Text bietet einen umfassenden Überblick über die Herausforderungen und Lösungsansätze im Kontext der globalen Energiewende und regt zum weiteren Studium der Thematik an.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Vgl. WMO (2018) und Umweltbundesamt (2020a).
 
2
WMO (2018).
 
3
Vgl. European Parliament (2019b).
 
4
Vgl. Meadows et al. (1972).
 
5
Vgl. Maier-Rigaud (2019).
 
6
Exemplarisch und keineswegs erschöpfend seien hier die Ergebnisse der Brundtland-Kommission [1987] sowie die UN-Konferenzen von Rio de Janeiro [1992], Johannesburg [2002] und Rio de Janeiro II [2012] genannt.
 
7
Vgl. Nature (2015, S. 128).
 
8
United Nations (2015a).
 
9
Siehe zu den 17 Zielen detailliert United Nations (2015b).
 
10
United Nations (2015d).
 
11
Vgl. für eine inhaltliche Orientierung European Commission (2019).
 
12
Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen am 11.12.2019 bei der Vorstellung des Green Deal in Brüssel: „Today is the start of a journey. But this is Europe’s man on the moon moment.“; siehe dazu Ekblom und Baczynska (2019).
 
13
Vgl. European Commission (2020).
 
14
Vgl. dazu IPCC (2019) und UNEP (2019).
 
15
Carrington (2019).
 
16
Treibhausgase sind per definitionem klimaschädlich. Da der Term „klimaschädliche Treibhausgase“ im allgemeinen Sprachgebrauch üblich ist, schließen wir uns diesem Gebrauch an.
 
17
Der in einigen deutschsprachigen Quellen ebenfalls Anwendung findende Begriff der Entkarbonisierung für Dekarbonisierung findet in diesem Buch keine Verwendung.
 
18
IPCC (2014, Annex II: Glossary, S. 121).
 
19
Doleski (2020, S. 8).
 
20
Vgl. Kaiser und Doleski (2020, S. 16).
 
21
Vgl. Doleski (2017, S. 5 ff.).
 
22
Vgl. unter anderem IRENA (2017, S. 18 f.), IRENA (2019) und urgewald (2019).
 
23
Der insbesondere im allgemeinen Schrifttum und in der Energiewirtschaft geläufige Begriff der „Energieerzeugungsanlage“ für Elektrizität bereitstellende Anlagen findet zugunsten einer physikalisch präziseren Notation hier keine Verwendung.
 
24
Unter dem Begriff Dargebot wird die in einem Energiesystem zur Verfügung stehende Elektrizitätsmenge verstanden.
 
25
Dekarbonisierung wird entsprechend Abschn. 1.2.1 an dieser Stelle im erweiterten Sinne als Reduzierung aller Treibhausgase verstanden.
 
26
Vgl. Nature (2015, S. 128).
 
27
Vgl. United Nations (2015c).
 
28
Vgl. Rotmans et al. (2001, S. 25 ff.) und Messner (2016, S. 150).
 
29
IEA (2020).
 
Metadaten
Titel
Dekarbonisierung als strategischer Fixpunkt
verfasst von
Oliver D. Doleski
Thomas Kaiser
Michael Metzger
Stefan Niessen
Sebastian Thiem
Copyright-Jahr
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-32934-1_1