Anzeige
29.11.2022
Dekarbonisierung durch Elektrifizierung mit begrenzten Netzkapazitäten
Erschienen in: Zeitschrift für Energiewirtschaft | Ausgabe 4/2022
Einloggen, um Zugang zu erhaltenZusammenfassung
Die Energiewende mit der Dekarbonisierung des Energiesystems birgt große Herausforderungen. Neben der bloßen Bereitstellung der regenerativen Energie ist die Übertragung und Verteilung eine Anspruchsvolle Aufgabe. Diese Aufgabenstellung würde durch die Elektrifizierung aller Energiesektoren ungleich schwerer. Die Umstellung der Mobilität auf elektrische Fahrzeuge mit entsprechenden Ladeeinrichtungen ist gegenüber der Elektrifizierung des Wärmesektors ein leichtes Unterfangen. Der Aufsatz zeigt die Herausforderungen einer vollständigen oder teilweise elektrifizierten Energieversorgung am Beispiel der Stadt Chemnitz. Es wird darauf eingegangen, welche Rolle die Beachtung des Energie- und des Leistungsbedarfes bei der Auslegung von Erzeuger- und Übertragungsstrukturen spielt. Mit Hilfe von zwei Szenarien werden die Auswirkungen von weitreichender Elektrifizierung im Stadtgebiet skizziert. Anhand von Lastprofilen wird gezeigt, dass die Energiebereitstellung auf Basis elektrischer Energie zwar lokal emissionsärmer und effizienter erfolgen kann, als auf Basis des aktuellen Energieträgermixes, allerdings nimmt die vom Netz zu tragende Netzlast um ein Vielfaches des aktuellen Wertes zu, was enormen Ausbaubedarf nach sich ziehen würde.