Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

Demokratiedefizit

verfasst von : Julian Plottka, Nicola Rebmann

Erschienen in: Europa von A bis Z

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das sog. Demokratiedefizit der Europäischen Union (EU) ist eines der wenigen Themen der Integrationsforschung, die insbesondere vor Europawahlen auch in breiter Öffentlichkeit kontrovers diskutiert werden. Dabei können drei zentrale Thesen unterschieden werden: (1) Die These vom institutionellen Defizit nimmt an, dass die EU durch institutionelle Reformen demokratisierbar ist. (2) Die These vom substanziellen Defizit geht davon aus, dass vor ihrer Demokratisierung Voraussetzungen, wie eine europäische Öffentlichkeit, erfüllt sein müssen, die die EU selbst nicht schaffen kann. (3) Die „No Deficit Thesis“ hält die unionalen Kompetenzen für so begrenzt, dass die EU durch die Ratifikation der Verträge ausreichend demokratisch legitimiert ist. Während diese Thesen den Nationalstaat als Bezugspunkt haben, werden alternative Ansätze, wie die deliberative Demokratietheorie, diskutiert, die versuchen, diesen Fokus zu überwinden.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Føllesdal, Andreas/Hix, Simon (2006): Why There is a Democratic Deficit in the EU: A Response to Majone and Moravcsik, in: Journal of Common Market Studies, Jg. 44, Nr. 3, S. 533–562. Føllesdal, Andreas/Hix, Simon (2006): Why There is a Democratic Deficit in the EU: A Response to Majone and Moravcsik, in: Journal of Common Market Studies, Jg. 44, Nr. 3, S. 533–562.
Zurück zum Zitat Hooghe, Liesbet/Marks, Gary (2009): A Postfunctionalist Theory of European Integration: From Permissive Consensus to Constraining Dissensus, in: British Journal of Political Science, Jg. 39, Nr. 1, S. 1–23. Hooghe, Liesbet/Marks, Gary (2009): A Postfunctionalist Theory of European Integration: From Permissive Consensus to Constraining Dissensus, in: British Journal of Political Science, Jg. 39, Nr. 1, S. 1–23.
Zurück zum Zitat Kielmansegg, Peter Graf (1996): Integration und Demokratie, in: Jachtenfuchs, Markus/Kohler-Koch, Beate (Hrsg.): Europäische Integration, 2. Auflage, Opladen, S. 49–76. Kielmansegg, Peter Graf (1996): Integration und Demokratie, in: Jachtenfuchs, Markus/Kohler-Koch, Beate (Hrsg.): Europäische Integration, 2. Auflage, Opladen, S. 49–76.
Zurück zum Zitat Majone, Giandomenico (2014): From Regulatory State to a Democratic Default, in: Journal of Common Market Studies, Jg. 52, Nr. 6, S. 1216–1223. Majone, Giandomenico (2014): From Regulatory State to a Democratic Default, in: Journal of Common Market Studies, Jg. 52, Nr. 6, S. 1216–1223.
Zurück zum Zitat Scharpf, Fritz W. (2005): Legitimitätskonzepte jenseits des Nationalstaats, in: Schuppert, Gunnar Folke/Pernice, Ingolf/Haltern, Ulrich (Hrsg.): Europawissenschaft, Baden-Baden, S. 705–741. Scharpf, Fritz W. (2005): Legitimitätskonzepte jenseits des Nationalstaats, in: Schuppert, Gunnar Folke/Pernice, Ingolf/Haltern, Ulrich (Hrsg.): Europawissenschaft, Baden-Baden, S. 705–741.
Metadaten
Titel
Demokratiedefizit
verfasst von
Julian Plottka
Nicola Rebmann
Copyright-Jahr
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-24455-2_34