Skip to main content
Erschienen in: Organisationsberatung, Supervision, Coaching 3/2021

Open Access 04.08.2021 | Buchbesprechungen

Demut gegenüber der Fehlbarkeit des Handelns im Business-Coaching (Humility in the face of the fallibility of action in business coaching)

verfasst von: Dr. Michael Scherf

Erschienen in: Organisationsberatung, Supervision, Coaching | Ausgabe 3/2021

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
loading …
Heidi Möller, Jannik Zimmermann (2020): Schwierige Situation im Business-Coaching. Praxisbeispiele, Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten. Wiesbaden: Springer, 206 Seiten, 39,99€.
Welchen herausfordernden Situationen begegnen Coaches in ihrem Berufsalltag? Welche Sichtweisen auf diese Situationen sind ertragreich und zeigen Umgangsweisen mit diesen typischen Alltagsherausforderungen auf? Dieses Buch illustriert anhand von 31 Fallbeschreibungen als „schwierig“ erlebte Situationen im Coaching und kommentierende Einordnungen unterschiedlicher erfahrener Coaches, was diese Tätigkeit prägt und welche Fallstricke sie bereithält. Das Werk trägt somit dazu bei, die immer noch bestehende Lücke zwischen der marketingorientierten Schauseite des Coachings und dem um die falladäquate Bewältigung von praktischen Herausforderungen ringenden Beratungsalltag zu schließen.
Die hier präsentierten Kurzbeschreibungen von tatsächlichen Handlungssituationen aus der Coachingspraxis stammen aus einer retrospektiven Onlinebefragung von Coaches zu Situationen, die diese selbst als „schwierig“ wahrgenommen haben. Die Ergebnisse wurden dann Kategorien zugeordnet (z. B. „Verhalten der Coachees“, „Erwartungen der Coachees an die Coaches“ oder auch „Einfluss (aus) der beauftragenden Organisation“), die die Gliederung des Buches ergeben. Die Fälle wurden in mehreren Gruppendiskussionen von namentlich gekennzeichneten erfahrenen Coaches kommentiert und den jeweiligen Fällen als komprimierte Verschriftlichungen beigefügt.
Das Buch erinnert an mehrperspektivische Fallsupervision und schließt damit z. B. an Billmeier et al. (2005) an, die schon 2005 Fallvignetten über die Ausgangssituationen von Coachingsprozessen, kommentiert durch bekannte Coaches, veröffentlicht haben. Coaching wird im vorliegenden Buch in beeindruckender Weise als Berufsfeld sichtbar, das zwischen den Anforderungen der heldenhaften Kompetenzdarstellungskompetenz (Pfadenhauer 2003) und einer eher handwerklichen mit Mehrdeutigkeit und Unsicherheit ringenden Handlungspraxis aufgespannt ist. Professionssoziologisch haben wir es also mit einer potenziell professionalisierungsbedürftigen Praxis zu tun (z. B. Oevermann 2003; Schütze 1994; Scherf 2010).
In den hier vorliegenden Fallbeschreibungen werden die Chancen und Herausforderungen, sich selbstkritisch und wissenschaftlich in diesem Feld zu bewegen, beeindruckend aufgezeigt:
  • Die Fallgeber/innen schildern nicht selten Situationen, die nur erahnen lassen, welcher Schwierigkeit sie sich überhaupt ausgesetzt sahen. Sie tun sich also häufig sichtbar schwer damit, sich als herausgefordert darzustellen. Unsicherheit und mögliche „Fehler“ scheinen nicht zum üblichen Darstellungsrepertoire dieses Berufsstandes zu gehören.
  • Hier und da geraten auch die Kommentare der erfahrenen Coaches auf den Pfad der Darstellung der eigenen Kompetenz, nicht mehr ganz fokussiert auf das Verstehen der Hausforderung der Fallgeber/innen.
  • Die Arbeit mit authentischen Primärdaten bleibt eine besonders lohnenswerte wissenschaftliche Herausforderung. Eine spannende Weiterführung der Idee dieses Buches wäre z. B. der audiovisuelle Mitschnitt realer Beratungsgespräche mit direkt anschließender Kommentierung über das Erleben aus Sicht von Coach, aber besonders auch von Coachee (vgl. Möller 1998). Viel zu oft gehen wir ja davon aus, dass es der Coach quasi allein ist, der eine Situation handelnd meistert, und übersehen die Leistungen der Klient/innen, ebenfalls mit „schwierigen“ Situation umgehen zu müssen.
Für Praktiker/innen, aber gerade auch für angehende Coaches, ist dieses Buch eine wunderbare Fundgrube, die Reflexion der eigenen Praxis weiter zu trainieren und eine gewisse Demut gegenüber der Fehlbarkeit des Handelns zu behalten. Jeder Kommentar und jede Falldarstellung zeigt die enge Verwobenheit von theoretischer Orientierung und praktischer Ableitung/Handlung transparent auf. Die mehrfache Kommentierung der Fallschilderungen macht deutlich, wie jeder Akteur mit seiner individuellen Rekonstruktion der geschilderten Situation bestimmte Zusammenhänge hell beleuchtet und damit andere eher in den Schatten gestellt werden. Diese Mehrfachausleuchtung der Szenerie bildet sich auch im Aufbau des Buches durch die direkte Folge mehrerer Kommentare zu einem Fall sehr gut ab. Dieses eher handwerkliche Abwägen ist Praktiker/innen als innere Haltung zu wünschen, gerade in einem Feld, das nach strahlenden Helden und dem Wunsch nach Eindeutigkeit und Sicherheit giert.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.
download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN

Unsere Produktempfehlungen

Organisationsberatung, Supervision, Coaching

Die Zeitschrift OSC ist ein internationales Diskussionsforum für eine qualifizierte Beratungspraxis. OSC widmet sich Innovationen in der Organisationsberatung, in der Supervision und im Coaching.

Literatur
Zurück zum Zitat Billmeier, R., et al. (2005). Der Beginn von Coachingprozessen. Vom Fall zum Konzept. Bergisch Gladbach: EHP. Billmeier, R., et al. (2005). Der Beginn von Coachingprozessen. Vom Fall zum Konzept. Bergisch Gladbach: EHP.
Zurück zum Zitat Möller, H. (1998). Selbstkonfrontationsinterviews bei Experten der Supervision. Zum Design einer interaktionszentrierten Supervisionsforschung. In P. Berker & F. Buer (Hrsg.), Praxisnahe Supervisionsforschung. Felder, Designs, Ergebnisse (S. 196–215). Münster: Votum. Möller, H. (1998). Selbstkonfrontationsinterviews bei Experten der Supervision. Zum Design einer interaktionszentrierten Supervisionsforschung. In P. Berker & F. Buer (Hrsg.), Praxisnahe Supervisionsforschung. Felder, Designs, Ergebnisse (S. 196–215). Münster: Votum.
Zurück zum Zitat Oevermann, U. (2003). Kodifiziertes Wissen und persönliche Erfahrung in der professionalisierten Praxis stellvertretender Krisenbewältigung. In J. Fried & T. Kailer (Hrsg.), Wissenskulturen. Beiträge zu einem forschungsstrategischen Konzept (S. 195–210). Berlin: Akademie Verlag. Oevermann, U. (2003). Kodifiziertes Wissen und persönliche Erfahrung in der professionalisierten Praxis stellvertretender Krisenbewältigung. In J. Fried & T. Kailer (Hrsg.), Wissenskulturen. Beiträge zu einem forschungsstrategischen Konzept (S. 195–210). Berlin: Akademie Verlag.
Zurück zum Zitat Pfadenhauer, M. (2003). Professionalität: Eine wissenssoziologische Rekonstruktion institutionalisierter Kompetenzdarstellungskompetenz. Opladen: Leske + Budrich.CrossRef Pfadenhauer, M. (2003). Professionalität: Eine wissenssoziologische Rekonstruktion institutionalisierter Kompetenzdarstellungskompetenz. Opladen: Leske + Budrich.CrossRef
Zurück zum Zitat Scherf, M. (2010). Strukturen der Organisationsberatungsinteraktion. Objektiv hermeneutische Untersuchung zur Professionalisierungsbedürftigkeit der Organisationsberatung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Scherf, M. (2010). Strukturen der Organisationsberatungsinteraktion. Objektiv hermeneutische Untersuchung zur Professionalisierungsbedürftigkeit der Organisationsberatung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Zurück zum Zitat Schütze, F. (1994). Strukturen des professionellen Handelns, biographische Betroffenheit und Supervision. Supervision, 26, 10–39. Schütze, F. (1994). Strukturen des professionellen Handelns, biographische Betroffenheit und Supervision. Supervision, 26, 10–39.
Metadaten
Titel
Demut gegenüber der Fehlbarkeit des Handelns im Business-Coaching (Humility in the face of the fallibility of action in business coaching)
verfasst von
Dr. Michael Scherf
Publikationsdatum
04.08.2021
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
Erschienen in
Organisationsberatung, Supervision, Coaching / Ausgabe 3/2021
Print ISSN: 1618-808X
Elektronische ISSN: 1862-2577
DOI
https://doi.org/10.1007/s11613-021-00725-4

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2021

Organisationsberatung, Supervision, Coaching 3/2021 Zur Ausgabe