Skip to main content

2019 | Buch

Demokratie und Entscheidung

Beiträge zur Analytischen Politischen Theorie

herausgegeben von: Dr. Karl Marker, Dr. Annette Schmitt, Dr. Jürgen Sirsch

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Die vorliegenden Beiträge in deutscher und englischer Sprache behandeln begriffliche, normative und empirische Probleme der Demokratie aus Sicht der Analytischen Politischen Theorie. Sie beschäftigen sich mit Themen wie Freiheit und Zwang, Ungleichheit und Ungerechtigkeit, Wahlversprechen und Dirty Hands. Das Motto dieses Sammelbandes ist folglich ‚Einheit in Vielfalt‘: Er gibt einen außergewöhnlichen Einblick in den Facettenreichtum der aktuellen Forschungsdiskussionen im Rahmen der Analytischen Politischen Theorie.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Introduction
Zusammenfassung
Political Theory is a broad field, comprising subjects as varied as conceptual analysis, positive political theory, political philosophy, and the history of normative political thought. The present edited volume includes contributions to all of these fields: Contested concepts such as extremism or freedom are discussed, issues such as expertocracy, dirty hands, global poverty and inequality are tackled from a normative perspective; empirical topics such as the conditions of democratic stability or the relationship between rational action and informational inequalities are illuminated from a theoretical point of view, and “Eastern” critiques of “Western” political ideals are presented.
Karl Marker, Annette Schmitt, Jürgen Sirsch

Taking Concepts Seriously – Die Bedeutung von Begriffen

Frontmatter
A Conceptual Model of Desire-Based Choice
Zusammenfassung
The aims of this paper are conceptual. It proposes a formal model of how an individual deals with the fact that she cannot always get what she wants since she can only choose an option from the feasible set. We propose some modes of individual evaluation structures based on a set of the individual’s desires. Evaluations lead to a choice of some option from the feasible set. This choice then defines actions an individual would have to take in order to fulfill the chosen combination of fulfillment of desires.
Marlies Ahlert
Conceptual Confusion is Not Always a Bad Thing – The Curious Case of European Radical Right Studies
Zusammenfassung
Over the course of many years, as a teacher, scholar, and friend, Ruth Zimmerling has impressed on me the importance of precisely defining one’s concepts. After all, if there is no agreement on the intension and extension of a concept, it is impossible “to assess the truth or falsity or, more generally, the correctness or incorrectness, of propositions, hypotheses or theories” (Zimmerling 2005: 15). The statement is almost self-evident: Without precisely defined concepts, the whole endeavour of science becomes pointless, and scholarly discourses are bound to turn into dialogues of the deaf.
Kai Arzheimer
Zum Begriff des „Politischen Extremismus“ – Kritik und Kritik der Kritik
Zusammenfassung
Zunächst ist zu klären, was nachstehend unter „Extremismus“ verstanden werden soll. Es handelt sich bei der hier verwendeten, eng an Backes und Jesse angelehnten Definition um Parteien, Organisationen, Ideologien, Orientierungen und Einstellungen, die auf oder nahe den extremen Polen des politischen Kontinuums lokalisiert sind. Diese Parteien, Organisationen, Ideologien, Orientierungen und Einstellungen weisen Gemeinsamkeiten auf, aber auch beträchtliche Unterschiede. Zu den Gemeinsamkeiten zählen formale Aspekte wie Dogmatismus, Ausschließlichkeitsdenken und Freund-Feind-Vorstellungen, Fanatismus, Aktionismus und nicht selten auch Verschwörungstheorien und schließlich Intoleranz gegenüber anders Denkenden.
Jürgen W. Falter
What Is Important? – Some Short Remarks on How to Deal with Relatedness
Zusammenfassung
I would like to ask what kind of answers one might expect when asking this question in an interdisciplinary context, in which social science, philosophy and jurisprudence play important roles.
Susanne Hahn
Does Non-Domination Imply Freedom? A Discussion of the Neorepublican Conception of Freedom
Zusammenfassung
Conceptual discussion is an often underrated but important matter: Concepts provide the vantage point from which we identify and sort relevant aspects of reality (Ladwig 2009: 20-21). For political theorists – and political scientists more generally – “power” and “freedom” are especially important concepts for making sense of political phenomena. One important contribution to the debate regarding these concepts is Ruth Zimmerling’s book Influence and Power (2005).
Jürgen Sirsch, Doris Unger

Normative Political Theory – Normative Politische Theorie

Frontmatter
Okzidentalismus – Die „östliche“ Kritik an politischen Prinzipien des Westens
Zusammenfassung
In der Liberalismus-Kommunitarismus-Debatte im vergangenen Jahrhundert war es durchaus möglich, den liberalen Rechte-Universalismus mit kommunitären Grundannahmen zu verbinden. Beides ließ sich etwa dergestalt aufeinander beziehen, daß eine nationale Verfassung als Rahmen für zahlreiche Gemeinschaften mit einer jeweils eigenen, jedoch verfassungskompatiblen normativen Binnenstruktur betrachtet wurde. Dieses für die nationale Ebene nicht unplausible Konzept ließ sich grundsätzlich auch auf die internationale Ebene übertragen, zumindest in solchen (Friedens-)Konzeptionen, in denen die Staaten an den Platz der innerstaatlichen Gemeinschaften rückten und durch ein von allen geachtetes Völkerrecht geeint sein sollten.
Michael Becker
Private and Political Exchange – Nozick’s Club vs. Buchanan’s Communitarian Contractarianism
Zusammenfassung
Government by unanimous consent, following discussion, seems an attractive vision because it renders coercion legitimate (on one reading of coercion) or avoids coercion entirely (on another reading).
Geoffrey Brennan, Hartmut Kliemt
Menschenwürde, Menschenrechte und Demokratie
Zusammenfassung
In welcher Beziehung stehen Menschenwürde, Menschenrechte und Demokratie? Dieser Frage ist der vorliegende Beitrag gewidmet. Zur Beantwortung der Frage werde ich folgendermaßen vorgehen. Zunächst stelle ich meine Grundannahme zur Menschenwürde vor (1).
Ernesto Garzón Valdés
Legitime Expertokratie? Zur Stellung nicht-majoritärer Expertengremien in einem deliberativ-demokratischen System
Zusammenfassung
Die zunehmende Komplexität von Entscheidungsgegenständen und die Vielzahl von Entscheidungen, mit denen Regierungen und Verwaltungsapparate konfrontiert sind, stellen diese vor erhebliche Herausforderungen. Ob in der Hoffnung auf sachkundigere, glaubwürdige Politikstrategien oder aus Angst, an der Wahlurne für Fehlentscheidungen verantwortlich gemacht zu werden, haben Regierungen in den vergangenen Jahrzehnten zunehmend Entscheidungskompetenzen an spezialisierte, nicht-majoritäre Gremien delegiert, welche in der Regel mit Experten besetzt sind.
Claudia Landwehr
Democratic Dirty Hands
Zusammenfassung
There is widespread agreement that politics calls for dirty hands in general, and for secrecy and duplicity in particular. The claim is, of course, most famously made by Machiavelli in The Prince, but it is also to be found in Book 3 of Plato’s Republic. However, in arguing that politics calls for duplicity, neither Plato nor Machiavelli was writing about democratic societies, and we might therefore wonder whether, in democratic societies, the problem of dirty hands should be differently understood.
Susan Mendus
Politische Bildung braucht Politische Theorie
Zusammenfassung
„Jeder, der die Diskussion um politische Bildung in den beiden letzten Jahrzehnten einigermaßen verfolgt hat, konnte die Erfahrung machen, dass Theorie und Philosophie der Politik die ‚Wetterecke’ der politischen Bildung bezeichnen. Fast alle fachdidaktischen Kontroversen haben hier ihren Ursprung“ schreibt Bernhard Sutor (1971: 10), einer bekanntesten Gründerväter der Politikdidaktik, nach den massiven Auseinandersetzungen in den späten 1960er und frühen 1970er Jahren. Auch heute gibt es wieder Auseinandersetzungen um die Rolle von politischen Theorien und Gesellschaftstheorien für die politische Bildung.
Kerstin Pohl
Theories on Global Poverty – Normative Disclosure and Consistency
Zusammenfassung
According to the World Bank, 767 million people, 10.7 percent of the world’s population, live on less than 1.9 dollars a day (World Bank 2016: 35), and around 2 billion, 28,7 percent of humankind, on less than 3.2 dollars a day (Figures correspond to 2013).1 About 815 million are undernourished (FAO 2017: 2). About 155 million children will suffer from stunted growth (FAO 2017: 2).
Eduardo Rivera-López
Dirty Hands? No (Moral) Problem!
Zusammenfassung
In his famous 1973 paper, Michael Walzer introduced “The Problem of Dirty Hands” to political philosophy. A decision-maker, according to Walzer, is “trapped” in a dirty hands-situation if his decision and ensuing actions “may be exactly the right thing to do […] and yet leave the man guilty of a moral wrong. The innocent man, afterwards, is no longer innocent” (Walzer 1973: 160).
Annette Schmitt
Why making no difference makes no moral difference
Zusammenfassung
Charles loves his old, clattering gas guzzler of a car, which he uses for lengthy drives whenever he has a spare moment. Being as eco-conscious as we are, we approach him to point out the great threat posed by climate change and implore him to refrain from this wasteful and polluting hobby. Charles has read some climate reports himself but responds: It makes no difference to climate change whether or not I drive, so I have no reason to give up driving.
Christine Tiefensee
Just Inequalities of Power?
Zusammenfassung
The key difference between the two concepts is that power acts directly on the actions of others by providing incentives and penalties for action, whereas influence operates on beliefs. From this distinction it follows that the exercise of influence is not simply a sub-class of instances of the exercise of power. It can be perfectly reasonable to attribute influence where there is no power, as in the example of the influence of Cervantes on subsequent writers (Zimmerling 2005: 147).
Albert Weale

Positive Political Theory – Positive Politische Theorie

Frontmatter
Demokratie aus Gewohnheit? Ein Essay über die stabilisierende Wirkung des Nichtwissens
Zusammenfassung
Bei der akademischen Feier zu seinem achtzigsten Geburtstag ist der Politikwissenschaftler Kurt Shell (er ist jetzt 97!) gefragt worden, ob er aufgrund seiner großen akademischen Expertise und jahrzehntelangen persönlichen Erfahrung mit dem Niedergang und Wiedererstarken von Demokratien ein Resümee ziehen könne, auf welchen Hauptfaktoren seiner Meinung nach stabile Demokratien beruhen.
Michael Baurmann
Rational Choice and Asymmetric Learning in Iterated Social Interactions – Some Lessons from Agent-Based Modeling
Zusammenfassung
In this contribution we analyze how the actions of rational agents feed back on their beliefs. We present two agent-based computer simulations studying complex social interactions in which agents that follow utility maximizing strategies thereby deteriorate their own long-term quality of beliefs. We take these results as a starting point to discuss the complex relationship between rational action couched in terms of maximizing utility and the emergence of informational inequalities.
Dominik Klein, Johannes Marx, Simon Scheller
Echte und unechte Wahlversprechen
Zusammenfassung
Politisch motivierte Versprechen haben seit jeher einen denkbar schlechten Ruf. Dies scheint mit der Vorstellung zusammenzuhängen, dass nicht nur ihr konkreter Inhalt, sondern auch ihr Verbindlichkeitsanspruch primär von politischen Erwägungen be-stimmt (sein) wird.
Karl Marker
Ruth Zimmerling’s Globalization and Democracy, fifteen years on
Zusammenfassung
In 2003, Ruth Zimmerling wrote an article titled Globalization and democracy: a framework for discussion, which was an outcome of the second annual meeting of the Tampere Club (Zimmerling 2005). The aim of that article was to offer “a systematic overview over ideas and assumptions about the relationship between globalization and democracy” (Zimmerling 2005: 61). As many other of her works, this was conceived as a contribution to bring some clarity and systematization to a discussion that back then in 2003 was already fashionable and overwhelmingly omnipresent.
José Luis Martí
Das Prinzipal-Agenten-Modell und EU-Konfliktbearbeitung – Strukturelle Erklärungen für Agenten-Autonomie
Zusammenfassung
Ein wichtiger Ansatz, um die Beziehungen zwischen verschiedenen Akteuren innerhalb einer Organisation zu untersuchen, ist der Prinzipal-Agenten-Ansatz. Der ursprünglich aus den Wirtschaftswissenschaften stammende Ansatz, der in der Politikwissenschaft zunächst vor allem als theoretischer Rahmen für die Analyse von Beziehungen zwischen Parlamenten und Behörden genutzt (Epstein und O’Halloran 1999) und auch auf internationale Organisationen bezogen wurde (Hawkins u. a. 2006), findet vermehrt in der Forschung zur Europäischen Union (EU) Anwendung. Vor allem durch Mark Pollacks Arbeit (1997, 2003) ist das Modell nun ein wesentlicher Bestandteil der Forschung zu intra-institutionellen Beziehungen auf EU-Ebene. Während in der Forschung zum Principal-Agent Model bisher erhebliche Bemühungen angestrengt wurden, um die Prinzipal-Seite der Prinzipal-Agent-Beziehung zu untersuchen (Brandsma und Blom-Hansen 2016, da Conceição-Heldt 2011, Delreux 2008, Leblond 2011) scheint es, dass die Agenten-Seite dieser Beziehung bisher wenig systematisch analysiert wurde.
Arne Niemann, Friedrich Plank
Metadaten
Titel
Demokratie und Entscheidung
herausgegeben von
Dr. Karl Marker
Dr. Annette Schmitt
Dr. Jürgen Sirsch
Copyright-Jahr
2019
Electronic ISBN
978-3-658-24529-0
Print ISBN
978-3-658-24528-3
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-24529-0