Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

11. Demokratische Diskussionskultur – eine Bilanz des Projektes „Dilemma-Diskussion in Sachsen“ (DDiS)

verfasst von : Sieglinde Eichert

Erschienen in: Gesellschaftlichen Zusammenhalt gestalten

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der vorliegende Beitrag stellt das Format der Dilemma-Diskussion anhand der „Konstanzer Methode der Dilemma-Diskussion“ und der sächsischen Adaption dieser als „Dilemma-Diskussion in Sachsen“ aus Sicht einer Praktikerin vor. Grundlagen sowie der Aufbau dieses Ansatzes werden erläutert und dessen Ziele aufgezeigt, welche vor allem in einer Sensibilisierung für schwierige Themen und der Stärkung der moralischen und diskursiven Fähigkeiten schon vor dem Auftreten tatsächlicher Konflikte liegen. Im darauffolgenden Schritt wird dargelegt, in welche Formate und für welchen Personenkreis sich dieses präventive Konzept einbinden lässt, wobei insbesondere die vielfältige Anwendbarkeit hervorgehoben wird. Der Beitrag legt dar, wie das Konzept in der Praxis realisiert wurde und ermöglicht durch die Einbeziehung umfangreichen Evaluationsmaterials Einblicke in Erfolge und Schwierigkeiten bei dieser Methode der Dilemma-Diskussion, die sich für die Beteiligten ergaben.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Fußnoten
1
Eine semireale Dilemma-Geschichte ist eine hypothetische moralische Geschichte, die sehr wirklichkeitsnah über eine fiktive Person erzählt, die in einer schwierigen Entscheidung zwischen zwei Handlungsoptionen wählen muss.
 
2
Herausfordernde Elemente sind zum Beispiel das Zuhören und Nachvollziehen der gehörten Dilemma-Geschichte, das Aushalten von gegensätzlichen Positionen, das sich öffentlich Exponieren mit der eigenen Haltung oder in der kontroversen Diskussion; unterstützend sind die einzelnen Phasen der Einzelarbeit, Kleingruppenarbeit, die der Diskussion in der Gesamtgruppe vorgeschaltet sind.
 
3
Phasen einer Dilemma-Diskussion nach den Regeln der KMDD®, Ausführungen zu den Details und methodisch-didaktischen Erklärungen zu den Phasen siehe Lind (2015) und (2017).
 
4
Als Beispiel eines solchen Arbeitsblattes siehe Anhang dieses Artikels.
 
5
Lind zu den beiden Regeln: „In KMDD-Diskussionen gibt es nur zwei Regeln […] Sehr wichtig ist, dass die Teilnehmer die Regeln als notwendig für Ermöglichung einer Lernerfahrung erleben und nicht als Demonstration der Macht des Lehrers. Durch beide Regeln kommt die Diskussion dem Moralprinzip des ‚freien Diskurses‘ so nahe, wie es unter realen Bedingungen möglich ist (Habermas 1983)“ (Lind 2017, S. 34).
 
6
Das Protokollieren übernehmen je nach Gruppe jeweils die Gruppenleitungen oder –mitglieder. Bei Kindern und jüngeren Schulklassen oder Menschen mit Beeinträchtigungen ist es sinnvoll, dass Lehrkräfte oder Begleitpersonen protokollieren.
 
7
Bundeskongress Politische Bildung fand vom 07.-09. März 2019 in Leipzig statt. Ausführlich dargestellt in der Dokumentation. http://​www.​bpb.​de/​veranstaltungen/​dokumentation/​287850/​miteinander-reden 20.3.2019 | Von: Helene Fuchs
 
8
4. Auflage 2019 von „Moral ist lehrbar“ wurde erweitert durch das „Diskussions-Theater“
 
9
Die Projektdurchführenden verfassten zum Ende des Projektabschnitts 2018 einzelne Erfahrungsberichte, die nicht veröffentlicht sind, aber der Autorin als Projektleiterin schriftlich vorliegen.
 
10
Dilemma-Geschichte „Lena im Stress“ siehe Anlage
 
11
Zwei der Workshops, die im Rahmen eines Demokratieprojektes der Schulstiftung der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens stattfanden, wurden von Nenoff begleitet und dokumentiert.
 
12
So wie dies z. B. bei den in der Unterkirche der Dresdner Frauenkirche als „Diskussions-Theater“ angekündigten Dilemma-Diskussionen von Lind und auch von Hemmerling der Fall war.
 
13
Lind hat darauf in gewisser Weise auch reagiert, indem er als offenes Angebot für Gruppen nicht mehr KMDD-Sitzungen ankündigt, sondern zum sogenannten „Diskussions-Theater“ einlädt. Wobei die einzelnen Phasen von ihm dann als Akte eines Theaters ohne Zuschauer präsentiert werden (Lind 2019, um Diskussionstheater erweiterte 4. Auflage von „Moral ist lehrbar“). Mehrere solcher Diskussions-Theater als offene Veranstaltungen fanden in der Unterkirche der Dresdner Frauenkirche statt (siehe Buchmann). Hemmerling und Eichert assistierten teilweise bei diesen Diskussions-Theatern und werteten sie im Sinne der kollegialen Beratung aus.
 
14
Beispiel für einen entsprechend geänderten Workshop-Ausschreibungstext, in dem nicht mehr explizit eine Dilemma-Diskussion angekündigt wird: „Ende der Diskussion!“ – Oft genug wird eine Diskussion mit diesen Worten unzufrieden abgebrochen, statt zufrieden abgeschlossen. Keine Seltenheit sind Meinungsverschiedenheiten, die nicht sachlich ausgetauscht werden, Lager, die sich durch unterschiedliche Sichtweisen und festgefahrene Haltungen gebildet haben und die manchmal sogar im Streit miteinander liegen, Wortführer, die Stimmung machen oder sogar manipulieren, sowie lustlos Diskutierende und frustrierte Diskussionsleitende. Sind wir in der Lage mit anderen Meinungen umzugehen? Schaffen wir es, uns die Argumente unserer Kontrahenten anzuhören? Sind wir offen für alternative Denk- und Lebensstile oder bestätigen wir nur unsere einmal gefasste Meinung? „Zurück auf Start! – Neue Chance für Diskussionen.“ Erproben Sie mit Ihrer Gruppe lebendige demokratische Diskussionskultur (Siehe Eichert 2019 und Abrufangebot auf der Seite der SLpB).
 
15
Quelle: Ausgewählte Rückmeldungen aus den Notizen zu den Veranstaltungen, die Eichert durchführte.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Edelstein, W., Frank, S., & Sliwka, A. (Hrsg.). (2009). Praxisbuch Demokratiepädagogik. Sechs Bausteine für die Unterrichtsgestaltung und den Schulalltag. Weinheim: Beltz. Edelstein, W., Frank, S., & Sliwka, A. (Hrsg.). (2009). Praxisbuch Demokratiepädagogik. Sechs Bausteine für die Unterrichtsgestaltung und den Schulalltag. Weinheim: Beltz.
Zurück zum Zitat Hemmerling, K. (2014). Morality Behind Bars. An Intervention Study on Fostering Moral Competence of Prisoners as New Approach to Social Rehabilitation. Frankfurt a M.: Lang.CrossRef Hemmerling, K. (2014). Morality Behind Bars. An Intervention Study on Fostering Moral Competence of Prisoners as New Approach to Social Rehabilitation. Frankfurt a M.: Lang.CrossRef
Zurück zum Zitat Hemmerling, K. (2018). Interne Auswertung der wissenschaftlichen Selbstevaluation. Ergebnis der Befragungen von Schüler- und Lehramtsanwärtergruppen. Hemmerling, K. (2018). Interne Auswertung der wissenschaftlichen Selbstevaluation. Ergebnis der Befragungen von Schüler- und Lehramtsanwärtergruppen.
Zurück zum Zitat Hemmerling, K., & Scharlipp, M. (2018). Interne Erfahrungsberichte der Projektmitarbeitenden über den Projektzeitraum bis Ende 2018. Hemmerling, K., & Scharlipp, M. (2018). Interne Erfahrungsberichte der Projektmitarbeitenden über den Projektzeitraum bis Ende 2018.
Zurück zum Zitat Hentig, H. (2001). Meine deutschen Gedichte. Eine Sammlung (2. Aufl.). Velber: Kallmeyer Verlag. Hentig, H. (2001). Meine deutschen Gedichte. Eine Sammlung (2. Aufl.). Velber: Kallmeyer Verlag.
Zurück zum Zitat Lind, G. (2015). Moral ist lehrbar! Wie man moralisch-demokratische Fähigkeiten fördern und damit Gewalt, Betrug und Macht mindern kann (3., vollständig überarbeitete Aufl., 4. überarbeitete Aufl., 2019 erweitert durch „Diskussions-Theater“). Berlin: Logos Verlag Berlin. Lind, G. (2015). Moral ist lehrbar! Wie man moralisch-demokratische Fähigkeiten fördern und damit Gewalt, Betrug und Macht mindern kann (3., vollständig überarbeitete Aufl., 4. überarbeitete Aufl., 2019 erweitert durch „Diskussions-Theater“). Berlin: Logos Verlag Berlin.
Zurück zum Zitat Lind, G. (2017). Moralerziehung auf den Punkt gebracht (Auf den Punkt gebracht, Bd 3). Schwalbach/Ts.: Debus Pädagogik/Wochenschau Verlag Dr. Kurt Debus GmbH. Lind, G. (2017). Moralerziehung auf den Punkt gebracht (Auf den Punkt gebracht, Bd 3). Schwalbach/Ts.: Debus Pädagogik/Wochenschau Verlag Dr. Kurt Debus GmbH.
Metadaten
Titel
Demokratische Diskussionskultur – eine Bilanz des Projektes „Dilemma-Diskussion in Sachsen“ (DDiS)
verfasst von
Sieglinde Eichert
Copyright-Jahr
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-28347-6_11